Niveauregulierung HA nach Reparatur ohne Funktion
Hallo...
Ich habe gerade im Forum zum Thema Niveauregulierung Hinterachse geschaut, bin jedoch zu meiner Problematik nicht fündig geworden.
Ich fahre seit 4 Jahre einen E220T BJ 02/96 mit inzwischen 250.000km Fahrleistung. Da die Dämpfungseigenschaften des Fahrwerks gefühlsmäßig nicht mehr die besten waren und ich im Sommerurlaub einen Caravan ziehen wollte, dachte ich mir die Stoßdämpfer VA sowie die Federspeicher HA zu wechseln. Die Stoßdämpfer VA waren ganz unproblematisch gewechselt und verrichten ihren Dienst. Das tauschen der Federspeicher schon etwas aufwendiger aber inzwischen auch erledigt.
Nun habe ich allerdings das Problem das mit den neuen Febi-Federspeichern das Fahrzeugheck wie ein Kängaruh springt - und das viel schlimmer als wie vorm Tausch derer. Ein fahren ist momentan unerträglich und verursacht zudem jetzt sogar Poltergeräusche von der HA die vorher nicht da waren. Ich dachte mir da kann ja nur Luft im System sein - zumal ich laut Ölstandsbehälter viel weniger auffüllen musste als wie beim Tausch ausgelaufen ist.
Ich habe also nach MB-Vorschrift mehrmals Entlüftet indem ich die Entlüfterschraube geöffnet und das austretende Öl bis zum komplette Absenken des Fzg´s aufgefangen habe. Anschließend das Gestänge ausgehangen und den Hebel des Niveaureglers auf Füllen gestellt. Das Fahrzeuheck hebt sich auch sofort wieder - und senkt auch bei STellung entleeren wieder. Gestänge wieder angeschraubt - Das Heben und Senken bei Zu- und Entladung von ca. 150kg Gewicht funktioniert aber nicht mehr. Der Niveauunterschied wird dabei nicht ausgeglichen. Was mir allerdings aufgefallen ist, das der Regelpunkt (Hysterese) des Niveaureglers zwischen Heben und Senken am Hebel weit auseinander liegen (mehrere Zentimeter Hebelweg). Auch eine längere Fahrt mit hoher Zuladung bringt keinen Unterschied - er springt und Poldert. Ölstand ist OK - steht bei MAX.
Habt Ihr eine Idee wie ich dieses Problem beheben kann und die Federspeicher komplett gefüllt bekomme.
Vielen Dank für Eure Antworten.
16 Antworten
moin,
der tarif liegt bei 80,-/stk. plus versand, der braucht aber deine alten FS für die aktion.
die dinger sind dann in EINGEBAUTEM zustand zu befüllen, mit N2 natürlich, d.h. die wahrscheinlichkeit, daß die wieder raus müssen, ist fast 0%.😁
mailaddy bekommste bei interesse mit PN, es sei nur das dazu gesagt, daß die cit.-leute das bei ihm in recht großer anzahl machen lassen.
wiederbefüllung kostete m.e. was um 5,-/stk..
ciao
ulf
Hallo,
ich habe heute meine neuen FEBI-Federspeicher gegen Original MB-Federspeicher getauscht.
Beim öffnen der Zu- und Ablauf-Leitungen ist mir bereits aufgefallen das kaum Hydrauliköl wie beim ersten Ausbau auslief, damals musste ich auch nur sehr wenig Öl wieder nachfüllen. Nach dem Einbau habe ich das System entlüftet und befüllt. Beim Hochpumpen fehlten jetzt fast ein halber Liter Öl zusätzlich. Ein Anzeichen das also wirklich was Faul war.
Nach der Probefahrt hat sich es dann Bestätigt - es waren die BE - Endlich schwebt er wieder über die Straße.
Auch wenn sicher nur diese eine Charge der FEBI-FS defekt waren und manch anderer mehr Glück hatte - ich habe jedenfalls wieder dazugelernt das die Original-Teile doch die besseren sind. Und wenn es doch mal ein Problem mit ERstazteilen in der Gewährleistung gibt - bei Benz gibt es nicht nur Ersatz des Materials sondern gleichzeitig noch den kostenlosen Einbau mit dazu - auch wenn diese vorher in Eigenleistung eingebaut wurden.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße
Stephan