Nockenwelle für Leistung untenrum G40

VW Derby 86

Hallo

ich möchte auf meinem G40 gerne ein 65er Laderrad fahren. Allerdings is ja dann bekanntlich bei 6500Upm Drehzahllimit.

Zur Zeit hab ich ne 268/284° SLS Nockenwelle verbaut und ein 70er Laderrad.

Nun würde ich aber gerne eine Nockenwelle für Drehmoment unten rum einbauen.

Hat vielleicht mal jemand im PY Motor mit G-Lader eine 3F oder ABU Nockenwelle getestet?

Gruß

André

20 Antworten

ich hab gehört 3F und ABU wellen soll man nur bei nem turbokit fahren wenn der ladedruck höher als 1,1bar ist.
schau mal bei schrick die bieten doch viele asymetrische wellen an für alle möglichen laderräder

Was für den Turbo gut ist kann doch eventuell beim G auch was bringen 😉

Bisher hat es noch keiner aus eigener Erfahrung sagen können was mit ner 3F im PY passiert.

Hab jetzt mit einem gesprochen und er sagt, der Ladedruck steigt mit der 3F, was bedeuten würde, die Zylinderfüllung verschlechtert sich da nicht mehr so viel rein kann und somit der Ladedruck steigt.

mal eine andere Frage ! Bei 6500 u/min soll ja schluss sein beim 65'er Laderad, bis wieviel ziehst du den denn mit einem grösseren Laderad ?

6500 dauereinsatz sind definitiv zu viel beim 65er rad...geh mal auf www.tschlagwein.de , da findest du genaue daten schon vorgerechnet bei verschiedenen laderädern und angaben von vw.... symetrische nockenwellen (3f oder abu) sind beim g40 unfug (bläst dir die frische luft direkt zum auslassventil wieder raus...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von muh2510


6500 dauereinsatz sind definitiv zu viel beim 65er rad...geh mal auf www.tschlagwein.de , da findest du genaue daten schon vorgerechnet bei verschiedenen laderädern und angaben von vw.... symetrische nockenwellen (3f oder abu) sind beim g40 unfug (bläst dir die frische luft direkt zum auslassventil wieder raus...

Wenn der Ladedruck steigt kann durch ne Saugerwelle aber das ganze Zeug nicht wieder direkt in den Auspuff geblasen werden. Da würde der Ladedruck stark sinken... Tut er aber nicht.

Der Motor dreht bei 6800 Upm in den Begrenzer, bis dahin muss er das auch mitmachen. Zur Zeit ist nen 70er Laderrad drauf. Mit nem 68er geht das auch noch. Mit nem 65er Laderrad aber nicht mehr.

Warum sollte der Lader das nicht ab können? Solange man ihn nicht überdreht... Wer sich wirklich auskennt weiß, dass es da mal nen Hochgeschwindigkeitsrekord gab mit drei G40 mit je 135PS.

Mir geht es einfach nur darum, auch schon bei 3000Upm ordentlich Drehmoment zu haben und nicht erst bei 4500Upm...
Zur Zeit spürt man deutlich das bis kurz vor den Begrenzer die Leistung nicht abfällt. Ist ja gut und schön, aber ich will den net jedes mal so hoch drehen das da die maximale Leistung ansteht.

dann würde der druck sinken, in der tat..

ich will hier nicht ausholen, aber glaub mir einfach mal, dass ich mit dem g40 so meine erfahrungen habe...mit einem 65er laderad hast du bei 6500 1/min 12900 1/min am lader, vw sagt was von knapp über 13000(BEI EINEM LADER MIT 100%igen Lagern etc.)
wenn du dich an der aboluten schmerzgrenze bewegen willst bitte, nur erzähl hinterher nicht was der g-lader fürn scheiss ist, wenn er kaputt ist!

danke für die aufklärung bezüglich des geschwindigkeitsweltrekordes...war mir bekannt...was soll das denn jetzt aussagen? verstehe ich nicht. wenn man bedenkt, dass jeder 2. (gute) serien g40 schon knapp über 120ps hat...

die maximale leistung wird logischer weise immer erst bei hohen drehzahlen anstehen, das liegt beim benziner nunmal einfach am verlauf der drehmomentkurve, denn leistung ist vereinfacht das produkt aus drehmoment und drehzahl.

allerdings ist mir noch nie aufgefallen, dass ein g40 erst bei 4500 losmarschiert...wie lange hast das ding schon?

Zitat:

Original geschrieben von muh2510



dann würde der druck sinken, in der tat..

ich will hier nicht ausholen, aber glaub mir einfach mal, dass ich mit dem g40 so meine erfahrungen habe...mit einem 65er laderad hast du bei 6500 1/min 12900 1/min am lader, vw sagt was von knapp über 13000(BEI EINEM LADER MIT 100%igen Lagern etc.)
wenn du dich an der aboluten schmerzgrenze bewegen willst bitte, nur erzähl hinterher nicht was der g-lader fürn scheiss ist, wenn er kaputt ist!

Dann les dir nochmal meinen Beitrag durch 😉 Ich spreche von Laderrädern bis minimux 68mm. Mit einem 65er Laderrad hat man eine 2:1 Übersetzung zum Motor. Da dreht der Lader wie du sagst bei 6500Upm am und bei 6800Upm im Begrenzer überm Drehzahllimit von VW.

Zitat:

danke für die aufklärung bezüglich des geschwindigkeitsweltrekordes...war mir bekannt...was soll das denn jetzt aussagen? verstehe ich nicht. wenn man bedenkt, dass jeder 2. (gute) serien g40 schon knapp über 120ps hat...

Dann müsstest du auch wissen das diese G40 mit kleineren Laderrädern gefahren wurden und eine Leistung von 135PS hatten. Ich meine es war 72mm bzw. 70mm.

Zitat:

die maximale leistung wird logischer weise immer erst bei hohen drehzahlen anstehen, das liegt beim benziner nunmal einfach am verlauf der drehmomentkurve, denn leistung ist vereinfacht das produkt aus drehmoment und drehzahl.

Dann solltest du mal mit einem serien G40 auf den Prüfstand gehn und dir ansehen wie die Drehmoment Kurve verläuft. Einen ungetunten G40 Motor brauch man nicht bis 6800Upm zu quälen, da die Leistung bereits bei 4500Upm wieder sinkt. Maximales Drehmoment liegt bei ca. 3750Upm an.

Zitat:

allerdings ist mir noch nie aufgefallen, dass ein g40 erst bei 4500 losmarschiert...wie lange hast das ding schon?

Fahre seit einem Jahr G40 und seit einem halben Jahr fahre ich ihn mit paar Tuningkleinigkeiten. Mit dem Tuning grade bei Nockenwellen kommt es nunmal je nach Nockenwelle so, dass er untenrum schlechter geht aber obenrum besser. Und genau das ist bei mir der Fall, darum hab ich ja dieses Thema hier eröffnet...

Da schalte ich lieber bei 5500-6000Upm und hab bis dahin richtig Drehmoment, als das ich die Gänge bis 6800Upm hoch ziehe, da bis in den Begrenzer immernoch Leistung ansteht.

Ich sag ja, solange man weiß wie man mit nem G umgehen muss kann man auch locker nen 65er Laderrad drauf packen. Hatte ich mal mit Zahnriemenantrieb. Das ging übelst voran, aber ich habs wieder ausgebaut weil mir das mit dem Zahnriemenantrieb zu heiß war. Danach kam dann Seriendoppelriemen mit 70er Laderrad und 268°/282°Schrick Nockenwelle mit darauf angepasstem Chip. Das läuft zwar alles net schlecht aber mit dem 65er Laderrad und Seriennockenwelle hatte der mehr Durchzug! Grade untenraus.

Daher suche ich nun eine Nockenwelle die untenrum power bringt, aber halt mehr wie die Seriennockenwelle.

Kennt einer die Daten von G40 Welle und einer 252°/276° Nockenwelle?

Kennt einer ne gescheite Nockenwelle mit viel Ventilhub?

war mit meinem ersten auf dem prüfstand...122ps bei 5700 in der kante...muss mal suchen ob ich den finde. aber da geht auf jeden fall bis 6000 was, danach fällt die leistung deutlich
damit die leistung bei 4500 wieder fällt, müsste das drehmoment an der stelle extremst ablnicken, tut es aber laut protokoll nicht.
meine konfiguration war immer serienchip, seriennocke, 69er stahlrad, plattenfilter und ab und zu je nach laune mal den bypasschlauch durch nen moppedlufi ersetzt🙂 fragwürdig für die haltbarkeit aber ein geiler effekt🙂

das war für mich der ebste kompromiss aus drehmomentverlauf,spitzenleistung und haltbarkeit (also ohne den moppedlufi*g*)

Zitat:

achso, hab ich ganz vergessen: dass du nur einen 200 kpa mapsensor hast weisst du ja sicher? das könnte beim 65er rad schon eng werden

oder ist der schon getauscht?

Wenn du mir deine Emailadresse schickst, kann ich dir mal mein Protokoll schicken.

Also ich hatte Serie 163Nm bei 3850Upm. Danach gings wieder runter bis auf ca. 136
Nm kurz vorm Begrenzer.

Klar die PS Leistung liegt wesentlich höher wie das maximale Drehmoment. Bei 6260Upm hatte ich 127,1PS.

Dennoch hab ich persönlich mehr Spass am fahren wenn ich zwar schon bei 6000Upm schalte, aber dafür bis dahin dann wesentlich mehr Bums hab wie mit nem 68er Laderrad womit ich den Motor bis in den Begrenzer drehen könnte.

EDIT: Hab den 200er Sensor drin. Reicht aber bei passender Abstimmung aus. Werd mal nachfragen bei dem der mir den Chip gemacht hat bis wieviel Bar der noch ok ist!

ja das passt doch dann mit dem leistungsdiagramm...du wirst nur nie im leben die spitzenleistung weit unter 6000 schieben können, das ist kontruktionsbedingt einfach nicht möglich.

der 200er sensor reicht genau bis 1 bar ladedruck...wenn der chip darüber was überbrückt ist das m.m.n pfusch, denn das geht nur mit irgendwelchen (geschätzten und nicht an luftdruck etc angepassten) ersatzwerten...

p.s. musst den doch auch mitm 68er nicht bis in den begrenzer orgeln... also bei zügiger fahrt bei 5500 und wenns unbedingt sein muss bei etwas über 6000 schalten reicht eigentlich beim g40 völlig aus....hab mit den dingern auch motorsport gemacht(serienladerad sogar, alles andere hätte haue gegeben*g*)

Genau das mein ich ja! Wenn ich eh schon bei spätestens 6000Upm schalte kann ich auch ohne schlechtes Gewissen ein 65er Laderrad drauf machen. Der Lader wird eh alle 1 bis 1,5Jahre aufgemacht und überholt. Von daher mache ich mir da wenig sorgen. Hab nun aber erfahren das es da doch ne Nockenwelle für "untenrum" gibt. Die 268/264 von Schrick. Da kommt die Leistung nicht erst bei 4500Upm 😉

Wöfür ist die Schrick 268 / 276 gut ? weiss das einer? Es werden ja meistens immr 252 / 276 verkauft. Den 268 / 276 findet man garnicht mehr, gibt es aber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen