1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Niveauregulierung Leitung repariert Ölverlust vorne unter Fahrt

Niveauregulierung Leitung repariert Ölverlust vorne unter Fahrt

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
meine Leitung wurde repariert am hinteren Teil. Alles dicht bis dass es beim Fahren das ganze Öl verloren geht in weniger als 5 Km. Entlüftungsprobleme oder ist es was anderes? Das Öl ist nicht seitlich sondern vorne, ungefähr, unter dem Behälter ca. 20-30 cm hinter der Stoßstange. Nur in der vordere Verkleidung war das ganze Öl.
Wie immer, die Werkstatt hat jetzt keine Zeit nachzuschauen, wegen andere ausstehende Reparaturen und ich bin nicht mehr mobil :(
Hat jemand Vorschläge? Es ist sehr dringend. BITTE.
E320 CDI Avantgarde Kombi Bj 2001.
Ich danke euch in voraus für die Antworten.
Grüße aus Erding

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ramml31


Hallo,
nur so ein Gedanke am Rande: " Wäre es möglich, daß zuviel Öl nachgefüllt wurde?"
Das beschriebene Bild hatte ich nachdem ich meine Bulleneier getauscht hatte. Ich hatte aus Erfahrungsmangel ein paar Schluck zuviel reingekippt. Shit happens;)
Gruß Klaus

Hallo, sie war richtig,

:)

) die Werkstatt meinte auch wegen zu viel Öl, nachgefüllt und wieder das gleiche Bild. Gestern und Vorgestern hatte die Werkstatt keine zeit gehabt nachzuschauen ob diese Leitung auch hin ist so dass ich das Auto jetzt in der Garage gebracht hatte und wenn ich ein großer Wagenheber bekomme, hebe ich es selber hoch und schaue nach. Von hintere Tür bis zu den Teil was über die Achse ist, schrieb ich schon dass es neu ist, brauche nicht mehr schauen und auch kein Schminkspiegel

:)

) ist erledigt mit der Seite. Mir geht es nur vorne jetzt.

Nochmals Danke für eure Antworten. Feedback kommt dann gegen Abend. Bis dahin Grüße an alle.

Hallo zusammen, habe aufgemacht und schau eine Überraschung, Öl tropft an der Verbindung wo die dickere Leitung in ein Metallteil reingeht und dann weiter die dünnere Leitung weiter läuft. Da war es total verrostet, jetzt bleibt mir morgen in der Früh eine andere Werkstatt zu finden die Zeit hat mir die Leitung zu bördeln und dann kommt alles wieder zurück am Platz und weiter geht es. Zum Glück habe Spätschicht.
Danke an alle die geholfen haben mit Antworten.
Grüße aus Erding

Ich habe aktuell auch ein kleines Problem mit einer Hydraulikleitung.
Im linken vorderen Radhaus befindet sich bei mir ein Verbinder der offensichtlich undicht ist.
Ich denke es handelt sich um die Leitung die nach hinten zur zur Niveauregulierung geht.
Obwohl hier eigentlich immer geschrieben wird, das er hinter dem Innenkotflügel entlang läuft.
Kann mir jemand sagen ob der Verbinder original dort hingehört? Oder wurde da eventuell schon mal beim Vorbesitzer die Leitung instandgesetzt? Die Leitung selber macht auf den ersten Blick noch einen recht guten Eindruck.

Img-1524

Die Leitung verschwindet doch hinter dem Plasteeinsatz welcher als Innenkotflügel bezeichnet wird. Nimm den mal raus und schau dir den Rest der Leitung an. Ich denke das es den Verbinder einzeln gibt.

Ok dann handelt es sich also um die Leitung für die Niveauregulierung. Dachte sie verläuft komplett hinter dem Innenkotflügel, daher war ich mir nicht sicher. Die Verbinder gibt es einzeln, das ist nicht das Problem.
Die Frage ist ob der Verbinder von Werk ab da war? Oder ob er nachträglich eingesetzt wurde wovon ich akuell ausgehe, und die Leitung schon mal teilweise ersetzt wurde. Dann wird wohl lediglich die Verbindung undicht sein. Und ich brauche nur einen neuen Verbinder bzw. muss ihn nur nachziehen. Ich komme leider erst übernächste Woche dazu den Innenkotflügel abzubauen.
Die Leitung müsste 6mm Aussendurchmesser haben wenn ich es richtig gemessen , und in anderen Threads gelesen habe.

Ich glaube der ist original da. Ich schaue nachher mal auf Bilder von meinem. Die Leitung muss ja irgendwo getrennt werden weil die ja nicht bis hinten durch geht.

moin
sieht bei meinem auch so aus
ist wohl orschinal
schöö

Zitat:

@Waldorfmicro schrieb am 16. Januar 2018 um 23:03:50 Uhr:


Ok dann handelt es sich also um die Leitung für die Niveauregulierung. Dachte sie verläuft komplett hinter dem Innenkotflügel, daher war ich mir nicht sicher. Die Verbinder gibt es einzeln, das ist nicht das Problem.
Die Frage ist ob der Verbinder von Werk ab da war? Oder ob er nachträglich eingesetzt wurde wovon ich akuell ausgehe, und die Leitung schon mal teilweise ersetzt wurde. Dann wird wohl lediglich die Verbindung undicht sein. Und ich brauche nur einen neuen Verbinder bzw. muss ihn nur nachziehen. Ich komme leider erst übernächste Woche dazu den Innenkotflügel abzubauen.
Die Leitung müsste 6mm Aussendurchmesser haben wenn ich es richtig gemessen , und in anderen Threads gelesen habe.

Hallo, bei meinem 420er sind auch zwei Verbinder, Gruß, Wolfgang

IMG_20180118_122219.jpg
IMG_20180118_122211.jpg

http://www.monopoel.de/catalog/600-mm-c-207_229.html
hier kannst du dir auch gebördelte Leitungen in fertiger Länge anfertigen lassen.

Wozu wenn der Verbinder defekt ist?

Zitat:

@drago2 schrieb am 18. Januar 2018 um 20:54:09 Uhr:


Wozu wenn der Verbinder defekt ist?

Na nach meinen Erfahrungen stirbt erst der Bördel und dann der Schraubverbinder.

Würde mich wundern, wenn es hier anders wäre.

6 mm Leitung und Bördel F. Verschraubung M12 x 1. Sollte mit etwas verschieben der Leitung noch neu zu bördeln sein.

Ein kurzes Stück Leitung und zwei Schneidverbinder bringen dasselbe Ergebnis und sind günstiger.

Prima, so ein Ermeto-Verbinder ist ja bei meinem link ganz unten dabei.
Allerdings darf man sich bei der Verwendung von Schneidverbindern nicht wundern, wenn man nach bis zu 200 Bar auf der Druckleitung bald wieder feuchte Füße bekommt.
Sinn macht, Schraubverbindung mit gekonntem Bördel erneuern. Gerne auch ein kurzes Stück mit 2 Schraubverbindern reinfrickeln....nicht schön, aber wenn man bördeln kann hält es.
Aber wozu Schneidverbinder???? Wenns mal eine Weile hält....schön, aber wenns vernünftig sein soll, gehört sowas nicht an eine Bremse (verboten) und auch nicht an die Druckleitung der Höhenregulierung.
Im Sinne einer günstigen Reparatur habe ich ja geschrieben, wie es komplett ohne die teure Leitung A1243205172 geht. Wenn man die aber doch bis zum Niveauregler ziehen möchte und nicht bördeln kann, wäre der link eine Möglichkeit ca. 50€ zu sparen (-:

Also mit einer vernünftigen Werke, die am KFZ bördeln kann easy...
verkehrt beraten??? dann sorry

Img-4483-2

Warum Schneidverbinder.....nun ja weil das bei Hydraulikanlagen so üblich ist. In dem Bereich in dem ich meine Ausbildung gemacht habe war das ab Werk Standard und glaube mir da waren höhere Drücke vorhanden und da war nix undicht....wüsste auch gar nicht wie das gehen sollte.

Schneidringverbinder Bremse - ich nicht!! werde ich auch nicht empfehlen! Problem ist die Beschaffenheit der Leitung.
Im Zweifelsfall gibts Ärger.
Schneidringverbinder 6 mm Druckleitung der Höhenreg. beim 210, / die mittels Gummihalterung am Unterboden und im Motorraum / Radhaus befestigt werde ich auch nicht empfehlen und verbauen.
Im Gegenteil, habe konsequent alle verbauten Schneidverbinder rausgerupft. Waren einige Karren bereits mit den Dingern geflickt.
Auch hier ist der Feind die Leitung. Querschnittsverengungen und auch Quetschungen durch fehlerhafte Montage sind äußerlich nicht sichtbar, bis zu dem Moment, indem eine Leitung rausrutscht.....und die roten und silber/blauen oder silber/grünen Fahrzeuge hinter einem samt deren Personal die erstaunliche Ölspur bestaunen, die so eine niedliche kleine Pumpe mit 100 bis 200 Bar in 30 Sekunden auf der Straße verteilt.
Selbst eine stümperhaft erstellte Bördelung hat nicht solche Folgen. Da schwitzt es oder tropft es, so dass man rechtzeitig agieren kann.
Aber ich habe nichts dagegen, wenn jemand was anderes empfiehlt.
Ich meine übrigens, dass haufenweise Verkäufer wie TE-T usw. darauf hinweisen, dass....

Deine Antwort
Ähnliche Themen