Nochmal SBC

Mercedes E-Klasse W211

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Rudlof.D
SBC war eigentlich nur für den Maybach entwickelt und verbaut worden. Dann hat man die bremse noch dem SL spendiert.
Für die E-Klasse gabs das Bremsenschmankerl nur aus dem Grund die Stückzahlkosten zu senken.
Rudolf bekennender SBC Lover
SBC-is voll Okay
--------------------------------------------------------------------------------

Zitiere mich mal selbst,indem ich diesen Thread ausgrabe.
Genau so wie gedacht wird es nun Wirklichkeit.Im facegelifteten SL ab 2006 bleibt die gute SBC-Bremse erhalten und im Volumenmodell wird sie gestrichen.Weil die Bremse so schlecht und anfällig ist!!!? Sischer,Sischer
Mehr Moos pro Auto läßt sich schwerlich einsparen.

irgendwann,in naher Zukunft,lesen wir in den Verkausanzeigen: Verkaufe W211,noch den mit der guten Bremse

MfG,Rudolf

33 Antworten

Yes, ein wertvolles Stück. Ich benutze immer SBC-Hold und finde SBC ebenfalls eine Hammer-Technik. Danke, DC.

Da schliesse ich mich Euch an, die SBC möchte ich auf keinen Fall missen - und die 2009er Modelle sind doch noch nicht am Markt - wir werden sehen, was dann verbaut ist, und was nicht.

Grüße aus Wien
Chris

Hallo,

ich bin auch ein Fan der SBC-Bremse.

Aber: Keine Angst, der 211er wird nach MOPF sicher eine mindestens genauso gute Bremse haben.

Als Beweis: Fahrt die neue S-Klasse ohne SBC. Die hat wahnsinnige Bremsen!

Damit sind alle Zweifel ausgeräumt.

Sonderfunktionen wie Hold werden trotzdem vorhanden sein, im ESP-Steuergerät, wie bei der neuen S-Klasse auch.

Eure Bedenken werden sicher bald ausgeräumt sein, wenn die ersten 211er Fahrer schreiben, wie es ohne SBC ist.

Grüsse

Daniel

hmmm.
ob die guten Bremslestungen beim 211er an der SBC liegen
kann ich nicht beurteilen. Aber eins steht für mich fest.
Habe noch nie ein Fahrzeug gehabt mit solchen guten Bremsen!

Gruß
Stephan

Ähnliche Themen

Nabend,
Das die künftige-wieder konventionelle Bremse mit guten Bremsleistungen und den Komfortfutures aufwartet-da kann man sicher sein.Die wirklichen Helfer in Notsituationen-die vier Radruckmodulatoren in der SBC-Hydraulik-die den Bremsdruck dosiert an jedes einzelne Rad abgeben,bleiben nur dem Sportwagen SL und dem Maybach vorbehalten.
Das wichtige Leistungsmerkmal der extrem hohen Dynamik beim Druckaufbau, die variable Bremskraftverteilung an alle vier Räder sowie die genaue Beobachtung des Fahrer- und Fahrzeugsverhaltens mittels Sensorik nur noch für die Topmodelle.
Beim schnellen Wechsel des Fahrers vom Gas –aufs Bremspedal erkennt SBC als Notsituation und erhöht sofort den Druck in den Bremsleitungen.
Im Mikro-Computer treffen neben den Daten über die Betätigung des Bremspedals auch die Sensorsignale anderer elektronischer Assistenzsysteme zusammen, mit dem Ergebnis eines perfekten aufeinander abgestimmten Fahrsicherheitssystems.
Die Bremse ist und war viel zu teuer, um als Standard in den gehobenen Mercedes-Benz Modellen eine weitere Chance zu bekommen.

MfG,Rudolf

Ja, ja, stimmt schon! Ist eine Super Bremse!
Nur braucht der Computer für meinen Geschmach zu lange, bis er erkennt, dass er bremsen soll!!! Versucht mal eine Vollbremsung aus Tempo 30. Dann rollt der Wagen erst noch 2 Meter bevor er bremst und ihr hängt auf dem Wagen drauf, der von rechts kommt.
Habe extra bei DC zwei andere E-Klasse deswegen Probe gefahren. Die machen das alle so spät! Und DC sagt : " Normal! Alles i. O."
Aber auf der Bahn ist SBC wirklich unschlagbar!!

Ich mag SBC n i c h t, weil man die Bremsbeläge da nicht
(problemlos, deaktivierung...) s e l b s t wechseln kann.

Das ist für mich sogar ein Grund den W211 nicht zu kaufen!
Ich will "frei" sein!

Und sooo toll bremst sie gegenüber der Konkurrenz in
vielen Tests auch nicht (Ansprechverhalten, Dosierbarkeit ...),
eher im Gegenteil ...!

Also, meine Frage an alle, die es evtl. schon s i c h e r wissen:
Kann man ab MOPF e n d l i c h wieder selbst die Beläge "normal"wechseln ???

Zitat:

..... weil man die Bremsbeläge da nicht
(problemlos, deaktivierung...) s e l b s t wechseln kann....

Das ist ja interessant. Kannst Du bitte etwas näher darauf eingehen?

Also:
Ich bin es gewöhnt - seit Jahrzehnten - an meinen Auto`s auch -hin und wieder- mal einfachere Arbeiten (Luftfilter, Zündkerzen, Ölwechsel, Ölfilter, Keilriemem, Wischerblätter, Bremsbeläge, Bremsscheiben usw.)
s e l b s t zu machen - obwohl ich mir eine Werkstatt leisten könnte.

Bei der E-Klasse ist das leider nicht mehr so einfach:
Damit man an den "tollen" computergesteuerten... Bremsen arbeiten kann, muß -eigentlich- immer erst der Fzg.-Computer mit einem Werkstattcomputer für Zig-Tausend Teuro deaktiviert werden!
Sonst packt die Bremse -kurz ausgedrückt- eventuell voll zu beim Arbeiten:
Wenn man Lenkrad, Zündschloß,Türschloß, Kofferaum/Motorhaube, Türen, Pedale usw. "bewegt", meint nämlich der schlaue Fzg.PC, einer will fahren und legt gleich die Klötze an...
Unangenehm, wenn man dann gerade die Finger drin hat... oder die Bremszylinder rausfallen und die Bremsflüssigkeit ausläuft...
Im Internet findet man zwar allerhand (z.T. sehr umständliche) Tipps und Tricks, oder auch ein kleines Deaktivierungsgerätchen für über 400 Teuro ... von ATE, aber sowas "hintenrum" mag i c h eigentlich nicht -ich bin für "saubere" Methoden.

Auch dann immer in die Werkstatt gehen und um "Deaktivierung" bzw. "Rückstellung" betteln mag i c h nicht !
Von MERCEDES und seinen Werkstätten erfährt man dazu"aus Sicherheitsgründen" leider gar nicht`s, die halten total dicht und behandeln das Top-Sercret...
Auch w i e die "Serviceintervall-Anzeige" Assyst (man könnte auch sagen "Service-Vergewaltigungs-Anzeige"...) bei Eigenleistungen zurückstellt wird, erfährt man nur mit viel Aufwand und Beharrlichkeit um 5 Ecken...

Die wollen eben, daß jeder Kunde hilflos ausgeliefert ist und möglichst wegen jeder kitzekleinen Kleinigkeit gleich in die Werkstatt kommt - und kräftig für jeden Handgriff zahlt ...

I c h lasse mir solche "Vergewaltigungen" nicht ohne Weiteres gefallen, da kaufe ich mir lieber eine andere Marke!
Die MOPF im Juni warte ich aber noch ab.
Mal sehen, wie die Bremse dann aussieht...

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Als Beweis: Fahrt die neue S-Klasse ohne SBC. Die hat wahnsinnige Bremsen!

Damit sind alle Zweifel ausgeräumt.

Sonderfunktionen wie Hold werden trotzdem vorhanden sein, im ESP-Steuergerät, wie bei der neuen S-Klasse auch.

Eure Bedenken werden sicher bald ausgeräumt sein, wenn die

heisst zwar nicht mehr sbc sondern abr aber kommt aufs gleiche raus - genauso wie im künftigen facelift e - also nix mit konventionellen bremsen:

http://www.conti-online.com/.../gt_pr_2005_10_17_s_klasse_de.html

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Das ist für mich sogar ein Grund den W211 nicht zu kaufen!

Dann wundert mich dein Elan hier im W211 Forum zu posten doppelt 😉

Hallo,

also ich bin nicht ganz Rombellos Meinung.

Bei meinem 270 cdi habe ich die Bremsen ohne Probleme selber wechslen können. Solange mann keinen Hebel oder Pedal drückt passiert auch nicths. Der Bordcomp hat zwar am Anfang gemuckst aber nach einer Vollbremsung war alles wieder in Butter und das Ding läuft perfekt.

Übrigens die Bremse finde ich toll. Du tretest drauf und du hast das gefühl wie wenn sich der Asphalt vor dich auf schiebt. Echt wahnsinn diese Bremse!

Grüße

Norbert

Ganz ehrlich gesagt:
HURRA...endlich ist die Bremse raus!!!

Die SBC-Bremse ist, wenn sie richtig genutzt wird, bei Vollbremsungen sehr gut, doch aufgrund der Elektronik ist sie nicht so gebaut, dass man normal Bremsen kann...entweder man tritt rein, oder bremst zart...also ich halte die Bremse für schlecht aufgrund der Elektronik. Vermissen wird sie keiner, und es gibt außerdem viel bessere Bremsen!

Mein Arbeitgeber betreibt einen hübschen Fuhrpark und hat deswegen auch eine eigne KFZ-Werkstatt.
Die Jungs von der Werkstatt haben nun in Unkenntnis der "SBC-Besonderheiten" einen 211-er einfach hochgehoben und die vorderen Beläge wie gewohnt gewechselt.
Es gab keine Probleme, keine Motzen im KI oder sonst was.

Ich hab´s zufällig erfahren und den Meister "verhört".
Der wusste nix von ausfahrenden Klötzen usw.
Habe ihm dann die Arbeitsanleitung der Taxizentrale in die hand gedrückt. Erst jetzt ist ihm der Schweiß auf die Stirne getreten.....

Fazit: womöglich geht es doch, wenn man vorsichtig vorgeht und nix berührt ausser dem Rad.

Aufruf:
wer hat es schon erfolgreich geschafft ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen