Nockenwelle für Leistung untenrum G40

VW Derby 86

Hallo

ich möchte auf meinem G40 gerne ein 65er Laderrad fahren. Allerdings is ja dann bekanntlich bei 6500Upm Drehzahllimit.

Zur Zeit hab ich ne 268/284° SLS Nockenwelle verbaut und ein 70er Laderrad.

Nun würde ich aber gerne eine Nockenwelle für Drehmoment unten rum einbauen.

Hat vielleicht mal jemand im PY Motor mit G-Lader eine 3F oder ABU Nockenwelle getestet?

Gruß

André

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Finiss


Ich sag ja, solange man weiß wie man mit nem G umgehen muss kann man auch locker nen 65er Laderrad drauf packen. Hatte ich mal mit Zahnriemenantrieb. Das ging übelst voran, aber ich habs wieder ausgebaut weil mir das mit dem Zahnriemenantrieb zu heiß war.

tut zwar hier nicht viel zur sache aber ich hatte mir auch so ein kit angesehen, will es auch kaufen gibts irgendwas was gegen nen zahnriemenkit beim g lader spricht?

eineige tuner sagen das beim Zahnriemenantrieb die Vibration von der Kurbelwelle aufs G-Lader übertragen wird, und das soll nicht gesund sein...

da gehen die meinungen aber stark auseinander, ich bin momentan auch dran auf Zahnriemenantrieb umzubauen...muss nur noch den Motor ablassen um das Rad drauf zu bekommen

die frage ist doch vor allem wo liegen die vorteile? mit dem originalen doppelriemen und (gaaanz wichtig) einem laderrad aus stahl, sollte der schlupf eigentlich zu vernachlässigen sein

Was mir bei dem Zahnriemenantrieb aufgefallen ist: Der Ladedruck wird wesentlich schneller aufgebaut!

Die starre Verbindung zum Kurbeltrieb ist als Contra Zahnriemen Argument eigentlich blödsinn. Wenn man beim Doppelriemen keine starre Verbindung hätte, hätte man auch Schlupf, genauso dann bei den 5PK und 6Pk Riemen. Wenn da noch 2 Umlenkrollen mit verbaut werden hat der Lader auch keine Chance mehr in Bezug auf ruckartige Lastwechselbewegungen diesen zu entgehen.

Großer Vorteil des Zahnriemenantriebs: Man brauch den Riemen bei weitem nicht so stark spannen wie den Doppelriemen oder die PK Antriebe!
Somit bekomme die Lager im Lader weniger seitliche Belastungen ab!

Denke das einzige was problematisch werden KÖNNTE sind die Vibrationen die durch den Zahnriemen überhaupt erst entstehen, denn diese bekommt der Lader logischer weise auch Voll ab.

Kenne bis jetzt nur einen bei dem es Probleme gab...

Ähnliche Themen

und was für Probleme waren das? Habe heute mein Zahnriemenantrieb in Betrieb genommen ! Sessionfahrzeug....

Die Passfeder auf der Welle zum Fixieren des Laderrades hat sich ihren Weg gebahnt. Die Nut war nachher doppelt so breit und das Laderrad sah auch sehr interessant aus 😉

Wobei ich fast behaupte das es durch ein nicht sachgemäßes Anziehen der Laderradschraube verursacht wurde.

Wenn die nicht FEST ist kann sich das Laderrad immer hin und her bewegen je nach Lastzustand. So kann sich das dann mit der Zeit schön gemütlich einarbeiten.

Ist aber der mir bisher einzige bekannte Problemfall!

Deine Antwort
Ähnliche Themen