Noch ein sehr komisches Leerlaufproblem...

Opel Kadett E

Hi!

Nachdem ich ein paar lange Wochenenden geschweißt, gespachtelt, geschraubt und geflucht habe, traue ich meiner Gasratte jetzt die nächste Tüv-Prüfung zu. Allerdings bleibt noch ein letztes Problem, weloches ich nicht in den Griff bekomme:

Im Leerlauf setzt die Karre öfters mal den Fehlercode 45 (Lambda zu fett), unabhängig von der Temperatur und wie gesagt nur im Leerlauf. Das habe ich zuerst auf Falschluft geschoben, denn das Auto hatte beim Kauf ein recht massives Falschluftproblem (von irgendnem Honk vergessene Multecschrauben und ohne Ende bröselige UNterdruckleitungen) mit Leerlaufdrehzahlen jenseits der 2500 und den typischen Falschluftfehlercodes (35, 44, 45).

Der Witz dabei ist, inzwischen passt der Leerlauf wieder, und ich habe so ziemlich alles getauscht was mit den Fehlern zusammenhängen kann: alle Multec-Dichtungen (die Mitteldichtung zweimal wegen der Venturidüse fürs Gas), AGR-Dichtung (und AGR grundgereinigt), alle Unterdruckschläuche, neuer Leerlaufstellmotor, neuer Temperatursensor, neue Lambdasonde, neues Spritpumpenrelais. Rücklaufleitung ist frei, Einspritzdüse ist (zumindest laut Sichtkontrolle) dicht und spritzt gleichmäßig.

Zwischendurch hatte ich jetzt aber mal die Kerzen raus, mit einem seltsamen Kerzenbild: Zylinder 1 und 2 sind nach längerem Laufenlassen im Leerlauf verrußt, während Zylinder 3 und 4 ne normale Färbung haben. Wenn ich ne Strecke fahre, und dann direkt die Kerzen rausnehme, sind alle viere rehbraun. Darum hab ich auf Zündprobleme "umdiagnostiziert".

Kerzen gewechselt, keine Änderung, Zündkabel erst durchgemessen (alle je nach Länge zwischen 7 und 8 kOhm) und dann doch getauscht, keine Änderung. Verteilerkappe und Läufer getauscht, immer noch keine Änderung. Kompression habe ich gemessen, liegt alles bei 13-14 bar. Jetzt habe ich allerdings in der OldtimerMarkt gelesen, dass man die Kompression testet wenn alle Kerzen draußen sind, ich habe immer nur eine Kerze rausgeschraubt und dann gemessen, Kerze wieder rein und nächster Zylinder, also werd ich das denk ich noch mal wiederholen...

Ansonsten benimmt sich das Auto soweit, Ölverbrauch über bisher 2000 km nicht meßbar, Wasser ebenfalls nicht, er dreht willig hoch, hat jedoch nen kleinen "Durchhänger" zwischen ca. 1300 und 1700 u/min (vor allem ab 3. Gang fühlbar, so nach dem Abbiegen oder nach nem Kreisverkehr) den ich bis jetzt immer auf den "Restriktoreffekt" von der Venturidüse geschoben habe... könnte das vielleicht doch ein weiteres Symptom sein?

Hat zufällig noch jemand von euch nen Tip? Irgendwie geht mir langsam die Munition aus...

Gruß
Micha

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von opelkadett


Ich kann Dir jetzt auch keinen ultimativen Tipp geben, aber der Unterschied zwischen den Zylindern 1+2 und 3+4 ist doch der entscheidende Hinweis! Benzinzumessung würde ich ausschließen und Zündung - nach Deinen Kontrollen - auch.

Ja... nur was... Hab schon auf Kopfdichtung getippt, aber er verbraucht weder öl noch Wasser, raucht oder dampft nicht aus dem auspuff, Kühlwasser enthält kein Öl und das Öl kein Kühlwasser, und Kompression hat er auch. Krümmerdichtungen sind dicht, und der Blow-by der Kolbenringe ist auch in nem eigentlich vertretbaren Rahmen... mir gehen langsam die Ideen aus...

Zitat:

Die Lambdaspannung mußt Du bei angeschlossenem Kabel messen, empfehle Dir die "Nadel durch Kabel Methode".

Danke, mach ich die Tage noch mal dann...

gruß
Micha

So, hab jetzt ein neues AGR-Ventil und eine neue Zündspule verbaut. Effekt: wie erwartet GAR KEINER!

Wenn jetzt nicht noch jemand den ultimativen Tip für mich hat, dann muß ich wohl in den sauren Apfel beißen und den Wagen mal in ne Werkstatt bringen... Außer Steuergerät im Arsch kann ich mir jetzt nämlich nix mehr vorstellen, ansaugseitig und zündungsseitig ist inzwischen alles neu abgedichtet oder ausgewechselt, was verbaut ist, und Temperaturfühler ist auch getauscht...

Zumindest hab ich rausgefunden warum der Wagen dermaßen Getriebeöl aus dem Schaltdom schmeißt: Da war gar keine Dichtung zwischen! Bzw. ein ca. daumenbreiter Fitzel klebte noch um ein Schraubloch rum, das wars... Kann ja nich dicht sein... Na ja, jetzt isses dicht...

Gruß
Micha

So, jetzt muss ich den Thread nochmal ausgraben, denn bisher hat sich keine brauchbare Lösung gefunden... Hab den Wagen gestern mal in eine mir empfohlene freie Werkstatt gegeben, der das Problem aber auch nicht genau einfangen konnte. Ne AU-Plakette hat er mir jedoch geklebt, da nach seiner Aussage der Motor "im Allgemeinen" sauber und mit den erforderlichen Werten läuft (ist zwar meines Wissens nicht so wirklich statthaft, aber zumindest freu ich mich über Pink am Nummernschild...). Den Fehler gefunden hat er auch insofern, dass nach einiger Zeit ganz plötzlich und auf einen Schlag der Abgaswert am Tester auf das 6-7fache ansteige... Zusätzlich hat sich ein bisher noch nicht gesehener Fehlercode eingeschlichen (Code 34-> MAP-Sensor Spannung zu niedrig). Map-Sensor hab ich daraufhin heute Nachmittag getauscht, zumindest dieser FC war nicht mehr aufgetaucht danach.

Da FC 45 aber immer noch auftaucht hab ich jetzt mal die Gasanlage vom Motor getrennt (der Mechaniker hatte die im Verdacht, dass evtl. das Absperrventil beim Benzinbetrieb nicht richtig sperrt oder nen Wackler hat und dann der Motor ganz plötzlich Gas zum Benzin dazubekommt). Natürlich auch Fehlanzeige, FC 45 kommt immer noch. Seit einigen Tagen übrigens auch beim Fahren ab und an, nicht nur im Leerlauf...

Hat vielleicht noch jemand nen Tip was ich evtl. noch prüfen sollte?

Zur Erinnerung, wenn jemand nicht den ganzen Thread lesen mag: Getauscht wurden:
-alle Unterdruckschläuche
-alle Dichtungen ansaugseitig (Multec und Brücke)
-Temperatursensor (neu)
-AGR-Ventil (gebraucht aus nem wenig gelaufenen Abwrackwagen)
-Leerlaufstellmotor(ebenso)
-Drosselklappenpoti(ebenso)
-Map-Sensor(ebenso)
-Kerzen
-Zündkabel
-Verteiler komplett
-Zündspule
-Luftfilter
-Einspritzdüse(aber wieder zurückgetauscht da mit der anderen Düse der Wagen gar fürchterlich schüttelte im Leerlauf)

Gruß
Micha

Hallo,

das MULTEC-Steuergerät wurde noch nicht getauscht?

Ich kann Dir aus Erfahrung sagen, daß ich in neun Jahren C16NZ nur zwei Probleme hatte.

Zündverteiler Induktivgeber locker (behoben) und zweimal Steuergerät der MULTEC gewechselt. Nicht umsonst haben viele STG den Aufdruck "remanufactored".

Ansonsten noch die Zündkabel.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von opelkadett


Hallo,

das MULTEC-Steuergerät wurde noch nicht getauscht?

Ich kann Dir aus Erfahrung sagen, daß ich in neun Jahren C16NZ nur zwei Probleme hatte.

Zündverteiler Induktivgeber locker (behoben) und zweimal Steuergerät der MULTEC gewechselt. Nicht umsonst haben viele STG den Aufdruck "remanufactored".

Ansonsten noch die Zündkabel.

Nein, STG hab ich noch nicht gewechselt, mach ich jetzt aber mal wenn ich eins finde... Induktivgeber bzw. komplette Zündspule wurde schon gewechselt, und Zündkabel auch...

Gruß
Micha

STG ist jetzt seit knapp 2 Wochen auch ein neues drin. 2 Tage Ruhe, danach wie gehabt... :-(

inzwischen hab ich gar keinen Plan mehr... ich glaub den Fehler find ich nur noch wenn ich den Wagen für 3000 € zu nem Spezialisten gebe...

Gruß
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen