1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Noch einen GLC kaufen??? Oder doch nicht?

Noch einen GLC kaufen??? Oder doch nicht?

Mercedes GLC X253

Hallo,
ich fahre derzeit einen VW Passat Alltrack als BiTurbo und liebäugle schon lange mit einem GLC. Ich hatte schon ein paarmal das Vergnügen, den GLC 250d als Mietwagen zu fahren. Mich begeistert das Auto allein schon wegen seiner Optik, schon vom GLK war ich immer angetan und der GLC zählt für mich zu den schönsten SUV´s (da kann keine X3, Q5, V60, Tiguan, Kodiaq und wie sie alle heißen mithalten.........Achtung, nur meine persönliche Ansicht).

Ich habe zwar noch etwas Zeit, mein Leasing beim Passat endet erst in 12 Monaten, dennoch lese ich schon längere Zeit auch hier im GLC-Forum mit. Nun ist es ja so, dass für gewöhnlich in Foren meistens nur der etwas schreibt, der ein Problem oder Anliegen mit seinem Fahrzeug hat.

Aber trotzdem wundert es mich schon, wenn man hier davon liest, dass selbst die banalsten Sachen an einem Auto scheinbar regelmäßigen Kummer bereiten. Alleine die Sache mit quietschenden Bremsen, egal ob in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt, der Mehrverbrauch und Brummgeräusche bei (vielen) 220d und 250d nach dem "freiwilligen" Softwareupdate und manches andere auch.

Es kommt ja nun das Facelift des GLC, ich habe ein Video gesehen und entnehme, dass die Hauptänderungen neben ein paar optischen Retuschen und dem MBUX auch die neue Dieselmotoren-Generation betrifft (das Volumenmodell wird ja vielleicht der aus den anderen Klassen bereits bekannte 194-PS-Diesel sein).

Mich würde es jetzt nicht stören, in 2020 dann noch den "alten" GLC zu nehmen, da ich ohnehin nur auf einen Jahres- oder 2-Jahreswagen mit Junger-Sterne-Garantie spekuliere. Am Diesel führt für mich kein Weg vorbei, da ich häufiger Anhänger- und Wohnwagen ziehe und auch in keiner Region lebe, die mittelfristig von Fahrverboten betroffen sein wird.

Auch "drüben" im Passat-Forum kotzen Leute mit ihren 60.000 EUR-Fahrzeugen über die teils unmögliche Qualität ihres Fahrzeugs. Mein Alltrack (LP 75.000 EUR) hat glücklicherweise keinerlei Mankos, nach jetzt drei Jahren knarzt und knister nix, alles Systeme und Assistenten machen was sie sollen, keinerlei Wassereinbrüche und was weiß ich noch alles.

Ist es denn so, dass man sich heute wirklich bei jedem Wagen darauf einstellen kann, eine Montagsgurke zu haben und der Hersteller einen dann fast regelmäßig im Regen stehen lässt? Gibt es Dinge, die man beim GLC besser lassen sollte (Pano-Dach?, Garmin MAP? Luftfahrwerk?) und somit häufige, grundsätzlich immer wieder auftretende Probleme aus dem Weg zu gehen?

Ich selber hatte früher vom W124 einen 250D und einen der letzten E300D (allesamt problemlos bis 350 tkm gefahren) und später dann einen 270er CDI im W210. Probleme hatte ich mit keinem dieser Autos, alles ganz normal und immer wieder habe ich zu Mercedes geschielt, bin aber irgendwie im VW-Konzern hängen geblieben.

Ich wäre daher interessiert daran, zu erfahren, wer derzeit froh darüber ist, seinen GLC endlich (bald) loszuwerden, was dem GLC konkret angelastet wird und wo die Reise dann für denjenigen hingehen wird und derjenige sich vielleicht sogar sagt "nie wieder Benz".

Vielen Dank!
Klaus

Beste Antwort im Thema

Meiner aus 7/16 hatte eine defekte Led im Außenspiegel....
Ein geiler Wagen der einfach nicht mit einem Tiguan zu vergleichen ist- Punkt
Wer den Unterschied im Fahrverhalten nicht merkt sollte auch nicht mitdiskutieren.
Wenn ich hier lese das einer ein DSG mit der 9g Wandlerautomatik vergleicht....das weiß man doch
vorher das die anders ist - aber Technisch ist die 9G der Hammer.
Auch das sich hier Sparmeister über das Garmin auskotzen....das liegt doch nicht am GLC, auch das
weiß ich vorher. Da ist nur der gute Kollege aus der Schweiz konsequent und lässt umrüsten- halt Lehrgeld aber er mag den Wagen und lässt sich den von einem Radio nicht schlecht machen. Nach dem Update blieb auch meine SS Leuchte gelb.. nun sind die Temperaturen höher und siehe
da- läuft und wird grün. THERMOFENSTER...... und auch der Verbrauch geht runter - komisch.
Wenn dir der GLC so gut gefällt hol ihn dir - ich freue mich jeden Tag in den Wagen zu steigen und ihn zu fahren.

Schau einfach mal die Themen hier an - der Wagen hat eigentlich keine Schwächen in Serie, eher Fehlkäufe in Sachen Ausstattung.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Was habt Ihr eigentlich alles für "ausserplanmässige Werkstattaufenthalte"? Mein GLC wird bald 2-jährig und ich hatte noch keinen einzigen 😕
Da werde ich ja fast schon neidisch 😁

Eine kleine Auswahl:
defektes Steuergerät Scheinwerfer links, Bremsenquietschen beseitigen Teil 1, Bremsenquietschen Teil 2, 3 und 4 (danach Aufgabe), Defekt Heizfunktion Außenspiegel, Knarzen im Armaturenbrett, da Federbeindom knochentrocken und nicht gefettet, Sitzbezug (Artico-Dinamica) auf der Rücksitzbank eingerissen, Sitzbezug des Fahrersitzes eingerissen, Rückruf Lenksäule, Rückruf Abgasproblematik, Befestigung einer klappernden Leiste im Schwellerbereich, mehrere Versuche, klappernde und knarzende Plastikteile zu beruhigen

Wie fasste es eine freundliche Service-Mitarbeiterin meines Werkstatt-Partners nett zusammen: "Ach, sie haben den Wagen heute auf Stellplatz 83 abgestellt, das war doch der einzige Stellplatz, den ihr Wagen hier noch nicht gesehen hat".

Wohlgemerkt, mit zwei Ausnahmen hat man mir immer irgendein Ersatzfahrzeug gegeben. Ich fahre aber lieber dauerhaft mein eigenes Auto. Ende der 1990er habe ich einmal für zwei Jahre einen Fiat Barchetta gefahren. Da kannte ich nachher das gesamte Fahrzeugprogramm von Fiat. Bei MB waren es mehrere A-Klassen, 2 SLK, 1 W 205, 1 S 205, 1 GLA, 1 CLA, 1 CLA Shooting Brake.

Wann hast Du den GLC gekauft? 2016? Vielleicht waren/sind das Kinderkrankheiten. Kein einziger Deiner Fehler tauchte bei meinem (06/2017) auf - bis auf das mit der Lenksäule. Das wurde aber während des ersten Services behoben, ich wurde nicht separat aufgeboten.

Vielleicht hatte ich einfach Glück - bis jetzt zumindest - oder MB hat viele Probleme aus der ersten Serie behoben.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 22. Februar 2019 um 20:23:00 Uhr:


  • Türen: Fangbänder viel zu schwach, leichte Hanglage und Tür kommt einem entgegen

+1

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 22. Februar 2019 um 20:23:00 Uhr:



  • Heizung/Sitzheizung langsam

+1

Habe nur die normale Klima und an kalten Wintertagen hat die gefühlt nur zwei Abstufungen:

Unter 25 Grad: kalte Luft

Ab 25 Grad: warme Luft

Zitat:

@Classicmac schrieb am 22. Februar 2019 um 20:38:23 Uhr:


Was habt Ihr eigentlich alles für "ausserplanmässige Werkstattaufenthalte"? Mein GLC wird bald 2-jährig und ich hatte noch keinen einzigen 😕
Da werde ich ja fast schon neidisch 😁

Im ersten Monat:
1. Fehlende Teile. Einfach vergessen einzubauen.
2. Undichte Scheibe. Wohl nie getestet ob der Wagen wasserdicht ist.
3. Klappernde Verkleidung.

Ich finde das besonders ärgerlich, weil nichts kaputt gegangen ist, sondern im Werk wohl keine vernünftige Qualitätskontrolle gemacht wurde, denn das hätte man dort alles merken können bevor man den Wagen an den Kunden übergibt.

Ähnliche Themen

Meiner wurde am 02.06.2016 zugelassen. Da war das Modell knapp 9 Monate auf dem Markt. Ich führe die ganzen Mängel und Probleme auch inzwischen auf das erste Baujahr des Modells zurück. Vielleicht hat man die Dinge ja inzwischen wirklich ausgeräumt. Sollte ich als Testfahrer dazu beigetragen haben, dann wäre es ja wenigstens noch als gute Tat zu betrachten 🙂.

Interessanter Thread, hier mal meine 5 Cent:

Positiv:
- Optik / Design: trotz hoher BMW Affinität meinerseits - der GLC ist aktuell am schönsten
- Fahrkomfort: er fährt wirklich prima. Komfortabel, ruhig, entspannt, und wenn man mal will auch sportlich. Hab das ABC Fahrwerk.
- Sitze sind bequem. Nicht super sportlich und seitenhalt-intensiv, aber bequem. Hab auch nach längerer Fahrt keinerlei Probleme. Hab Interieur Exclusive, Leder und Sitzkühlung
- ein paar Sachen sind wirklich clever gelöst und komfortabel im Alltag (im Vergleich zu BMW): z. B. lassen sich Regensensor und autom. Fernlicht dauerhaft aktivieren.
- ILS ist prima
- Burmester klingt sehr ordentlich
- Platzverhältnisse vorn und hinten
- eines der letzten Autos dieser Klasse mit einer Gesamtbreite unter 2,10m. Ist in der einen oder anderen Baustelle nützlich.
- Abmessungen generell: auf 4,66m gibt es soviel Platz wie sonst in 4,90m Kombis. Im Alltag hilfreich, gilt aber für alle Midsize-SUV

Negativ:
- Verbrauch, insbesondere seit dem sogenannten „freiwilligen“ Update (250d): 9,5 l sind einfach viel zu viel, ich fahre schließlich vernünftig
- allgemein Qualität: für ein 81000 € Fahrzeug enttäuschend: in 16 Jahren BMW musste ich nicht einmal wegen eines Rückrufs in die Werkstatt. Beim GLC steht jetzt nach 18 Monaten der dritte Rückruf an. Die Kofferraumabdeckung (gegen Aufpreis!) ist eine Frechheit, lommelig wie sonstwas, konstruktiv mangelhaft, die Befestigungsschrauben lösen sich immer wieder. Die Scharniere des Kofferraumbodens sind unterdimensioniert, eins ist schon zerbrochen. Geräusche und Knarzen auch nicht wirklich Preisklassen-gemäß. Bremsenquietschen hab ich auch, die Heckscheibe war anfangs undicht. Kommunikation seitens Daimler in Sachen Rückrufe zumindest verbesserungswürdig.
- Kofferraum: mindestens ein Viertel des Volumens befinden sich unter o.g. Klappe, was ihn schlechter nutzbar macht. Zumal die Klappe keine Gasdruckfeder (wie zumindest Anfangs beim BMW X3) zum Offenhalten bietet, sondern nur ein minderwertiges Stoffbändchen.
- Schlussendlich (und im Vergleich zu BMW der schwerwiegendste Unterschied): Infotainment. Die Bedienung deutlich umständlicher, Bluetooth Audio mangelhaft (zumindest bei meinem Baujahr 06/17, da geht nur stumpf Wiedergabe, keine Suche nach Interpret/Album o.ä., mit neueren geht da mehr, aber für meinen gibt es kein Update), dito Telefonkopplung, ich kann nur eins aktiv koppeln, die Möglichkeit wenigstens ein zweites als Passives zu koppeln kam ebenfalls erst später (BTW. Funktionen die mein vorletzter BMW F11 BJ2011 schon beherrscht hat...). Navigation bei dynamischer Routenführung hektisch, da das System gefühlt im Minutenrhythmus meint neu berechnen zu müssen). Die Online-Funktionen (Mercedes me) sind verbesserungswürdig: häufige Fehlfunktionen (Falschmeldung über angeblich nicht verschlossenes Fahrzeug, Aktivierung der Standheizung funktioniert manchmal nicht).

Insofern: richtig zufrieden bin ich mit meinem ersten Mercedes nicht, aber auch nicht kreuzunglücklich. Ich fahre ihn noch 16 Monate, dann muss ich mal sehen. Das Format (midsize-SUV statt Oberklasse Kombi) gefällt mir eigentlich, aber der Audi Q5 kommt für mich - wie alles aus dem VW-Konzern - nicht in Frage, der BMW X3 gefällt mir (noch) nicht so richtig. Der GLC nach MOPF könnte insbesondere hinsichtlich Infotainment und Motoren deutlich besser werden, ob die ärgerlichen Kleinigkeiten angepackt wurden, weiß man nicht...

für mich persönlich kein GLC mehr - ist mein 2. aktuell und gefühlt bin ich monatlich in der werkstatt:

- Spur war verstellt
- Adblue / Dieselverbrauch
- Türen öffneten sich (während der fahrt und wenn das fahrzeug verschlossen auf einem parkplatz steht)
- Parkpiepser piepsen immer wieder mal an einer kreuzung wo nichts ist
- ESP hatte Probleme
- Display Ausfall - sehr praktisch beim Coupe und rückwärtsfahren-
Nach „freiwilligen“ Update, Motor rauer, Dieselverbrauch nochmals höher (aktuell ca. 2l mehr als der 1. GLC mit delben Motor - 250d)
- ABC senkt sich
- Fahrertüre war verzogen (langsam wieder seit man diese eingestellt hat vor 1 Monat)
- Windgeräusche seit man die Türe einstellte
- sehr lauter Heizungslüftermotor
- etc.

nach dem 1. GLC, der 2. wieder eine Katastrophe für mich. Der GLC ist das Geld für mich nicht wert - gegenüber dem GLK ein riesiger Rückschritt! Der GLK war ein Topauto!

Bin froh wenn das Ganze bald ein Ende hat

Zitat:

@Jumbo-Pilot schrieb am 22. Februar 2019 um 14:14:13 Uhr:


Fast alle zufriedenen Fahrer schreiben hier im Forum nicht viel. Das muss man immer bedenken, dass nur die unzufriedenen sich Luft machen wollen. Dann mal Dir Beiträge in Relation zur Anzahl der Fahrzeuge setzen und dann zeigt sich ein anderes Bild. Die meisten sind zufrieden mit dem GLC
Ich finde meinen 250D nach knapp 3 Jahren und 700000 km immer noch jeden Tag schön und fahre ihn sehr gerne.
Bremsenquitschen habe ich nur bei feuchtem Wetter um die 0 Grad für 20m nach einigen Stunden Standzeit. Ansonsten ist der Wagen unauffällig.
Leichtes Brummen im Niedertourigen Bereich sehe ich nicht als Mangel.

Ansonsten wünsche ich viel Glück bei der Auswahl...

700.000 km bedeutet wohl eine Null zuviel...

Yep, sonst wäre es wohl Rekord....
Sorry

Weiter oben bemängelte jemand, dass man den Spiegelblinker von innen nicht sehen kann...
Warum will man das? Blendet im Dunkeln und vorne und hinten sieht man doch auch nicht....außerdem hat man ne Kontrolleuchte in den Armaturen...

Das mit den Blinkern war beim w245 & w203 auch schon so.

Was mich etwas stört, dass das Lenkrad die Instrumente teilweise abdeckt. Die Armablage hätte belüftet sein können, war beim w203 so.

Zitat:

@Jumbo-Pilot schrieb am 22. Februar 2019 um 14:14:13 Uhr:


Fast alle zufriedenen Fahrer schreiben hier im Forum nicht viel. Das muss man immer bedenken, dass nur die unzufriedenen sich Luft machen wollen. Dann mal Dir Beiträge in Relation zur Anzahl der Fahrzeuge setzen und dann zeigt sich ein anderes Bild. Die meisten sind zufrieden mit dem GLC
Ich finde meinen 250D nach knapp 3 Jahren und 700000 km immer noch jeden Tag schön und fahre ihn sehr gerne.
Bremsenquitschen habe ich nur bei feuchtem Wetter um die 0 Grad für 20m nach einigen Stunden Standzeit. Ansonsten ist der Wagen unauffällig.
Leichtes Brummen im Niedertourigen Bereich sehe ich nicht als Mangel.

Ansonsten wünsche ich viel Glück bei der Auswahl...

Hast dich wohl ein bisschen mit den Km vertippt,kann mal vorkommen.

Zitat:

@kms schrieb am 23. Februar 2019 um 14:45:15 Uhr:


....Was mich etwas stört, dass das Lenkrad die Instrumente teilweise abdeckt. Die Armablage hätte belüftet sein können, war beim w203 so.

A propos Armablage:
Die in der Mitte hätte ich gerne höhenverstellbar, wie bei Audi.
Den Türrahmen (="Fensterbrett"😉 würde ich auch gerne als Armablage benutzen, wie man das eigentlich bei allen anderen Autos machen kann. Das ist beim GLC aber nicht dafür vorgesehen und wenn man trotzdem seinen Arm dort ablegt, gibt´s auf Dauer eine Mulde, weil der Kunststoff so weich ist.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 23. Februar 2019 um 17:06:58 Uhr:



Zitat:

@kms schrieb am 23. Februar 2019 um 14:45:15 Uhr:


....Was mich etwas stört, dass das Lenkrad die Instrumente teilweise abdeckt. Die Armablage hätte belüftet sein können, war beim w203 so.

A propos Armablage:
Die in der Mitte hätte ich gerne höhenverstellbar, wie bei Audi.
Den Türrahmen (="Fensterbrett"😉 würde ich auch gerne als Armablage benutzen, wie man das eigentlich bei allen anderen Autos machen kann. Das ist beim GLC aber nicht dafür vorgesehen und wenn man trotzdem seinen Arm dort ablegt, gibt´s auf Dauer eine Mulde, weil der Kunststoff so weich ist.

Moin,

ist Ansichtssache, weicher Kunststoff oder Hartplastik wie bei einigen anderen.

Zitat:

@bigstrolch schrieb am 22. Februar 2019 um 12:37:36 Uhr:


Hallo,
ich fahre derzeit einen VW Passat Alltrack als BiTurbo und liebäugle schon lange mit einem GLC. Ich hatte schon ein paarmal das Vergnügen, den GLC 250d als Mietwagen zu fahren. Mich begeistert das Auto allein schon wegen seiner Optik, schon vom GLK war ich immer angetan und der GLC zählt für mich zu den schönsten SUV´s (da kann keine X3, Q5, V60, Tiguan, Kodiaq und wie sie alle heißen mithalten.........Achtung, nur meine persönliche Ansicht).

Ich habe zwar noch etwas Zeit, mein Leasing beim Passat endet erst in 12 Monaten, dennoch lese ich schon längere Zeit auch hier im GLC-Forum mit. Nun ist es ja so, dass für gewöhnlich in Foren meistens nur der etwas schreibt, der ein Problem oder Anliegen mit seinem Fahrzeug hat.

Aber trotzdem wundert es mich schon, wenn man hier davon liest, dass selbst die banalsten Sachen an einem Auto scheinbar regelmäßigen Kummer bereiten. Alleine die Sache mit quietschenden Bremsen, egal ob in Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt, der Mehrverbrauch und Brummgeräusche bei (vielen) 220d und 250d nach dem "freiwilligen" Softwareupdate und manches andere auch.

Es kommt ja nun das Facelift des GLC, ich habe ein Video gesehen und entnehme, dass die Hauptänderungen neben ein paar optischen Retuschen und dem MBUX auch die neue Dieselmotoren-Generation betrifft (das Volumenmodell wird ja vielleicht der aus den anderen Klassen bereits bekannte 194-PS-Diesel sein).

Mich würde es jetzt nicht stören, in 2020 dann noch den "alten" GLC zu nehmen, da ich ohnehin nur auf einen Jahres- oder 2-Jahreswagen mit Junger-Sterne-Garantie spekuliere. Am Diesel führt für mich kein Weg vorbei, da ich häufiger Anhänger- und Wohnwagen ziehe und auch in keiner Region lebe, die mittelfristig von Fahrverboten betroffen sein wird.

Auch "drüben" im Passat-Forum kotzen Leute mit ihren 60.000 EUR-Fahrzeugen über die teils unmögliche Qualität ihres Fahrzeugs. Mein Alltrack (LP 75.000 EUR) hat glücklicherweise keinerlei Mankos, nach jetzt drei Jahren knarzt und knister nix, alles Systeme und Assistenten machen was sie sollen, keinerlei Wassereinbrüche und was weiß ich noch alles.

Ist es denn so, dass man sich heute wirklich bei jedem Wagen darauf einstellen kann, eine Montagsgurke zu haben und der Hersteller einen dann fast regelmäßig im Regen stehen lässt? Gibt es Dinge, die man beim GLC besser lassen sollte (Pano-Dach?, Garmin MAP? Luftfahrwerk?) und somit häufige, grundsätzlich immer wieder auftretende Probleme aus dem Weg zu gehen?

Ich selber hatte früher vom W124 einen 250D und einen der letzten E300D (allesamt problemlos bis 350 tkm gefahren) und später dann einen 270er CDI im W210. Probleme hatte ich mit keinem dieser Autos, alles ganz normal und immer wieder habe ich zu Mercedes geschielt, bin aber irgendwie im VW-Konzern hängen geblieben.

Ich wäre daher interessiert daran, zu erfahren, wer derzeit froh darüber ist, seinen GLC endlich (bald) loszuwerden, was dem GLC konkret angelastet wird und wo die Reise dann für denjenigen hingehen wird und derjenige sich vielleicht sogar sagt "nie wieder Benz".

Vielen Dank!
Klaus

Für mich ist der, GLC optisch auch immer noch der schönste SUV, in dieser Klasse/Grössenkategorie.

Preis Leistung ist halt Premium... 😉 Ich persönlich fand die Qualität im Ford auch nicht schlechter. Geklappert/geknarzt hat es dort z.B. weniger und Rückrufe hatte ich in 5J nur einen. Aber gut, hatte dort auch nicht so wahnsinnig viele elektr. Helferlein an Board.

Die 4matic bei Merceds find ich schon genial! (Ist aber auch mein erstes Allrad Fahrzeug.)

Du würdest dir ja eine Gebrauchtem Diesel GLC holen (somit den noch aktuellen bzw. dann Vormopf):
- 4Zyl Diesel hat genügend Kraftreserven, auch für nen grösseren WoWa ( frag Zuli 😉.
- Mein Panodach macht zum Gück keine Probleme, ist aber kein Musthave. Schlechtere Isolationswerte hat man damit allemal.
- Das alte Garmin Map Pilot ist ne Katastrophe, ab Q3 2017 gibt's das neuere. Ich rate trotzdem zum Comand. (Hab mein GLC mit Garmin aus 2016 auf Comand aufrüsten lassen.)
- Luftfahrwerk hab ich bewusst nicht, vermisse ich auch nicht. Einige haben Probleme damit (Kompressor)
- LED ist meiner Meinung nach Pflicht (am besten ILS)
- Ebenso 360Grad Kamera
- Sitzpaket (ausziehbare Beinverlängerung, Sitzheizung auch)
- Falls vergfügbar die 3Zonen Klima. Mit deren Difuse Stellung gibt es weniger Zugluft. (Hab leider nur die 2Zone, somit ohne Difuse)
- Distronic+ habe ich hauptsächlich der Sicherheit wegen gewählt. Automatisches Bremsen bzw. Abstand halten, per Radar. Kontrolliertes Bremsen bis zum Stillstand geht jedoch ohne Automatik besser.
- Akustikglas ist sein Preis Wert.

Ich will meinen GLC nicht loswerden, allerdings nervt die deutsche Diesel Politik schon gewaltig🙄

Mehr wollt ich hier nicht aufzählen, zu den Nice to-/Musthave SA's gibt es bereits eigene Freds.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 23. Februar 2019 um 17:06:58 Uhr:



Zitat:

@kms schrieb am 23. Februar 2019 um 14:45:15 Uhr:


....Was mich etwas stört, dass das Lenkrad die Instrumente teilweise abdeckt. Die Armablage hätte belüftet sein können, war beim w203 so.

A propos Armablage:
Die in der Mitte hätte ich gerne höhenverstellbar, wie bei Audi.
Den Türrahmen (="Fensterbrett"😉 würde ich auch gerne als Armablage benutzen, wie man das eigentlich bei allen anderen Autos machen kann. Das ist beim GLC aber nicht dafür vorgesehen und wenn man trotzdem seinen Arm dort ablegt, gibt´s auf Dauer eine Mulde, weil der Kunststoff so weich ist.

Ich habe es mir abgewöhnt den Türrahmen als Armablage zu nutzen, entweder habe ich einen zu kurzen Oberkörper oder der Türrahmen ist einfach zu hoch. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen