nochmal Unwucht

Mercedes CLK 208 Coupé

mir ist schon klar, dass Theme Unwucht/Lenkradzittern wurde bereits zigmal durchgekaut.
Ich habe meinen auch zigmal wuchten lassen und es wurde immer kurz besser und dann wieder schlechter -s.CLK Basel u. meine Beiträge-. Es wurde hier schon mal angesprochen, dass einige die ersten Km das Lenkradzittern hatten und es dann besser wurde , bedingt durch einen so genannten Standplatten. Dieses Phänomen stelle ich auch bei mir fest. Morgens zittert unterschiedlich stark das Lenkrad ( 80-100 ) und mittags auf dem Nachhauseweg fast nicht mehr.
Auch heute auf der BAB sofortiges Flattern, das nach 8-10 Km fast verschwunden war und sich auch nach einer Fahrpause von 2 Stunden kaum mehr spürbar machte.
Dies ist mir ein absulutes Rätsel . An den Reifen kann es m.E. nicht liegen, denn genau diese Reifen habe ich auch auf einem BMW gefahren-allerdings narürlich mit anderen Felgen-.Auch bei allen anderen Fahrzeugen hatte ich immer Alufelgen mit Breitreifen verschiedener Fabrikate. Dieses Phänomen ist mir neu und ich verstehe es nicht.
Kann das einer von Euch nachvollziehen ?

Gruß

Wolfgang

29 Antworten

Also
Mir sagte mal jemand vom FAch, Good-Year würden zum leichten Verformen neigen, also empfänglich für Standplatten, falsche Lagerung und empfindlich wenn man nur mit halbem Reifen auf dem Gehsteig steht. (Keine Gewähr, ist nur ne Info, die mir mal jemand gab)
Was ich erschreckend finde ist dein Reifenluftdruck.
auf nem V8 mit 2,3... da würde ich Angst und Wasser schwitzen.
Probier es mal mit 2,8 vorne und 3,0 hinten.
Je flacher der Reifen desto höher muß der Luftdruck sein. (Aussage von Christian Danner, emaliger Rennfahrer)
Meine Erfahrung sagt mir, mit 2,3 bist du viel zu tief. Ich selbst fahre auf dem 17er-Reifensatz ja schon 2,8 und 2,8, und das ist nur ein 4-Zylinder.
Probier mal mit dem Luftdruck, 2,8 ist das mindeste, bis 3,5 kannst du problemlos gehen.
ideal würde ich selbst sagen, ist 2,8 oder 3,0 vorne und 3,0 hinten.
Aber dann bitte auf den Abrieb achten, nicht das er in Reifenmitte extrem stärker verschleißt.
Leichti

Luftdruck kannste auch bei der Reifenfirma bekommen.

Da ruftste an und sagt die Reifengröße Reifennamen und Fahrzeug durch und die sagen dir dann welchen luftdruck.

hallo !!!!!!!!!!!
ist ja doll genau das problem habe ich auch
neue dämpfer vorne und einen neuen querlenker
nix is immer noch am flattern
habe beide felgen wuchten lassen
fahre amg mit 225/18 40 von hankook ventus sport
wenn mein kumpel von der montage kommt
werde ich noch sturz korekturschrauben verbauen
sollte das nicht helfen werde ich mir wohl 2 neue reifen kaufen
aber dann werde ich mal michelin testen

gruß theo

Zitat:

Original geschrieben von skat000


aber dann werde ich mal michelin testen

gruß theo

Hallo Theo

Hatte auf meinen 225/40 R18 auf neue Michelins aufziehen lassen.

Hat leider fast überhaupt nichts gebracht. 🙁

Ähnliche Themen

Wenn ihr ein Standplatten habt, dann bringt auswuchten nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Kranisch


Wenn ihr ein Standplatten habt, dann bringt auswuchten nichts.

hallo !!

ist ok deine aussage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

aber wie soll ich an einen standplatten kommen wen das auto kontinuierlich bewegt wird ??????

aber man sollte ja nichts ausschliesen.

danke für euere mühe

gruß theo

Irgendwie habe ich das Gefühl, 225/40/18 verträgt sich nicht mit dem CLK
Das klingt blöd, weiß ich, aber es gibt immer wieder mal RAd-Reifenkombinationen, die sich mit einem bestimmten Auto einfach nicht vertragen.
Ich würde mal ne andere Reifengrösse probieren, wenn es dann besser ist, liegt es einfach an der Grösse.
Ich weiß, es klingt blöd, aber das gibt es wirklich
Leichti

@leichti:
ich kann dein gefühl so nicht bestätigen.
ich habe 225/40/18 vorn und hinten auf 8*18. conti sport contact 2 und "billige" atu felgen und bin seit ca. einem halben jahr top zufrieden damit. keine vibrationen und der komfort geht in ordnung. waren halt neue räder, reifen aus 2007er produktion und keine gebrauchten bordsteinleichen...

Zitat:

Original geschrieben von skat000



Zitat:

Original geschrieben von Kranisch


Wenn ihr ein Standplatten habt, dann bringt auswuchten nichts.
hallo !!
ist ok deine aussage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
aber wie soll ich an einen standplatten kommen wen das auto kontinuierlich bewegt wird ??????
aber man sollte ja nichts ausschliesen.
danke für euere mühe

gruß theo

Durch überhitzen des Reifens kann auch ein Standplatten entstehen. Sprich du fährst schneller als der Index des Reifen es gestattet dann kann er sehr leicht überhitzen, oder auch durch zu niedrigen druck. Wenn du den Wagen dann abstellst verformt sich der Reifen.

ich habe auch 225 40R18 drauf von Conti.
Bin auch zufrieden habe nur vorne einen Bremsplatten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Benno


Bin auch zufrieden habe nur vorne einen Bremsplatten

Wie bekommt man (Mann) denn mit ABS einen Bremsplatten!? Ich wusste gar nicht, daß so etwas mit ABS möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Kranisch



Zitat:

Original geschrieben von skat000


hallo !!
ist ok deine aussage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
aber wie soll ich an einen standplatten kommen wen das auto kontinuierlich bewegt wird ??????
aber man sollte ja nichts ausschliesen.
danke für euere mühe

gruß theo

Durch überhitzen des Reifens kann auch ein Standplatten entstehen. Sprich du fährst schneller als der Index des Reifen es gestattet dann kann er sehr leicht überhitzen, oder auch durch zu niedrigen druck. Wenn du den Wagen dann abstellst verformt sich der Reifen.

Dafür muss er nicht "Überhitzen".(denn dann wär er komplett platt 😛 )

Hab fast jeden morgen den Standplatten.

Kommt von 40km Autobahn, danach 10km Land und dann abstellen.

Ein Reifen wird nun einfach mal warm(bei längerer und schnellerer Fahrt) und bei kleinerem Querschintt merkt man das eben schneller als wie bei Ballonreifen 😁

Hatte ich vorher schon bei meinem alten BMW e30 mit 205/50 16", damals allerdings nach 40km Autobahn und nur 1km Landstrasse ;-)

Wer nur in der Stadt rum gurkt kennt dieses Problem einfach nicht...

Gruss Andy

Danke für die Tips und Anregungen.
Den Luftdruck werde ich sofort erhöhen. Der Mechaniker bei letzten Wuchten meinte auf meine Frage zum Luftdruck, es würden 2,3 reichen. Ich habe darüber nicht weiter nachgedacht und es so hingenommen.
Gestern bin ich mit dem Wagen erstmalig ca. 500 Km gefahren und konnte ihn mal so richtig freiblasen und das noch mit 2,3 Luftdruck ! Hat auch unterwegs immer mal wieder ganz leicht geflattert.Aber damit könnte ich leben. Evtl. bringt ja der höher Druck mehr Ruhe. Auch würde ich mir wünschen, dass der Wagen so ab ca. 200 KMH etwas ruhiger und fester auf der Straße bleibt und nicht so zum Schwimmen neigt .Lag ja evtl. auch am Luftdruck. Ansonsten ein tolles Langstreckenfahrzeug und es macht Laune, wenn man z.B. Bergauf noch genügend Luft nach oben hat und er noch abzieht wie Teufel.

Wolfgang

u.a- Leichtiseidank. Mit den 2.8 Luftdruck ist das Flattern fast verschwunden. Wenn es so bleibt kann ich gut damit leben.
Andere würden wohl garnichts merken.Aber zwischenzeitlich bin ich da übersensibiliert und warte förmlich auf ein zittern . Hoffentlich bleibt es so auch nach längerer Standzeit. In der kommenden Zeit muß der CLK schon mal einige Tage in der Garage stehen, weil die Kurzstrecken mit dem Getz (Freundin)absolviert werden und der CLK nur noch an Wochenenden oder mal zwischendurch für Ausflugsfahrten genutzt werden soll.Hintergrund :

Ein Angebot zum Vorruhestand von meinem Arbeitgeber konnte ich nicht ablehnen und habe somit mein Arbeitsleben beendet . Der tägliche Arbeitweg von insgesamt 45 Km fällt damit weg.
Mal sehen wie es finanziell weitergeht und ob ich mir den 430iger künftig noch leisten kann.
Gruß
Wolfgang

Hallo zusammen.

Ich hatte das selbe Problem bis ich an einen Experten gekommen bin (ReifenTestcentrum)!

Folgendes gab es als Lösung:

-Reifen können nur gewuchtet werden wenn sie Warm sind, ca. 20km Autobahn, dann Reifen abmontieren und an die Wuchtmaschine. Mir wurde gesagt das es nichts bringt einen Reifen zu wuchten, wenn das Fahrzeug ein paar Stunden rumsteht, weil dann der Standplatten mit gewuchtet wird.

- Nachdem die Reifen also Richtig gewuchtet wurden, kommen Sie wieder aufs Fahrzeug und werden anschliessend auf der VA feingewuchtet und dann auch auf der HA.
ESP/ASR muß ausgeschaltet werden damit die Räder sich drehen können. Die Räder auf der HA werden nicht von der Feinwuchtmaschine gedreht sondern vom Fahrzeug und das funktioniert auch.

Nach dieser Methode hatte ich keine Unwucht mehr, gut 5 km ab Start wenn das Fahrzeug länger Stand, aber das ist normal wurde mir gesagt.

Andere Versuche die Felgen/Reifen zu wuchten hatten sonst nie Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen