Nockenwelle beim 1,6 AEE ausbauen - was ist zu beachten?

VW Golf 3 (1H)

Hallo zusammen,

habe einen separaten Zylinderkopf für einen 1,6er AEE rumliegen und möchte bei diesem die Nockenwelle ausbauen. Nun komme ich mit den Hinweisen aus dem Internet bzw. den Schrauberbüchern nicht ganz zurecht. Es heißt, die Nockenwelle muss auf der OT-Markierung am Nockenwellenrad stehen. Da aber der Kunststoffschutz natürlich nicht dran ist, kann ich diese nicht exakt bestimmen. Rückseitig hat das Nockenwellenrad keine Markierung, um diese mit der Oberkante vom Kopf auszurichten. Wenn ich sie gem. Abbildung im Handbuch ungefähr in die 11-Uhr Position bringe, dann zeige die beiden Nocken am 1. Zylinder (der erste Zylinder beim Nockenwellenrad) nach unten, so dass sie die beiden Stößel noch etwas berühren bzw. minimal drücken; würde man jetzt im Uhrzeigersinn minimal weiterdrehen, wird sofort das Einlaßventil geöffnet). Bei Zylinder 4 stehen in dieser Position beide Nocken V-förmig nach oben, beide Stößel entlastet. Die Lösereihenfolge der Lagerdeckel ist überall mit 5-1-3 und dann 2-4 über Kreuz angegeben. Für den 4-Zylinder Audi 80 ist es trotz gleicher Lösereihenfolge jedoch anders beschrieben, dort heißt es: beim Einbau müssen am Zylinder 1 beide Nocken nach oben zeigen. Die Reihenfolge beim Lösen hängt doch auch mit dem Druckzustand an den jeweiligen Ventilen zusammen - warum ist es dann bei Audi gerade andersrum? Ich komme auch mit dem OT stellen nicht ganz klar. Solange der Motor eingebaut ist alles logisch. Aber bei einem separaten Kopf - die Kurbwelle macht doch bis zum vierten Takt 2 Umdrehungen, während die Nockenwelle sich dabei nur einmal dreht. Das heißt doch, dass die Kolben sich somit zweimal im oberen OT befinden, während die Nockenwelle sich nur einmal dreht bis zum 4. Takt (ausstoßen). Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Auch bzgl. den Kräften durch die Stößel, die auf die Nockenwelle drücken - wenn die beiden Nocken also am Zylinder 1 nach unten zeigen, dann würde ich als erstes am Deckel 5 entlasten, wo kein Druck auf die Nockenwelle ist, da beide Nocken nach oben zeigen. Und dann als nächstes den Deckel 1, da ist dann noch etwas Durck durch die Stößel vorhanden.

16 Antworten

Kannst Du mir mal bitte die ET (Guß-) Nr. vom Kopf geben ? 032 *** *** xyz ?
Wie tief ist der Brennraum?
DANKE

Ja, deshalb "übe" ich jetzt an einem Kopf, der nur als Reserve dient. Da kann ich mir Zeit nehmen, das ist schon wichtig. So macht es auch Spaß.
Also der Kopf hat die Teilenummer 032 103 373 K eingegossen, der Brennraum ist ca. 6 mm tief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen