Nochmal Mindestbodenfreiheit, neue Regelung???

VW Vento 1H

Hallo

Ich hab ja immernoch mein Problem mit den 8cm Mindestbodenfreiheit.

BIn bis jetzt noch nicht dazu gekommen irgendwohin weiter zu fahren.

Hab letztens nen verdammt tiefen Golf gesehen und den fahrer mal ganz spontan gefragt wo er das denn eingetragen hat. Er hat gemeint seit 01.04.04 gibts ne neue Regelung, in der steht dass jetzt 4cm zu festen und 3 zu Beweglichen Teilen vorgeschrieben sind, und das jetzt jeder Tüv macht. Habs auch noch nihct zu meinem Tüv geschafft, und wollte erst mal hier fragen bevor ich da von irgendwelchen Regelungen erzähl die es gar nicht gibt.

Weiss da jemand was?

MFG FLO

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BruderTom82


Moin,

also dein Brief is der hammer.

--> "Das überfahren von Bodenunebenheiten hat mit gemässigter Geschwindigkeit zu erfolgen."

Das ist ja nen Freischein zum langsam über die Bahnschienen fahren.

Hat der Tüv'ler das auf wunsch von dir gemacht oder einfach so????

Der ist allerdings der hammer. Bei uns wird sowas per schreibmaschine eingetragen und nix mit kuli 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bierteufel


Der ist allerdings der hammer. Bei uns wird sowas per schreibmaschine eingetragen und nix mit kuli 🙂

toll, bei uns wirds auch handschriftlich eingetragen. Zum Glück kriegt man wenigstens nen neuen Fahrzeugschein beim eintragen.

Die Schrift kann ja keine Sau lesen

hier bei uns schreiben die prüfer immer per hand in den brief, hab noch keinen gesehen der da ne schreibmaschine oder ähnliches dabei hatte 🙂

Hat er sich mit seinen Kollegen ausgedacht. Ist auch alles so richtig. Musste wegen Einziehung von dem Golf 4mal zum Gericht und auch dort konnte man gegen diese Eintragung nix machen. Mein Autochen stand also 4mal auf dem Sicherstellungsgelände der Polizei. Habe auch 4mal nen Gutachten bekommen, dass das nicht zulässig ist und mir wurden auch 4mal die Plaketten abgekratzt. Hab also 4mal nen Vollgutachten machen dürfen, um den wieder anzumelden. Und ich hab 4mal Geld als Entschädigung vom Gericht zugesprochen bekommen, dass ich viel später auch vom Polizeipräsidenten bekommen habe.
Ob meine Scheinwerfer 50cm hatten, weiss ich nicht, hat aber auch niemanden interessiert. Dafür wurden immer die originale, dunklen Rückleuchten bemängelt.

Ähnliche Themen

bei mir wurde im brief auch alles per Hand geschrieben...
als das entziffert wurde(neuer Schein)...
hat mich fast ne Stunde gekostet...war aber lustig, zwei Leute haben entziffert und eine hat geschrieben...😁
haben sich trotzdem Schreibfehler geliefert...
"Spax Dämpfer" heißen jetzt "5pax Dämpfer"...😉

KunDa

Hab hier meinen aktuellen Brief. Ein und derselbe Tüver einmal mit Drucker und einemal, weil er sich verdruckt hat, mit Hand.

Bei der Zulassungsstelle musste ich auch beim Vorlesen helfen. Nen Kumpel hat in seinem Brief stehen: max. Höhe: ##mm. Ist doch praktisch, wenn man sein Gewinde so weit runter drehen darf, wie man will. Hauptsache er überschreitet seine Höhe nicht... Eintragungen sind manchmal ganz schön verwirrend. Find ich gut.

Mir geht dieses "Bodenfreiheit ist nicht gesetzlich vorgeschrieben"-Geseier aufn Sack. Das wird immer nur als einziges Argument genommen und ne extreme tiefe händeringend irgendwie noch zu rechtfertigen (rechtlich).

Gut, die Mindestbodenfreiheit ist vielleicht nicht vorgeschrieben.... ABER jetzt denken wir doch mal schön nach:

- Jedes Gewindefahrwerk hat im Gutachten einen Verstellbereich angegeben und vorallem ein gewisses Restgewinde, dass eingehalten werden MUSS (TÜV-technisch gesehen).

- Höhe Nummernschild vorne und hinten zum Boden ist gesetzlich geregelt (vorne IMHO 20 cm und hinten 30 cm)

- Mein TÜVer meinte noch was von wegen: Maß Radmitte bis Kotflügelunterkante gäbe es auch irgend welche Regelungen

- Bei den meisten Fahrwerken steht ohnehin als Auflage eine bestimmte Bodenfreiheit im Gutachten

- Und natürlich wie Bierteufel schon sagte: Das mit den Scheinwerfern...

Nun gut, das sollten genügend stichhaltige Argumente sein, aber ja nee is klar, zum Glück ist die Bodenfreiheit ja nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Und wer es immer noch nicht kapiert hat: Rechtlich gesehen kann man eigentlich kaum unter ~ 8 cm kommen, ohne damit gegen irgend eine Auflage/Gesetz zu verstoßen...

Den stimme ich mal zu. Mein Fahrwerk war ne Sonderanfertigung, hat auch entsprechend Geld gekostet. Das Gutachten dafür zu bekommen ist nur durch nen Bekannten, der nen Kumpel, der nen Freund... bei Koni hatte... War echt nicht einfach, aber nix ist unmöglich. Nummernschild vorne ist auch ok gewesen und hinten sowieso. Scheinwerfer hat nie einer nachgemessen und deshalb habe ich da keine Ahnung. 30mm Bodenfreiheit sind beim VR6 auch nicht gerade besonders tief, ausserdem war auch noch nen Unterbodenschutz drunter.

Ist nicht tief? Krasso, wo wohnt ihr denn alle?

Ich hab vorne 6-7 cm an der VR6 Lippe und ansonsten so ~ 8 cm. "Mit ach und krach" (Zitat TÜV) also.

Und ich komm kaum nen (halbwegs flachen) Bordstein hoch ohne an der Lippe vorne zu schleifen. Also noch tiefer wäre optisch sicher wunderbar und ganz toll aber überhaupt nicht mehr praktikabel.

Na klar ist das völlig unpraktisch. Bei mir war aber nicht die Lippe das tiefste, sondern die Platte. Die habe ich ja auch erst drunter geschraubt, nachdem ich 2mal die Ölwanne neu machen musste. Ich meinte nur, das nen VR durch den Motor viel schneller ne geringere Bodenfreiheit hat, wie nen 8 Ventiler mit der gleichen Tieferlegung.
Bin mit dem Golf in 2 Jahren 70000km gefahren. Viel auch bei den Tschechen. Manchmal ist man da schon vorm Ausrasten, wenn er ständig aufsetzt. Hab da nicht immer Rücksicht drauf genommen, aber so sah auch mein Unterboden aus. In Berlin kennt man ja irgendwann die Strassen, die man meiden muss und die, wo man nicht aufsetzt.

@330CabrioBln

wie hast du das mit der Platte unter der Ölwanne gemacht, meine macht`s auch net mehr so lang :/

hab das gleiche Prob, die Ölwanne ist echt das tiefste am ganzen Auto...

Bitte um Tipps 😉

KunDa

@330CabrioBln: Achso, das hast du aber recht mißverständlich ausgedrückt... ich weiß jetzt was du meinst.

@KunDa: Meine Ölwanne ist inzwischen 1-2 cm höher. Das geht von alleine 😉

Ist ne ganz schön nervige und anstrengende Arbeit. Hab nen 3mm Blech genommen und einmal angewinkelt. Da wo die Ölablassschraube ist nen kleines Loch rein zum ablassen und weil man dann die Platte 5 mm höher befestigen kann(die Schraube ist ja der tiefste Punkt). Dann vorne am Träger undhinten am Träger mit dicken Bolzen befestigen. Musste glaube ich dafür noch nicht einmal bohren. Wenn der Motor vdann ab und zu mal auf der Platte aufsetzen sollte, das blöde Hydromotorlager gegen eines aus Vollgummi vom Lada Niva tauschen. Hab nen Kumpel der hat sich eines aus nem Gummihammer selber gebastelt. Das hält jetzt komischerweise schon 3 Jahre.

bei dem frag ich mich doch glatt wie der es eingetragen bekomen hat!stand am SO in trier auf VW treffen hab mit dem kerl geredet und er meine dass alles eingetragen sei!
LOL

Deine Antwort
Ähnliche Themen