Noch eine Bremsenfrage..
Sagt mal, ist dies hier die Audi S3 Bremsanlage ?! Sieht so aus, als wären das die Serienteile aus dem neuen S3, bei denen lediglich das Schildchen auf dem Bremssattel umlackiert wurde.
Dann könnte ich mit dem Gutachten also eine originale S3 Bremsanlage (natürlich aus den neuen S3 Modell) bei einem 200PS TT eintragen lassen ?!
Und mit etwas Glück auch eine TTS-Bremsanlage ?? Weil die Bremsanlage des TTS ist doch identisch mit der des S3, nur dass die Bremsscheibe beim TTS 340 x 30 mm hat, beim S3 aber 345 x 30 mm.
Wenn ich das ganze zuende denke, hätte ich mit dem Gutachten also doch meine nachgerüstete vordere TTS-Bremse auf dem "normalen" 200 PS TT eingetragen bekommen ?! Und zwar ohne geänderten Bremskraftverstärker (lest mal das Gutachten auf Seite 7).
Habe ich das gedanklich richtig kombiniert ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TT RoadStar
Danke, aber solche Fingerzeig-Polizisten-Beiträge helfen mir 0,0 % weiter!Die Bremsanlage funktioniert ja jetzt schon! Ich fahre damit schon einige Wochen.
du fährst also schon seit ein paar wochen mit ner bremse ohne tüv, also mit erloschener betriebserlaubnis und damit ohne versicherungsschutz? und das ist der beweis, dass dein konstrukt so ok ist, nur der tüv will es nicht einsehen? und hinweise darauf, dass dir zur vollen tts-anlage noch der richtige bkv fehlt sind polizisten-beiträge?
Zitat:
Original geschrieben von TT RoadStar
Sprich: Wenn ich die Bremsenkomponenten verbaut habe, die ABT für meinen Fahrzeugtyp freigibt, ist es nicht mehr mein Problem, wenn da irgendwas passieren sollte. Dann haftet der Gutachter, der dieses Gutachten erstellt hat !!
ich würde ja versuchen die mögliche ursache zu beheben statt mir über die schuldfrage gedanken zu machen. und wenn ich das richtig sehe hast du nicht die anlage von abt verbaut sondern ein paar teile, die einigen komponenten einer abt-anlage ziemlich ähnlich sehen.
29 Antworten
vielleicht gehts ja, vielleicht ist es auch ne andere anlage die nur ähnlich aussieht. aber wenn ein großserienhersteller auf die idee kommt, ein teil in teurerer ausführung zu verbauen, obwohl man es nichtmal sieht, dann würde ich mal stark davon ausgehen, dass die sich was dabei gedacht haben. denn die müssen intern gegenüber dem obersten pfennigfuchser ja auch ihre engineering-entscheidungen begründen.
Genau das ist der Punkt!Zitat:
Original geschrieben von Peter Griffin
Hi,Frage....!!!
Jetzt muss ich mich mal kurz auf die Seite vom Fragesteller drücken und mir bzw. Euch die Gegenfrage stellen:Wieso braucht man für die TTS Bremsanlage am TT einen größeren Bremskraftverstärker, aber für die ABT Bremse mit den gleichen Dimensionen (ich würde sogar behaupten es ist die gleiche) keinen...zumindest laut Gutachten???
Das will mir jetzt irgendwie nicht einleuchten.
Bye
An die anderen Poster: Bevor ihr anfangt, Euch über mich und mein Vorhaben lustig zu machen, lest doch bitte mal das im ersten Beitrag verlinkte Gutachten ganz und sorgfältig durch !! Es steht im Gutachten drin, dass der serienmäßige Bremszylinder im geprüften Fahrzeug ausreicht !! Das ist keine Spekulation oder Kaffesatzlesen sondern gemäß des Gutachten FAKT !!
Geprüft wurde auf VW EOS. Im Gutachten steht auf Seite 2 aber auch der Audi TT 8J mit 147 kw / 200 PS. Also exakt mein Auto. Ich schließe also daraus, dass auch bei mir der serienmäßige Bremskraftverstärker ausreicht. Wenn das nicht so wäre, müsste das zumindest mit einer Fußnote bei der Freigabe für den TT 8J angemerkt sein. Ist es aber nicht.
Kurze Zusammenfassung:
Ich gehe davon aus, dass die Fa. ABT für ca. 1500 Euro die originale S3-Bremse bei Audi einkauft, dort die Schilder umlackiert und Stahlflexbremsleitungen dazupackt (bzw. die Stahlflexleitungen von einer anderen Fa. einkauft) - und dann diese Komponenten für 1750 Euro gewinnbringend an die Kunden verkauft.
Damit die Kunden die veränderte Bremsanlage dann eingetragen bekommen, hat ABT das Gutachten in Auftrag gegeben.
Die 3 Sachen, die ich ändern müsste, damit ich per Gutachten meine Bremse eingetragen bekommen würde, habe ich oben schon aufgeführt. Dazu könnt ihr euch gerne äußern.
Aber nicht so prinzipiell mich für einen Idioten erklären!
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
vielleicht gehts ja, vielleicht ist es auch ne andere anlage die nur ähnlich aussieht. aber wenn ein großserienhersteller auf die idee kommt, ein teil in teurerer ausführung zu verbauen, obwohl man es nichtmal sieht, dann würde ich mal stark davon ausgehen, dass die sich was dabei gedacht haben. denn die müssen intern gegenüber dem obersten pfennigfuchser ja auch ihre engineering-entscheidungen begründen.
Ich kann Deinen Beitrag nachvollziehen! Aber wenn ABT für die Bremse so - ohne größeren Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder - eine TÜV-Freigabe erhält, dann ist das die andere Seite der Medaille!
Sprich: Wenn ich die Bremsenkomponenten verbaut habe, die ABT für meinen Fahrzeugtyp freigibt, ist es nicht mehr mein Problem, wenn da irgendwas passieren sollte. Dann haftet der Gutachter, der dieses Gutachten erstellt hat !!
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
http://www.motor-talk.de/.../...aler-tts-bremsanlage-t2209081.html?...Zitat:
Original geschrieben von TT RoadStar
Und mit etwas Glück auch eine TTS-Bremsanlage ??imo solltest du dir die frage stellen, ob es dir darum geht die anlage abgenommen zu kriegen oder ob du eine haben willst, die nachher sogar funktioniert. was nutzt es dir, wenn du munter teile und gutachten kombinierst um das ding durch den tüv zu kriegen? ich persönlich würde ja lieber eine anlage aus einem guss haben wollen, von der ich auch annehmen kann dass sie zuverlässig geht.
Danke, aber solche Fingerzeig-Polizisten-Beiträge helfen mir 0,0 % weiter!
Die Bremsanlage funktioniert ja jetzt schon! Ich fahre damit schon einige Wochen. Und bremse hin und wieder auch kräftiger. Da gibt es nichts dran zu deuten! Es funktioniert sehr gut.
Gegenfrage: Wenn ein namhafter deutscher Tuner genau die Komponenten als "Sportbremsanlage" für den TT 8J bewirbt, die ich schon verbaut habe, sollte das wohl "aus einem Guss" sein, oder?
Oder glaubst Du ABT riskiert eine Welle von Klagen wegen tödlichen Unfällen aufgrund versagender Bremsen?? Ich glaube nicht.
Fragt doch mal bei Brembo an, ob die in Verbindung mit ihrem "Junior kit" oder "Gran Turismo Kit" die Aufrüstung des Bremskraftverstärkers zwingend fordern !! Ich kann es Euch vorweg sagen: Die Antwort wird NEIN sein. Und diese Sättel haben vier Bremskolben (nicht einen)!
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von der_horst
mental note: wenn ich jemals martin treffen sollte immer hinter ihm fahren, nie davor. 😉Ich hoffe doch, dass wir uns mal begegnen !!!
Und ich mach NIX, was einen umbringen könnte !😁Das Alles soll mein Freundlicher machen, ich trage nur die Infos zusammen.
Also mit Segen von AUDI, sozusagen.😎
Martin, die "Freigabe von Audi" wirst Du für so einen Umbau niemals bekommen. Das wurde bei mir schon offiziell abgelehnt. Ohne Begründung. Und ohne Vorschlag, was man verändern könnte, damit es doch zulässig wird.
Aber die Freigabe von ABT wäre doch auch ausreichend, oder?!
Gutachten ist Gutachten. --> Zum Eintragen reichts. --> Eingetragen ist abgesichert. --> Der Rest muss Dich nicht kümmern..
also irgendwie versteh ich die ganze zeit das gerede wegen des bremskrafverstärkers nicht😕 es gibt andere namhafte bremsen hersteller(brembo ... movit) welche grössere bremsanlagen anbieten,bei welchen dieser nicht getauscht oder angepasst werden muss.ich wüsste auch nicht,warum dies geschehen sollte ... denn wenn er grösser ist,verbessert das halt "nur" zusätzlich die bremskraft ... um mal kurz abzuschweifen ... bei meinem motorrad war das damals auch nicht anders ... um dort eine bessere bremswirkung mit weniger "kraftaufwand" zu erreichen wurden ... z.b. von brembo... andere "handbremspumpen" angeboten ...
falls ich nen knoten im kopp hab,lasse ich mich gern eines besseren belehren 🙂
An trickit: Ja, natürlich hast Du Recht. Die technische Erklärung ist richtig.
Ich glaube hier ist mittlerweile eigentlich alles gesagt worden.
Das einzige, was mich wirklich noch interessieren würde ist, ob die Bremssättel des S3 (265 PS) mit denen des TTS (272 PS) identisch sind. (Also bis auf das Schildchen mit dem Modellschriftzug.)
Dann stünde der Eintragung - unter Berücksichtigung der drei schon genannten Probleme, die sich aber lösen lassen - nichts im Wege.
Zitat:
Original geschrieben von TT RoadStar
Danke, aber solche Fingerzeig-Polizisten-Beiträge helfen mir 0,0 % weiter!Die Bremsanlage funktioniert ja jetzt schon! Ich fahre damit schon einige Wochen.
du fährst also schon seit ein paar wochen mit ner bremse ohne tüv, also mit erloschener betriebserlaubnis und damit ohne versicherungsschutz? und das ist der beweis, dass dein konstrukt so ok ist, nur der tüv will es nicht einsehen? und hinweise darauf, dass dir zur vollen tts-anlage noch der richtige bkv fehlt sind polizisten-beiträge?
Zitat:
Original geschrieben von TT RoadStar
Sprich: Wenn ich die Bremsenkomponenten verbaut habe, die ABT für meinen Fahrzeugtyp freigibt, ist es nicht mehr mein Problem, wenn da irgendwas passieren sollte. Dann haftet der Gutachter, der dieses Gutachten erstellt hat !!
ich würde ja versuchen die mögliche ursache zu beheben statt mir über die schuldfrage gedanken zu machen. und wenn ich das richtig sehe hast du nicht die anlage von abt verbaut sondern ein paar teile, die einigen komponenten einer abt-anlage ziemlich ähnlich sehen.
Danke Horst, auch wenn das wirklich nicht Inhalt der Fragestellung von TTRoadSter war.
Ich hoffe, dieser Hinweis verpufft nicht komplett beim Themenstarter!
Ich denke auch, dass dem Themenstarter gar nicht bewusst ist, was er da macht. Selbst dann, wenn seine selbst zusammen gestellte Bremsanlage exakt der von Abt entspricht, fehlt ihm die Betriebserlaubnis mit den bekannten Folgen.
Bei der Gelegenheit möchte ich doch mal sagen, dass ich langsam den Eindruck gewinne, dass der 8J durch diese und andere Umbauten zum Proll-Auto a la Manta wird. Da wird fast nix ausgelassen, um das Klischee zu bedienen. Dabei geht es jetzt nicht allein um eine Bremsanlage, sondern auch um viele andere Punkte, wie man hier liest und die ich jetzt gar nicht alle aufzählen kann und möchte... Aber ich will jetzt keineswegs eine neue Grundsatzdiskussion lostreten über den Sinn und Unsinn. Ist halt meine Meinung zu solchen, für mich überflüssigen Diskussionsfäden in diesem Forum.
Was sind denn hier für Oberlehrer ohne Plan unterwegs?
Ich bezahl doch net 1750€ wenn ich mir ne nagelneue S3 Anlage die identisch ist mit der ABT für 1000€ mit Stahlflexleitungen dranschrauben kann. Die ABT-Teile sind bis auf die Stahlflex ausnahmslos originale Audi Teile. Bremskraftverstärker tauschen ist auch total unnötig, hier geht es um Tausch von 312 auf 345 und nicht von 312 auf 400 mit 8 Kolben Sätteln!!!
Zitat:
Original geschrieben von Spoilerfrei
Was sind denn hier für Oberlehrer ohne Plan unterwegs?
Ich bezahl doch net 1750€ wenn ich mir ne nagelneue S3 Anlage die identisch ist mit der ABT für 1000€ mit Stahlflexleitungen dranschrauben kann. Die ABT-Teile sind bis auf die Stahlflex ausnahmslos originale Audi Teile. Bremskraftverstärker tauschen ist auch total unnötig, hier geht es um Tausch von 312 auf 345 und nicht von 312 auf 400 mit 8 Kolben Sätteln!!!
Guten Morgen König aller Oberchecker,
er hat weder eine Abt noch eine S3 Bremsanlage angeschraubt, sondern bei Ebay eine TTS Bremsanlage für 450 Euro ersteigert. Die ist jetzt eingebaut. Das Problem ist jetzt nur, er bekommt diese nicht eingetragen, weder vom Tüv noch von Dekra oder GTÜ. Wir versuchen jetzt zu klären, was der Grund dafür ist. Es ist bestimmt auch nicht verkehrt ihn darauf hinzuweisen, daß im Schadensfall die Haftpflicht zwar bezahlt, sich den entstandenen Schaden aber von im zurückholt.
Der planlose Michel
Die Bremsanlage benötigt nur eine ABE. Die Bremsbeläge ebenso.
Mein Bremsenlieferant hat gesagt, dass die Bremsanlagen in Deutschlang komischerweise nicht eingetragen werden müssen. Die Bremse muss nur gleichmässig über den ganzen Temperaturverlauf bremsen können. Dies ist mit Sportbremsbelegen nicht möglich.
Die grösseren Scheiben kann man jedoch nur mit Sportbremsbelegen zur Höchstleistung bringen, da die Standardbelege die bereits im kalten Zustand bremsen, die hohe Hitze bei Dauerbeanspruchung bzw. dann wenns drauf ankommt nicht mehr aushalten. Sie werden dann weich.
Die Bremsanlage muss um eine ABE zu erlangen lediglich Staubschutzgummis bei den Bremskolben haben. Das ist noch ein wesentlicher Unterschied zu den Sportbremsanlagen.
Eigentlich gehört der einfache Austausch der Anlage zu optischen Tuning, wenn nicht die o.g. Komponenten mit ausgetauscht werden. Dies musste ich leidvoll erfahren.
Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
Guten Morgen König aller Oberchecker,
er hat weder eine Abt noch eine S3 Bremsanlage angeschraubt, sondern bei Ebay eine TTS Bremsanlage für 450 Euro ersteigert. Die ist jetzt eingebaut. Das Problem ist jetzt nur, er bekommt diese nicht eingetragen, weder vom Tüv noch von Dekra oder GTÜ. Wir versuchen jetzt zu klären, was der Grund dafür ist. Es ist bestimmt auch nicht verkehrt ihn darauf hinzuweisen, daß im Schadensfall die Haftpflicht zwar bezahlt, sich den entstandenen Schaden aber von im zurückholt.Der planlose Michel
Auch dir einen guten Morgen!😁
Die vom Threadsteller eingebaute Anlage ist bis auf die Bremsscheiben (5mm kleiner) ja identisch mit der S3. Ein Satz Bremsscheiben kostet derzeit im Angebot bei Zimmermann in 345/30 ca.130€. Müsste man einfach mal probieren ob die größeren Scheiben bei der TTS Sattel/Halter Kombination fahrbar sind, dann passt das Gutachten auch wieder. Ich denke das ist die identische Kombination wie bei der S3. Mit einem solchen Umbau zu TÜV oder Gtü zu gehen ist ne schlechte Idee da dort meist "Tuningfeindliche" Prüfer arbeiten, einfach mal bei diversen Tunern (mit Tunern sind keine Hinterhofwerkstätten gemeint die das schwarz eintragen)nachfragen, da bekommt man sowas eher eingetragen. Mit planlos meinte ich übrigens nur das Gelaber über den Bremskraftverstärker, der muss nicht getauscht werden.😉
Gruß Oberchecker (Der es vor den Schweizern erfunden hat)
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
du fährst also schon seit ein paar wochen mit ner bremse ohne tüv, also mit erloschener betriebserlaubnis und damit ohne versicherungsschutz? und das ist der beweis, dass dein konstrukt so ok ist, nur der tüv will es nicht einsehen? und hinweise darauf, dass dir zur vollen tts-anlage noch der richtige bkv fehlt sind polizisten-beiträge?Zitat:
Original geschrieben von TT RoadStar
Danke, aber solche Fingerzeig-Polizisten-Beiträge helfen mir 0,0 % weiter!Die Bremsanlage funktioniert ja jetzt schon! Ich fahre damit schon einige Wochen.
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
ich würde ja versuchen die mögliche ursache zu beheben statt mir über die schuldfrage gedanken zu machen. und wenn ich das richtig sehe hast du nicht die anlage von abt verbaut sondern ein paar teile, die einigen komponenten einer abt-anlage ziemlich ähnlich sehen.Zitat:
Original geschrieben von TT RoadStar
Sprich: Wenn ich die Bremsenkomponenten verbaut habe, die ABT für meinen Fahrzeugtyp freigibt, ist es nicht mehr mein Problem, wenn da irgendwas passieren sollte. Dann haftet der Gutachter, der dieses Gutachten erstellt hat !!
Ich habe den Eindruck, ihr wollt das nicht verstehen. Der BKV muss nicht angepasst werden, sofern meine Anlage mit der ABT identisch ist. Außerdem hat der TT
Sauch hinten eine größere innenbelüftete Bremsanlage. Die habe ich nicht! Und der EOS, den ABT geprüft hat, ebenfalls nicht! Und genau die könnte es erforderlich machen, dass der TTS einen größeren BKV hat. Ich (und der EOS) aber nicht.
Die Ursache ist eben, dass mir dieses Gutachten von ABT jetzt erst bekannt wurde. Das lag mir beim letzten Gespräch mit dem Prüfer nicht vor. Die Anfragen beim TÜV und GTÜ waren ohne jegliche Papiere. Dass das abgelehnt wurde, ist doch wohl klar.
Alle Hobbypolizisten, Oberlehrer und sonstigen Extremisten können völlig beruhigt sein. Es erfolgt in der nächsten Woche die Rückrüstung der Bremsanlage auf den Serienstand!! Auch deswegen, weil die Stahlflexbremsleitungen, 345er Scheiben und TÜV-Gebühren zusammengerechnet teurer sind als der Rückbau auf den Serienstand.
Deswegen ist die ganze Fragestellung mehr theoretischer Natur. Ich wollte einfach nur wissen, ob es theoretisch möglich wäre, meine Anlage mit dem ABT-Gutachten einzutragen. Dass dafür die TTS-Bremssättel mit denen von ABT übereinstimmen müssen, ist wohl klar. Und dass die ABT-Bremsscheibe mit der S3 Scheibe übereinstimmen muss. Und dass ich mir dann die S3 Bremsscheibe einbauen müsste. Und die Stahlflexbremsleitungen.
Auf Seite 3 des Gutachtens von ABT steht die Teilenummer der Bremsscheibe, die Nummer der Bremsbeläge und die Spezifika des Bremssattels. Somit sollte sich durch einfache Anfrage beim Freundlichen klären lassen, ob dies die Audi S3 Komponenten sind! Wenn sich hierzu jemand äußern könnte, wäre mir - und allen anderen an diesem Umbau interessierten - sicherlich mehr geholfen als durch pauschale Ablehnung..
Thema kann meinetwegen geschlossen werden! Ich hole mir die Informationen selbst ein.