Niveauregulierung spinnt an manchen Tagen

Mercedes E-Klasse S211

Moinsen.
Ich weiß, dass Thema ist schon bis zum erbrechen durchgekaut worden, allerdings hab ich noch keine Lösung gefunden.
Mein W211T Bj: 2004 fährt an manchen Tage nach 30 min Standzeit hinten links sehr weit runter. Wochenlang ist alles in Ordnung und dann kommen wieder Zeiten, wo er ständig runter fährt.
Sobald ich den Motor aus mache und aussteige, lässt er immer etwas Druck ab, was ja normal ist. Ich habe das Gefühl, dass das Ventil nicht immer komplett schließt. Wäre irgendwo ne undichtigkeit, müsste die linke Seite ja immer absacken. Oder könnte es auch am Schalter bzw der Plastikschiene liegen? Wo genau sitzt die Schiene? Dann würde ich gucken, ob die nen Knacks hat, oder das Lager hakt.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß mit Sicherheit nicht alles und schon gar nicht besser.
Mit meinen Beitrag möchte ich eigentlich anderen mit selben Problemen helfen, evtl etwas anderes zu versuchen als stur Teile zu tauschen. Deshalb versuche ich etwas, wenn es nicht hilft wird man es erfahren und so hoffentlich anderen helfen, die dies hier in Zukunft lesen, was hilft oder auch nicht.
Insofern fände ich es auch sachdienlich, wenn man auf Austausch von Nettigkeiten verzichten könnte.
Wenn es was zum Thema ist, was ich nicht verstehe, dann kannst du mir es gerne versuchen zu erklären. Ich werde alles daran setzen, nicht zuletzt, da es mich selbst betrifft, dieses dann zu verstehen.
Deshalb zum Thema, im Wechsel von knapp über und knapp unter 0 Grad steht mein Auto nun den dritten Tag ohne, dass ich ihn bewegt hätte auf der gleichen Höhe, wie ich ihn abgestellt habe.
Soweit sieht also alles noch gut aus.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ja, nur die niveauregulierung, keine Airmatic. Aber wenn es nur einen sensor gibt, ist es doch unlogisch, wenn es sich nur einseitig absenkt. Und wenn der Balg selber undicht ist, müsste sich ja der kompressor totarbeiten und im stillstand müsste das Auto ja immer absinken. Würde ich zumindest denken. Naja, ich werd in den nächsten Tagen mal gucken, ob n Schlauch porös ist, oder ne Schelle locker. Ansonsten tippe ich wirklich auf n hängendes Ventil. Aber das kann man wahrscheinlich wieder nicht einzeln tauschen.

Die Ventile kann man nicht tauschen,das ist alles vergossen.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgelesen?Ein defektes Ventil sollte ja einen Fehler ablegen.

Zitat:

@Hawk7020 schrieb am 19. November 2018 um 04:58:31 Uhr:


Ja, nur die niveauregulierung, keine Airmatic. Aber wenn es nur einen sensor gibt, ist es doch unlogisch, wenn es sich nur einseitig absenkt. Und wenn der Balg selber undicht ist, müsste sich ja der kompressor totarbeiten und im stillstand müsste das Auto ja immer absinken. Würde ich zumindest denken. Naja, ich werd in den nächsten Tagen mal gucken, ob n Schlauch porös ist, oder ne Schelle locker. Ansonsten tippe ich wirklich auf n hängendes Ventil. Aber das kann man wahrscheinlich wieder nicht einzeln tauschen.

Der Kompressor arbeitet Max. 40 sec dann sollte er abschalten. Läuft er länger wird der zu warm. Der hat keinen eigenen Ölhaushalt und ist schnell kaputt.

Das Absenken der Niveauregulierung einseitig und nach längerer Standzeit zweiseitig hatte ich auch. Bei mir war es jedoch mindestens einmal die Woche, bei tiefen Temperaturen und hohen Temperaturdifferenzen sogar täglich (Ich mache das Spiel seit fast nen Jahr mit). Im Sommer aber ist er fast nie abgesunken. Ich habe daher auch auf keinen ernsten Schaden gehofft.
Ich wollte jetzt eigentlich vorletztes WE den einen Federbalg austauschen, dummerweise fehlte mir aber ein kleiner weißer Haltering, weswegen ich das Vorhaben verschieben musste.
Ich habe aber aus Langeweile mit der Stardiagnose mal die Werte der Niveauregulierung angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass meiner generell zu weit unten eingestellt war. Ich habe also das Normalniveau angehoben.
Seitdem ist er jetzt nicht wieder abgesunken.
Ich empfehle dir daher erstmal das eingestellte Niveau überprüfen zu lassen.

Ich werde das ganze bei mir weiter beobachten und tauschen, falls es wieder absinken sollte.
Solange aber habe ich keine Veranlassung etwas zu unternehmen.

Nachtrag:
Weil ich gerade gelesen habe, dass defekte Ventile einen Fehler ablegen müssten.
Aufgrund des Verhaltens meines Fahrzeugs hätte ich auch auf ein defektes Ventil getippt. Fehler hatte ich keinen.

Ähnliche Themen

Aber bei dir war es ja auch scheinbar kein defektes Ventil,aber auch merkwürdig.

Ein Fehler ist nicht abgelegt. Aber dann werd ich mir mal jemanden im Süden Berlins suchen und nochmal auslesen und ggf anheben lassen.

Ein Fehler ist da auch nicht abgelegt, ein Balg ist kaputt. Hab ich bei meinem auch gehabt. Mal gerade , und mal nicht bis hin zum Rad im Radkasten . Hab incl. Kompressor alles komplett neu gemacht. Beide Dämpfer, beide Bälge alles Bilstein.

.jpg

Ich habe es genau wie Grifoncino lösen können. Bei mir immer hinten links abgesackt, mal nach 1 Tag mal stand er 1 Woche ohne Probleme. Ich habe dann mittels SD das Niveau etwas erhöht weil er mir eh zu tief war und seit dem ist er nicht mehr abgesunken. Ich vermute es liegt an dem nun etwas erhöhtem Druck, das wird schon reichen um das Auslaßventil wieder ordentlich zu schließen. Bin leider im Nordosten von Berlin, sonst hätte ich helfen können.

Du würdest bestimmt auch mit gebrochener Feder weiterfahren wenn man deinen Reparaturhinweis so liest.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. November 2018 um 14:01:26 Uhr:


Du würdest bestimmt auch mit gebrochener Feder weiterfahren wenn man deinen Reparaturhinweis so liest.

Der Vergleich ist richtiger Blödsinn.
Wie kommst du drauf, dass das so wäre?

Zitat:

@Grifoncino schrieb am 21. November 2018 um 14:59:18 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. November 2018 um 14:01:26 Uhr:


Du würdest bestimmt auch mit gebrochener Feder weiterfahren wenn man deinen Reparaturhinweis so liest.

Der Vergleich ist richtiger Blödsinn.
Wie kommst du drauf, dass das so wäre?

Dein Luftbalg hat ein Problem und verliert Luft, du glaubst indem du dein Fahrzeug aus dem Soll anheben lässt ist das Problem repariert. Der Vergleich hinkt überhaupt nicht. Gebrochene Feder, ich lege ein Stück Metall um die Bruchstelle und repariere es so. Wenn dein Luftbalg Luft verliert gibt es einen Grund. Der Grund ist nicht der dass dein Fahrzeug „tiefer“ war. Sonst hätten alle mit AIRmatic oder ENR das Problem wenn deren Autos per SD tiefergelegt wären.

Aber mach nur, ist dein Auto, aber wenn du so einen Murks postest musst halt damit leben dass man das ganze hinterfragt. Und ich finde es persönlich nicht gut solche Tipps zu geben. Repariere am Fahrwerk einen Defekt wie es sich gehört.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 21. November 2018 um 15:37:39 Uhr:



Zitat:

@Grifoncino schrieb am 21. November 2018 um 14:59:18 Uhr:


Der Vergleich ist richtiger Blödsinn.
Wie kommst du drauf, dass das so wäre?

Dein Luftbalg hat ein Problem und verliert Luft, du glaubst indem du dein Fahrzeug aus dem Soll anheben lässt ist das Problem repariert. Der Vergleich hinkt überhaupt nicht. Gebrochene Feder, ich lege ein Stück Metall um die Bruchstelle und repariere es so. Wenn dein Luftbalg Luft verliert gibt es einen Grund. Der Grund ist nicht der dass dein Fahrzeug „tiefer“ war. Sonst hätten alle mit AIRmatic oder ENR das Problem wenn deren Autos per SD tiefergelegt wären.

Aber mach nur, ist dein Auto, aber wenn du so einen Murks postest musst halt damit leben dass man das ganze hinterfragt. Und ich finde es persönlich nicht gut solche Tipps zu geben. Repariere am Fahrwerk einen Defekt wie es sich gehört.

Brrrrr ruhig.

Ich schrieb ja schon, dass mein Auto von Grund auf aus dem soll war, ich habe es in das soll bewegt nicht hinaus. Was daran Murks ist musst du mir erklären.

Wenn die Feder defekt wäre würde sie ja Luft verlieren - tut sie aber nicht.

Sie verlor Luft als sie außerhalb des solls war, was eine falsche oder veränderte Grundeinstellung war. Wie diese zustande kam weiß ich nicht.

Das Niveau anheben hat auch nichts mit Feder flicken gemein. Das das sind nach wie vor Apfel und Birne.

Ich habe an der Feder, dem luftbalg, nichts gemacht. Es wurde lediglich mehr Luft rein gelassen und schon hält er die Luft.

Ich finde es hingegen nicht richtig zu sagen, dass der Balg getauscht werden muss, wenn er nicht defekt ist. Ich finde, dass das dem Nachhaltigkeitsgedanken widerspricht.

Ich denke nicht, dass ich falsche Tipps gebe. Ich sage nur, guckt, ob das Auto im soll ist und ob es noch Luft verliert, wenn man das Auto anhebt.

Im übrigen würde ich eine defekte Luftfeder versuchen zu reparieren, sollte sie ein Loch haben, würde ich den Balg, das Gummiteil versuchen zu tauschen - die Teile dafür gibt es. Tatsächlich hält mein Wagen noch immer die Luft, sodass ich mit den Reparaturversuch noch warten muss.

Ganz Unrecht hat Mackhack da nicht. Bei mir war das genau so, tagelang alles gut und dann sackte er aufeinmal ab . Immer hinten links. Kommt immer gut, man will los und der erste Blick ist immer der Radkasten und das Rad und der Abstand dazwischen. Das ging mir nach kurzer Zeit sowas von auf den Keks.
Vor allem ist die Hinterachse spurführend. Passt da was nicht immer schön gegenlenken, was bei meinen H&R Federn vorne sofort zu merken war und nervte.
Folglich alles erneuert und gut ist das. Beidseitig Nabenmitte bis Kante Kotflügel 370 mm und alles gut.

Wieso immer links? Ich hab noch von keinem Fall gehört, wo rechts abgesackt is.

Zitat:

@Hawk7020 schrieb am 21. November 2018 um 20:49:25 Uhr:


Wieso immer links? Ich hab noch von keinem Fall gehört, wo rechts abgesackt is.

Doch auch schon gesehen, der war rechts tiefer als links. Aber der Typ fuhr auch mit defekter SBC und kaputten Xenons. Er hat jetzt im November Fahrverbot und wollte sich eigentlich melden wegen Reparatur. Bislang nix, hat wohl kein Geld denk ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen