1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Noch einen GLC kaufen??? Oder doch nicht?

Noch einen GLC kaufen??? Oder doch nicht?

Mercedes GLC X253

Hallo,
ich fahre derzeit einen VW Passat Alltrack als BiTurbo und liebäugle schon lange mit einem GLC. Ich hatte schon ein paarmal das Vergnügen, den GLC 250d als Mietwagen zu fahren. Mich begeistert das Auto allein schon wegen seiner Optik, schon vom GLK war ich immer angetan und der GLC zählt für mich zu den schönsten SUV´s (da kann keine X3, Q5, V60, Tiguan, Kodiaq und wie sie alle heißen mithalten.........Achtung, nur meine persönliche Ansicht).

Ich habe zwar noch etwas Zeit, mein Leasing beim Passat endet erst in 12 Monaten, dennoch lese ich schon längere Zeit auch hier im GLC-Forum mit. Nun ist es ja so, dass für gewöhnlich in Foren meistens nur der etwas schreibt, der ein Problem oder Anliegen mit seinem Fahrzeug hat.

Aber trotzdem wundert es mich schon, wenn man hier davon liest, dass selbst die banalsten Sachen an einem Auto scheinbar regelmäßigen Kummer bereiten. Alleine die Sache mit quietschenden Bremsen, egal ob in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt, der Mehrverbrauch und Brummgeräusche bei (vielen) 220d und 250d nach dem "freiwilligen" Softwareupdate und manches andere auch.

Es kommt ja nun das Facelift des GLC, ich habe ein Video gesehen und entnehme, dass die Hauptänderungen neben ein paar optischen Retuschen und dem MBUX auch die neue Dieselmotoren-Generation betrifft (das Volumenmodell wird ja vielleicht der aus den anderen Klassen bereits bekannte 194-PS-Diesel sein).

Mich würde es jetzt nicht stören, in 2020 dann noch den "alten" GLC zu nehmen, da ich ohnehin nur auf einen Jahres- oder 2-Jahreswagen mit Junger-Sterne-Garantie spekuliere. Am Diesel führt für mich kein Weg vorbei, da ich häufiger Anhänger- und Wohnwagen ziehe und auch in keiner Region lebe, die mittelfristig von Fahrverboten betroffen sein wird.

Auch "drüben" im Passat-Forum kotzen Leute mit ihren 60.000 EUR-Fahrzeugen über die teils unmögliche Qualität ihres Fahrzeugs. Mein Alltrack (LP 75.000 EUR) hat glücklicherweise keinerlei Mankos, nach jetzt drei Jahren knarzt und knister nix, alles Systeme und Assistenten machen was sie sollen, keinerlei Wassereinbrüche und was weiß ich noch alles.

Ist es denn so, dass man sich heute wirklich bei jedem Wagen darauf einstellen kann, eine Montagsgurke zu haben und der Hersteller einen dann fast regelmäßig im Regen stehen lässt? Gibt es Dinge, die man beim GLC besser lassen sollte (Pano-Dach?, Garmin MAP? Luftfahrwerk?) und somit häufige, grundsätzlich immer wieder auftretende Probleme aus dem Weg zu gehen?

Ich selber hatte früher vom W124 einen 250D und einen der letzten E300D (allesamt problemlos bis 350 tkm gefahren) und später dann einen 270er CDI im W210. Probleme hatte ich mit keinem dieser Autos, alles ganz normal und immer wieder habe ich zu Mercedes geschielt, bin aber irgendwie im VW-Konzern hängen geblieben.

Ich wäre daher interessiert daran, zu erfahren, wer derzeit froh darüber ist, seinen GLC endlich (bald) loszuwerden, was dem GLC konkret angelastet wird und wo die Reise dann für denjenigen hingehen wird und derjenige sich vielleicht sogar sagt "nie wieder Benz".

Vielen Dank!
Klaus

Beste Antwort im Thema

Meiner aus 7/16 hatte eine defekte Led im Außenspiegel....
Ein geiler Wagen der einfach nicht mit einem Tiguan zu vergleichen ist- Punkt
Wer den Unterschied im Fahrverhalten nicht merkt sollte auch nicht mitdiskutieren.
Wenn ich hier lese das einer ein DSG mit der 9g Wandlerautomatik vergleicht....das weiß man doch
vorher das die anders ist - aber Technisch ist die 9G der Hammer.
Auch das sich hier Sparmeister über das Garmin auskotzen....das liegt doch nicht am GLC, auch das
weiß ich vorher. Da ist nur der gute Kollege aus der Schweiz konsequent und lässt umrüsten- halt Lehrgeld aber er mag den Wagen und lässt sich den von einem Radio nicht schlecht machen. Nach dem Update blieb auch meine SS Leuchte gelb.. nun sind die Temperaturen höher und siehe
da- läuft und wird grün. THERMOFENSTER...... und auch der Verbrauch geht runter - komisch.
Wenn dir der GLC so gut gefällt hol ihn dir - ich freue mich jeden Tag in den Wagen zu steigen und ihn zu fahren.

Schau einfach mal die Themen hier an - der Wagen hat eigentlich keine Schwächen in Serie, eher Fehlkäufe in Sachen Ausstattung.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@sky-dive-nrw schrieb am 28. Februar 2019 um 17:28:34 Uhr:


....genau! Und in der Regel treffen die MB-Passioner ins Schwarze (z. B. Ankündigung MBUX in der GLC Mopf bereits im Herbst letzten Jahres)
Da haben viele hier im Forum von Glaskugel gesprochen, argumentiert dass die C-Klasse ohne MBUX gemopft wurde etc.
Also die Quelle ist schon recht verlässlich!

Bei MB-PASSION wird viel spekuliert.
Die Abgasnorm EURO 6d ist für erstmals zugelassene Fahrzeuge ab 01. Januar 2021 Pflicht, für neu homologierte Fahrzeuge ab dem 01. Januar 2020.
Warum sollte MB vorher 6d einführen? Das kostet doch nur Geld und schmälert den Gewinn...

Gegenfrage: Warum sollte MB jetzt noch nach 6d-Temp zertifizieren, wenn die Motoren eh schon die 6d schaffen?
Ist doch auch ein Verkaufsargument.
Der Aufwand die die jeweilige Zertifizierung dürfte eh vergleichbar sein.
Einige B-Klassen und GLE sind auch schon nach 6d zertifiziert.

Übrigens sagt jesmb.de auch, dass alle Motoren der MoPf nach Euro 6d zertifiziert sind.

Zitat:

@Joerg1942 schrieb am 1. März 2019 um 13:53:00 Uhr:



Die Abgasnorm EURO 6d ist für erstmals zugelassene Fahrzeuge ab 01. Januar 2021 Pflicht, für neu homologierte Fahrzeuge ab dem 01. Januar 2020.
Warum sollte MB vorher 6d einführen? Das kostet doch nur Geld und schmälert den Gewinn...

Was ist das denn für eine Westentaschenlogik?

Die neuen GLC sind nach Euro 6d homologiert, und das spart Geld

1. Spart man sich eine zweite Homologation, die ansonsten in knapp 2 Jahren erfolgen müsste
2. Ist das eine Euro 6d Einstufung eine deutliches Verkaufsargument.
3. Ist es toll dass der GLC die aktuell vorgeschriebenen Grenzwerte massiv unterschreitet.

Zitat:

@lulesi schrieb am 1. März 2019 um 15:25:41 Uhr:



Zitat:

@Joerg1942 schrieb am 1. März 2019 um 13:53:00 Uhr:



Die Abgasnorm EURO 6d ist für erstmals zugelassene Fahrzeuge ab 01. Januar 2021 Pflicht, für neu homologierte Fahrzeuge ab dem 01. Januar 2020.
Warum sollte MB vorher 6d einführen? Das kostet doch nur Geld und schmälert den Gewinn...

Was ist das denn für eine Westentaschenlogik?

Die neuen GLC sind nach Euro 6d homologiert, und das spart Geld

1. Spart man sich eine zweite Homologation, die ansonsten in knapp 2 Jahren erfolgen müsste
2. Ist das eine Euro 6d Einstufung eine deutliches Verkaufsargument.
3. Ist es toll dass der GLC die aktuell vorgeschriebenen Grenzwerte massiv unterschreitet.

Na, wenn das stimmt, kann ich den neuen 300d ja schon eher kaufen...

Ähnliche Themen

Ich hätte für den aktuellen GLC 26.5% Rabatt plus eine Leasing Reduktion von 0.5%
Sobald der neue da ist werden sich die Konditionen erheblich verschlechtern. Ich werde ab 2020 um die 30'000 km im Jahr fahren, auch wenn der grösste Teil davon AB ist denke ich dass der jetzige GLC zu viel Diesel braucht. Beim Diesel Preis in der Schweiz nicht ganz ohne.
Ein nahezu voll ausgestatteter BMW X1 verbraucht deutlich weniger, ist technischer weniger gut doch, für den Preis kriege ich dann elektrische Sitze, Schiebedach und ein head up display. Auch beim X1 sind die Rabatte deutlich höher als beim kommenden Facelift, doch damit kann ich leben.

Zitat:

@vintageretro schrieb am 18. März 2019 um 16:52:05 Uhr:


Ich hätte für den aktuellen GLC 26.5% Rabatt plus eine Leasing Reduktion von 0.5%
Sobald der neue da ist werden sich die Konditionen erheblich verschlechtern. Ich werde ab 2020 um die 30'000 km im Jahr fahren, auch wenn der grösste Teil davon AB ist denke ich dass der jetzige GLC zu viel Diesel braucht. Beim Diesel Preis in der Schweiz nicht ganz ohne.
Ein nahezu voll ausgestatteter BMW X1 verbraucht deutlich weniger, ist technischer weniger gut doch, für den Preis kriege ich dann elektrische Sitze, Schiebedach und ein head up display. Auch beim X1 sind die Rabatte deutlich höher als beim kommenden Facelift, doch damit kann ich leben.

Der X1 ist aber auch eine Klasse unter dem GLC angesetzt.
Natürlich kann man damit leben, müsste in deinem Vergleich aber auch mit berücksichtigt werden.
Im Übrigen sind die 26,5% Rabatt doch nicht schlecht, wenn man die neuen technischen Helferlein vom Mopf nicht als Priorität sieht.

Gruß

Zitat:

@vintageretro schrieb am 18. März 2019 um 16:52:05 Uhr:


Ich hätte für den aktuellen GLC 26.5% Rabatt plus eine Leasing Reduktion von 0.5%
Sobald der neue da ist werden sich die Konditionen erheblich verschlechtern. Ich werde ab 2020 um die 30'000 km im Jahr fahren, auch wenn der grösste Teil davon AB ist denke ich dass der jetzige GLC zu viel Diesel braucht. Beim Diesel Preis in der Schweiz nicht ganz ohne.
Ein nahezu voll ausgestatteter BMW X1 verbraucht deutlich weniger, ist technischer weniger gut doch, für den Preis kriege ich dann elektrische Sitze, Schiebedach und ein head up display. Auch beim X1 sind die Rabatte deutlich höher als beim kommenden Facelift, doch damit kann ich leben.

In der Schweiz bekommst Du 26.5%?. Ich nehme an mit Flottenrabatt. Wo hast du den Offerieren lasen?

Ja mit Flottenrabatt in der Schweiz und ohne km Bestätigung. Es käme nur der GLC in Frage, wobei ich wahrscheinlich keinen alten mehr bekommen würde. Verkauf des neuen soll ja im April starten. Ich hätte gerne einen optimierten Motor mitgenommen, den Verbrauch finde ich trotz dem Gewicht des Fahrzeugs zu hoch. Und ein MB ohne entsprechendes Zubehör ist für mich nichts. Ich zahle der Regel nur 3‘000.- an und will die monatliche Rate nicht über 650.- haben. Die 30‘000 km treiben diese nun in die Höhe. Für um die 63‘000.- abzüglich Rabatt geht da schon das eine oder andere Zubehör rein, beim X1 ist der Rabatt etwa gleich hoch und der ist dann beinahe komplett. Den GLC stufe ich höher ein, wohl fühle ich mich in beiden. Vernünftig wäre sowas sie ein Seat Ateca, doch darin habe ich so gar keine Freude.

Ich habe bei meinen letzten Fahrzeugen immer mehr dazubestellt und das neue Zubehör genossen. Klingt seltsam, doch ein Wechsel von meiner jetzigen B Klasse auf den GLC wäre für mich ein Rückschritt, auch wenn der GLC optisch schöner - und die höhere Klasse ist

Bei dem Rabatt lohnt sich ein gebrauchter kaum und ein Lagerfahrzeug müsste schon einen sehr guten Preis haben.

Ich fahre seit 1,5 Jahren einen GLC 250D Baujahr 05.2017 und bin damit zufrieden.
Vorher fuhr ich BMW X3 (Baujahr 2009).
2020 stellte sich die Frage nach einem neuen Gebrauchten SUV.
Bei der Entscheidung war ich Typen offen.
Die Wahl fiel auf den GLC statt auf den X3, da bei den 3-Jährigen die Sitze beim GLC wesentlich besser sind als beim X3.
Von der Qualität der Verarbeitung nehmen sie sich nicht viel.

Was ich bei meinem GLC vermisse ist der Bergabfahrtassistent, mit dem Schlüssel öffnende und schließende Fenster. Der X3 hatte im Winter bei Schnee einen besseren Geradeauslauf und der Kofferraum zwischen Bodenplatte und Abdeckung war höher.

Würde ich mir einen GLC wieder kaufen? Ja, wenn er wieder so gute Sitze wie mein jetziger hat.

Was mich aktuell stört, sind zum Teil quitschende Bremsen. Habe ich erst seit diesem Winter.

Der Verbrauch liegt bei 6,9 Liter / 100 km Diesel.
Täglich Fahrt 2 x 30 km zur Arbeit.

-sorry, Fehler 40- 😁

Zitat:

@doktor291 schrieb am 27. Januar 2022 um 21:47:08 Uhr:


Ich fahre seit 1,5 Jahren einen GLC 250D Baujahr 05.2017 und bin damit zufrieden.
Vorher fuhr ich BMW X3 (Baujahr 2009).
2020 stellte sich die Frage nach einem neuen Gebrauchten SUV.
Bei der Entscheidung war ich Typen offen.
Die Wahl fiel auf den GLC statt auf den X3, da bei den 3-Jährigen die Sitze beim GLC wesentlich besser sind als beim X3.
Von der Qualität der Verarbeitung nehmen sie sich nicht viel.

Was ich bei meinem GLC vermisse ist der Bergabfahrtassistent, mit dem Schlüssel öffnende und schließende Fenster. Der X3 hatte im Winter bei Schnee einen besseren Geradeauslauf und der Kofferraum zwischen Bodenplatte und Abdeckung war höher.

Würde ich mir einen GLC wieder kaufen? Ja, wenn er wieder so gute Sitze wie mein jetziger hat.

Was mich aktuell stört, sind zum Teil quitschende Bremsen. Habe ich erst seit diesem Winter.

Der Verbrauch liegt bei 6,9 Liter / 100 km Diesel.
Täglich Fahrt 2 x 30 km zur Arbeit.

Im Technikpaket 430 ist aber m.W. die Bergabfahrhilfe drin !

Deine Antwort
Ähnliche Themen