Nivomaten oder Umbau für BiFuel?

Volvo S60 1 (R)

Hallo zusammen.

Mein S60 BiFuel (MY05) ist gerade auf der Bühne und die Hinterachse wurde so ziemlich komplett zerlegt. Der Wagen hat etwas über 250 tkm und der Mechaniker meines Vertrauens meint, dass sich der eine Nivomat fast gar nicht zusammendrücken lässt und der andere total leicht. Sprich mindestens ein Nivo ist durch und sie müssen beide ersetzt werden.

Auf den Nivos steht die Volvo-Nummer 30639390. Ist die noch aktuell, oder wurden die Nivos durch eine andere Version ersetzt? Skandix bietet mir zu meinem Fahrzeug Nivos mit der Volvo-Nummer 30760912 an.

Der Preis bei Skandix liegt bei 570 EUR pro Stück. 😰 Daher schließt sich gleich die Frage an, ob es die Teile irgendwo günstiger gibt oder ob der Umbau auf normale Dämpfer beim BiFuel möglich und sinnvoll ist.

Besten Dank für Infos und Ratschläge...

19 Antworten

Soweit ich weiß, sind Niveaumaten beim BiFuel vorgeschrieben!

Wo finde ich denn dazu Infos? Im CoC und im Fahrzeugschein habe ich keinen (direkten) Hinweis gefunden.

Das kann Dir Dein Volvo-Händler sagen...

Hallo,
beim Händler kosten die nur 442,72€
Hans-Jürgen

Ähnliche Themen

Der Volvo-Händler hat gemeint, dass man meinen Elch umbauen kann. Vielleicht weiß ich morgen schon mehr. 🙂

So, mein Elch wurde auf normale Dämpfer umgebaut. Und eigentlich dachte ich, dass auch die Federn getauscht wurden, so wie es überall empfohlen wird. Dem ist aber anscheinend nicht so...

Aufgefallen ist es mir erst, als ich neulich über einen etwas unebenen Feldweg gefahren bin und der Unterboden am Grashügel in der Mitte gestreift ist (W-Oberfläche). Ein Anruf in der Werkstatt bestätigte den Verdacht, dass die Niveaumatfedern verbaut wurden.

Nun wollte ich passende Federn besorgen und mir ist nicht ganz klar, ob ich die "normalen" oder die "verstärkten" Federn nehmen soll. Die normalen (für ein Fahrwerk ohne Niveauregulierung) sollten ja schonmal fester/dicker sein als die Niveaufedern. Aber wie steht es mit den verstärkten Federn? Denn immerhin trägt mein Elch ja Stahlflaschen mit sich rum.

Wir transportieren gerne auch mal Einiges an Gepäck und Hausrat auf dem Dach oder im Kofferraum, eine AHK habe ich aber nicht. Genauso wenig wie Kinder oder Hunde. Welche Federn soll ich denn nun nehmen? Normal oder verstärkt?

Sagmal, welche Zuladung hast du an dem Bifuel überhaupt? Die müsste ja geringer sein als ohne GAS?

DA dürfte es sicher etwas speziell sein - für Normal würde ich aber keine verstärkten Federn empfehlen. Diese erhöhen deine Zuladungsfähigkeit nicht wirklich. Zumindest am alten v70/850 machen die auch Probleme und passen anscheinend nicht wirklich - da gibt es die aber nur von Drittanbietern - Original gibt es diesbezüglich ja nichts?

Das Eigengewicht sind 1496 kg, die zulässige Gesamtmasse 2020 kg. Dann müsste ich doch 524 kg zuladen dürfen, oder?

Vielleicht ist er hinten ja gar nicht merklich schwerer als sein Benziner-Kollege, immerhin ist der Benzintank beim BiFuel ja auch kleiner...

Man findet zu den verstärkten Federn allerlei Aussagen, positiv und negativ. Ich will nur etwas mehr Bodenfreiheit und die neuen Dämpfer nicht unnötig (mit den weichen Niveaufedern) belasten.

Laut meiner Recherche ist der S60 Benzin nur rund 80 kg leichter. Dann sollten die normalen Federn ja ausreichen. Skandix meint, ich kann beide für den BiFuel verwenden.

Hier mal noch ein Foto vom Elch - unbeladen, hinten normale Dämpfer mit den alten Niveaufedern. Hätte es mir dramatischer vorgestellt. Aber das Eintauchverhalten z.B. bei Zuladung ist schon gewaltig. Und bei der Überfahrt eines hohen Bordsteins schlägt er an den Anschlagspuffer. 😰

Also ich würde die originalen passenden Federn einbauen - es gibt leider so extrem viele unterschiedliche. Das musst genau abchecken. Die sind leider auch nicht so ganz billig - glaube ~100€ pro Stk. musst du rechnen.
Dann hast du ruhe, wenn auch nicht mehr original...

Die Werkstatt muss ja fachlich hochgradig inkompetent sein, wenn sie die Nivo Federn weiterverwendet hat.
Das war doch nicht bei Volvo, oder?

Na ich würde da die Werkstatt nichtmal großartig verurteilen, NORMAL macht man das auch nicht. Man baut das in das Fahrzeug ein, was rein gehört - DANN gibt es auch keine Troubles.
Nun haben die sich "für den Kunden" auf das Spiel eingelassen - ist ja erstmal positiv. Jetzt ist halt ein Fehler passiert, wenn die den eingestehen und dann auch korrigieren - ist doch gut.

Aber gerade wenn man sieht, wie die Sachen so laufen können kann man dann auch die Werkstätten uu. etwas besser verstehen, wenn die oft darauf bestehen alles Original etc. - bei so "versuchen" kann eine Werkstatt eh nur verlieren...

Ich persönlich finde den Fehler schon recht gravierend, möchte nicht wissen wie das Fahrzeug jetzt bei einem plötzlichen Ausweichmanöver reagiert.

Irgendwie bereue ich langsam den ganzen Umbau. Ich brauche daher nochmal eure Hilfe.

Jetzt hat der Elch passende Federn für den S60 ohne Niveauregulierung drin (Lesjöfors 4295828) und das Hinterteil - tada - hängt genauso wie mit den Niveau-Federn.

Auf den Bildern habe ich leider nicht genau die gleiche Perspektive erwischt, aber man erkennt, dass die Bodenfreiheit quasi ident ist. Das Aufsetzverhalten ist unverändert. Beladung war bei beiden Bilder ähnlich: Kleinkram mit ~10-15 kg im Kofferraum.

Und jetzt wüsste ich gerne, wo der Denkfehler ist. 😕 Soll ich jetzt doch auf die verstärkten Federn umbauen? Kommt der Hintern dann höher?

Im Fahrverhalten habe ich übrigens keinen Unterschied bemerkt zwischen vor und nach dem Umbau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen