Nochmal 200.000km mit dem W164

Mercedes ML W164

Moin werte MListen,

nachdem ich hier von meinen Erfahrungen mit einem 420CDi berichtet habe mache ich nun einen Thread zum Nchfolger auf.

Eigentlich wollte ich keinen ML mehr, denn so viele außerplanmäßige Werkstattaufenthalte wie mit Emmi hatte ich in 25 Jahren noch mit keinem anderen Auto. Auf der anderen Seite brauche ich den Laderaum, die Anhängelast und die Power, sodaß alle Wettbewerber (Cayenne, T-Reg, X5 zu wenig Ladevolumen, GL, Q7 zu groß, LR + RR zu lahm und zu kleines Werkstattnetz, Japaner + Koreaner zu lahm) letzendlich rausfielen.

Der Controller in mir sagte: 350CDi, der Verstand: 450CDi, Herz und Bauch 500.

Der 350er war nach einer Probefahrt sofort raus, eine solch brutale Anfahrschwäche hatte mich vor zig Jahren bei einem A6 2.5TDi quattro mehrfach in Schwulitäten gebracht. Also gewann der Verstand und es sollte wieder ein 450er werden (außer der anderen Nummer drauf war ja zum 420er motorisch nichts geändert). Scheinbar hatte MB die Signale von Herz und Bauch mitbekommen, denn als ich mich endlich durchgerungen hatte war der 450er nicht mehr bestellbar und seit letztem Donnerstag steht ein "weisser" 500er vor der Tür.

Ich möchte in diesem ersten Post einfach mal ein paar Unterschiede, die mir noch frisch vom Vor-Mopf zum Mopf2 aufgefallen sind auflisten. Die Ausstattung ist fast identisch, das jeweils im oben verlinkten Thread geschriebene brauche ich hier deshalb nicht zu wiederholen, hier nun die ersten Unterschiede, die mir aufgefallen sind:

    Interieur ist bei den V8 nicht mehr Vogelahorn-Holz Serie, sondern Alu + Kunststoff. Sieht auf den ersten blick gar nicht mal schlecht aus, ich befürchte nur das polierte Alu wird bei einem reinen Nutzer, nie Pfleger wie mir leiden.

    Ebenfalls nicht mehr Serie ist die Thermotronic, bisher kann ich über die Thermatic technisch nichts negatives berichten, das die Mono-Taste fehlt ist allerdings ein fettes Minus.

    Das Fach in der Mittelarmlehne ist jetzt nur noch einteilig, das stinkt mir schonmal gewaltig, denn im oberen Telefonfach konnte man bisher super Kleinzeug unterbringen, welches im Riesenfach erst gesucht werden muß

    Die E-Klappe piept neuerdings nur noch beim Öffnen 2x kurz, beim Schliessen gar nicht mehr

    Die Spiegel sind Riesentrümmer, die optisch nicht so toll sind, aber zwei große Vorteile bieten: Durch die andere Anlenkung des Klappmechanismus werden sie durch Schnee nicht mehr so schnell blockiert. Dank der großen Höhe braucht man eigentlich die rechte Absenkung gar nicht mehr in Fahrstellung kann man trotzdem den Bordstein rechts erkennen.

    Memory gibt es jetzt auch für den Beifahrersitz

    Das Lenkrad ist etwas dünner geworden, liegt aber immer noch gut in der Hand, der "Knopfsalat" wurde durch die Linguatronic-Knöpfe nochmals größer

    Die Anhängerkupplung muß nun nicht mehr mühselig von Hand eingefädelt werden

Die Distronic konnte ich dank Wintersturm Petra bereits ausgiebig testen, herzlichen Dank an alle, die das Ding als unverzichtbar bezeichneten. Wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, das er wirklich rechtzeitig bremst bringt das doch einen größern Komfort-Gewinn als ich erwartet hatte.

Das calcitweiß ist, wie man auf den Bildern im Vergleich zum Schnee sieht nicht wirklich weiß, ein wenig geschockt war ich wie die Bremsscheiben nach 500km auf Eis und Schnee so aussehen.

Zum Motor kann ich nach den ersten KM "dank" des üblen Wetters noch nicht viel sagen. Beim Geräusch ist schon ein heftiger Unterschied zum Diesel, beim Verbauch werden es wohl die veranschlagten 2-3L mehr. Ich konnte ihn einmal kurz auf geräumter und gut gesalzener Autobahn ein wenig "anreissen" lassen 😰 Sch... auf Drehmomentberge, Leistung ist doch durch nichts zu ersetzen.

Das ach so tolle Getriebe ruckelt trotz des geringeren Drehmoments auch bei ihm schon wieder munter vor sich hin, da war ich allerdings drauf vorbereitet, da ich während der Wartezeit auch schon komplett leistungslose Autos (A-Klasse, GLK) mit dem Gurkengetriebe gefahren bin und auch die ruckelten.

Anfang Januar geht er noch zum Car-Hifi Spezialisten und bekommt Pioneer-Navi, Front- und Heckkamera, sowie ein paar neue Lautsprecher samt Subwuff, dann soll er erstmal nur laufen.

So das wars fürs Erste,vielleicht kann ja der ein oder Andere was mit den Informationen anfangen

Stefan

Beste Antwort im Thema

Moin werte MListen,

nachdem ich hier von meinen Erfahrungen mit einem 420CDi berichtet habe mache ich nun einen Thread zum Nchfolger auf.

Eigentlich wollte ich keinen ML mehr, denn so viele außerplanmäßige Werkstattaufenthalte wie mit Emmi hatte ich in 25 Jahren noch mit keinem anderen Auto. Auf der anderen Seite brauche ich den Laderaum, die Anhängelast und die Power, sodaß alle Wettbewerber (Cayenne, T-Reg, X5 zu wenig Ladevolumen, GL, Q7 zu groß, LR + RR zu lahm und zu kleines Werkstattnetz, Japaner + Koreaner zu lahm) letzendlich rausfielen.

Der Controller in mir sagte: 350CDi, der Verstand: 450CDi, Herz und Bauch 500.

Der 350er war nach einer Probefahrt sofort raus, eine solch brutale Anfahrschwäche hatte mich vor zig Jahren bei einem A6 2.5TDi quattro mehrfach in Schwulitäten gebracht. Also gewann der Verstand und es sollte wieder ein 450er werden (außer der anderen Nummer drauf war ja zum 420er motorisch nichts geändert). Scheinbar hatte MB die Signale von Herz und Bauch mitbekommen, denn als ich mich endlich durchgerungen hatte war der 450er nicht mehr bestellbar und seit letztem Donnerstag steht ein "weisser" 500er vor der Tür.

Ich möchte in diesem ersten Post einfach mal ein paar Unterschiede, die mir noch frisch vom Vor-Mopf zum Mopf2 aufgefallen sind auflisten. Die Ausstattung ist fast identisch, das jeweils im oben verlinkten Thread geschriebene brauche ich hier deshalb nicht zu wiederholen, hier nun die ersten Unterschiede, die mir aufgefallen sind:

    Interieur ist bei den V8 nicht mehr Vogelahorn-Holz Serie, sondern Alu + Kunststoff. Sieht auf den ersten blick gar nicht mal schlecht aus, ich befürchte nur das polierte Alu wird bei einem reinen Nutzer, nie Pfleger wie mir leiden.

    Ebenfalls nicht mehr Serie ist die Thermotronic, bisher kann ich über die Thermatic technisch nichts negatives berichten, das die Mono-Taste fehlt ist allerdings ein fettes Minus.

    Das Fach in der Mittelarmlehne ist jetzt nur noch einteilig, das stinkt mir schonmal gewaltig, denn im oberen Telefonfach konnte man bisher super Kleinzeug unterbringen, welches im Riesenfach erst gesucht werden muß

    Die E-Klappe piept neuerdings nur noch beim Öffnen 2x kurz, beim Schliessen gar nicht mehr

    Die Spiegel sind Riesentrümmer, die optisch nicht so toll sind, aber zwei große Vorteile bieten: Durch die andere Anlenkung des Klappmechanismus werden sie durch Schnee nicht mehr so schnell blockiert. Dank der großen Höhe braucht man eigentlich die rechte Absenkung gar nicht mehr in Fahrstellung kann man trotzdem den Bordstein rechts erkennen.

    Memory gibt es jetzt auch für den Beifahrersitz

    Das Lenkrad ist etwas dünner geworden, liegt aber immer noch gut in der Hand, der "Knopfsalat" wurde durch die Linguatronic-Knöpfe nochmals größer

    Die Anhängerkupplung muß nun nicht mehr mühselig von Hand eingefädelt werden

Die Distronic konnte ich dank Wintersturm Petra bereits ausgiebig testen, herzlichen Dank an alle, die das Ding als unverzichtbar bezeichneten. Wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, das er wirklich rechtzeitig bremst bringt das doch einen größern Komfort-Gewinn als ich erwartet hatte.

Das calcitweiß ist, wie man auf den Bildern im Vergleich zum Schnee sieht nicht wirklich weiß, ein wenig geschockt war ich wie die Bremsscheiben nach 500km auf Eis und Schnee so aussehen.

Zum Motor kann ich nach den ersten KM "dank" des üblen Wetters noch nicht viel sagen. Beim Geräusch ist schon ein heftiger Unterschied zum Diesel, beim Verbauch werden es wohl die veranschlagten 2-3L mehr. Ich konnte ihn einmal kurz auf geräumter und gut gesalzener Autobahn ein wenig "anreissen" lassen 😰 Sch... auf Drehmomentberge, Leistung ist doch durch nichts zu ersetzen.

Das ach so tolle Getriebe ruckelt trotz des geringeren Drehmoments auch bei ihm schon wieder munter vor sich hin, da war ich allerdings drauf vorbereitet, da ich während der Wartezeit auch schon komplett leistungslose Autos (A-Klasse, GLK) mit dem Gurkengetriebe gefahren bin und auch die ruckelten.

Anfang Januar geht er noch zum Car-Hifi Spezialisten und bekommt Pioneer-Navi, Front- und Heckkamera, sowie ein paar neue Lautsprecher samt Subwuff, dann soll er erstmal nur laufen.

So das wars fürs Erste,vielleicht kann ja der ein oder Andere was mit den Informationen anfangen

Stefan

22 weitere Antworten
22 Antworten

Tolle Wurst, die AHK löste sich dann von wundersamer Hand, als der Mechaniker an dem Hebel zog. Nur gut, das ich es am Abend vorher den Servieleiter habe selbst versuchen lassen, sonst hätten die mich wohl noch für völlig doof erklärt.

Im Anhängerbetrieb fährt er sich auch sehr schön, der Verbrauch hält sich dabei in Relation zu meinem A6 V8 in sehr erträglichen Grenzen.

Zur Lautstärke kann ich nicht viel sagen, der Umstieg von einem Traktor auf einen richtigen Motor macht da schon viel aus, was mir aber aufgefallen ist, ist das das peinliche Spiegelpfeifen ab 220 endlich weg ist.

Zudem ist das Fahrwerk dtl. straffer, einem wird also nicht mehr bei der kleinsten Unebenheit speiübel.

@stelen ;-)

Dein Spiegelpfeifen bei 220 muß aber sehr laut gewesen sein.
Bei mir ist bei 220 nur noch mein HK-System mit irgendwelchen Bässen u. Beats zu hören.
Zum Entspannen fahr ich dann meist etwas ruhiger. Da hab ich dann aber kein Spiegelpfeifen...😉

Mario

Glücklicherweise kann mein neues Sound-System etwas mehr als nur Beats und Bässe, bei Bedarf aber (ganz im Gegensatz zum HK) dafür dann auch richtige Bässe. 😁

Das Pfeifen beim Alten war schon ziemlich heftig

In Verbindung mit dem Comand kommt mein HK schon ganz gut. ;-)
Die Spiegel quittieren jedenfalls die Bässe mit Flattern ;-).

Ansonsten bist du vielleicht auch nur zu tief geflogen...
Aber die neuen Spiegel hätte ich, wegen der besseren Übersichtlichkeit, auch gerne.
Und dein Motor ist natürlich auch ein Traum.
Ein Freund will sich jetzt auch entweder einen 500er oder 63er holen, dann kann ich auch mal probieren.

Schöne Grüße
Mario

Ähnliche Themen

Nachdem die Mühle bisher (20Mon. 100.oookm) bisher problemloser als der 420er lief und noch keinen außerplanmäßigen WS-Aufenthalt hatte (ist ja bei Mercedes inziwschen wirklich erwähnenswert) ist es nun doch so weit.

Das Ganze kündigte sich durch leichtes Wimmern beim Lenken unter Last bergauf an. Nun wimmert es immer beim Lenken und in zwei Wochen bekommt er eine komplett neue Lenkung.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


...Das Ganze kündigte sich durch leichtes Wimmern beim Lenken unter Last bergauf an. Nun wimmert es immer beim Lenken und in zwei Wochen bekommt er eine komplett neue Lenkung.

Hi,

lies mal das Lenkungs-Thema, das ich hier vor Kurzem erst erstellt habe.

Seit einem Wintertag (gefühlt) hatte ich das Wimmern... . Dann immer stärker. Dann drehzahlabhängig. War die Lenkhilfpumpe, wurde getauscht.

Danach, 3 Wochen später, ist dann ein Schlauch im Lenk-Kreislauf geplatzt. Davor hatte es immer noch gewimmert und gejault, drehzahlabhängig. Das kam wohl (jetzt ist alles wieder OK) daher, dass da winzig wenig Luft im Kreislauf war.

Vielleicht ist es ja bei Dir "nur" das?

Ist derzeti drehzahl- und lastunabhängig. Die WS hat bei der 100.ooo Inspektion ein kleines Leck im Lenkgetriebe und den Manschetten gefunden.

Södele, Zeit mich aus diesem Unterforum zu verabschieden. Ich habe den 500er gerade nach 2,5 Jahren und 140.oookm dem Händler wieder auf den Hof gestellt.

Nach zwei 164ern und knapp 340.oookm bleibt einiges Positive, für mich aber auch zu viel negatives.

Ich hatte in über 1/4 Jahrhundert Autofahrerleben noch nie ein so bequemes Reisefahrzeug wie den ML, großen Anteil daran hatte wohl die Airmatic und die Multicontoursitze. Der V8cdi und mehr noch der V8 Benziner vermitteln eine große Souveränität, die mich erheblich ruhiger fahren liessen. Ich wußte ja, wenn ich wollte, konnte ich und auf freien Strecken sind die Gesichter der übrigen Verkehrsteilnehmer schon lustig, wenn man mit einem solchen Koffer mit Tacho 260 vorbeibläst. Zudem ist der 164 für mich -neben dem neuen Cayenne- immer noch der schönste SUV.

Trotzdem habe ich den zweiten -mit einer heftigen Zuzahlung- vorfristig aus dem Leasing zurückgegeben. Der Umdenkensprozeß begann schon vor längerem, beschleunigte sich vor ein paar Monaten dann rapide. Einer meiner Mitarbeiter schied aus und damit sein erst kurz zuvor geleaster Seat Exeo Kombi nicht nur rumstand nahm ich den immer öfter. Schon wenn die Tür des Seat mit einem satten plopp, stand des schepperns im ML, ins Schloß fällt beginnt man sich zu fragen, wo der 3-fache Preis herkommen soll? Dazu noch ein Mehrverbrauch von locker 8-10L bei absolut identischer Fahrweise und nur geringem Komfortverlust.

Ganz so häufig wie der 420er war der dicke nicht in der Werkstatt, aber nach der defekten Lenkung kam noch ein kaputter PDC-Sensor, das Getriebe hielt ihn selbst an minimalen Steigungen nicht mehr und zu guter Letzt verabschiedete sich noch ein federbein und Daimler lehnte nach 2 Jahren 3 Monaten und 130.oookm jegliche Kulanz ab. Ähnliches kannte ich nur von einem Opel Vegda vor Ewigkeiten, meinen Audis waren außerplanäßige Werkstattaufenthalte fremd.

So bleibt mir als Fazit nach 5,5 Jahren und 340.oookm: Schönes Auto, mit gemessen an Masse und Größe durchaus Fahrspaß zu einem absolut katastrophalen Kosten/Nutzen Verhältnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen