Niveauregulierung defekt?
Hallo,
da ich keine passende Antwort in den vielen, vielen Niv.Reg-Beiträgen gefunden habe, also neues Thema=Frage eröffnen:
Fahre einen 270 T CDI Ava. Bj. 5/2000 mit 313.000 km Laufleistung.
Vor einigen Tagen ein kl. Ölleck hi li.
In einer freien Werkstatt wurden dann erst die linke und dann, da nach der Probefahrt auch undicht, auch die rechte Hydraulikleitung durch Standartleitungen ersetzt.
Dämpfer sind trocken. sonst keine weiteren Undichtigkeiten.
ABER:
Vor der Reparatur lag der Wagen hinten re. 6 - 8 mm tiefer als hinten links.
NUN sind daraus aber 30 mm (!) geworden.
Die Werkstatt behauptet das regelt sich mit der Zeit von selbst. Soll ordentlich Be- u. Entladen, damit die Niv.Reg was zu tun hat.
Mein Hund wiegt 'nen Zentner, also immer rein und raus, ich teilweise mit dabei.
NIX passiert!
Dann mehrere 100 KM über extra schlechte, unebene Str. gefahren.....
NIX passiert.
Mir kommt der Wagen aber iregndwie "härter" vor und Kanaldeckel und Teerflicken sind jetzt deutlicher spürbar und auch hörbar. Es rumpelt ordentlich von hinten.
Ist da noch mehr defekt?
Und hat der Meister der Werkstatt recht mit seiner Aussage?
Danke für eure Antworten! :-)
Ähnliche Themen
39 Antworten
Ja, klingt nach den "Bulleneiern". Hab das auch gehabt: Der Wagen wird schleichend immer härter bis einem bei jeder Bodenwelle die Plomben rausfallen. Als Folgeschaden oft ein leckender "Stoßdämpfer". Die "Bulleneier" kosten so um die 130.-€/Stk. , Austauch selbst sehr leicht auch ohne Hebebühne zu bewerkstelligen, man sollte aber einen guten geschlitzten Ringschlüssel haben um die Bördelverschraubung zu lösen.
Danke für eure guten Antworten.
leider bin ich einen S 210 ohne Defekte am NivReg-System nicht gefahren.
Mir fehlt schlicht der Vergleich, ob der Wagen wirklich springt, härter ist als normal....
Kenne den Normal-Zustand dieses Wagen nicht.
Habe gestern meine Beifahrerin gebeten das zu beurteilen.
Danach poltert es sowohl an der VA, wie auch an der HA, wenn es über Kanaldeckel und Strassenflickstellen geht.
Hinten schwingt der Wagen (der Laderaum war leer) unauffällig. Also weder zu wenig, noch zu stark in den Federn.
War wohl ein wenig schnell mit meinem ersten Urteil über's "Springen".
Habe u. U. auch zuviel Federungskomfort von einem MB (im Abgleich zu dem Golf III ) erwartet.
Was mich int. ist diese Differenz HINTEN in der Höhe.
WIESO liegt der MB re 3 cm tiefer als links???
Hat da jemand eine Idee???
Danke
Hallo,
bei dem Alter des Wagens würde ich prophylaktisch die Federspeicher tauschen. Sie kommen sowieso mit einem Defekt. Beim Wechseln den Wagen über die Entlüftungsschraube am Ventil runterfahren. Das Öl auffangen. Bei mir war richtiger Schmodder mit viel Schaum drinne. Federspeicher tauschen. Öl im Behälter im Aue halten. Den Wagen wieder hochfahren. Wagen aus und über die Entlüfung wieder runterfahren. 2-3 mal. Gegebenenfalls ist das Öl jetzt wieder zu gebrauchen. Über das Ablassen vom Öl kann man im Schlauch ja die Luftbläschen beobachten.
Gruß Horny1
Hallo Kombi-Fan, wenn es auch bei deiner VA poltert bzw klockert können das auch die Koppelstangen sein.
Gruss
Schonmal die Federn der HA in Augenschein genommen. Vielleicht ist eine davon gebrochen. Passiert auch gern mal bei diesen Fahrzeugen...
Zitat:
Original geschrieben von joshsteppen
Schonmal die Federn der HA in Augenschein genommen. Vielleicht ist eine davon gebrochen. Passiert auch gern mal bei diesen Fahrzeugen...
dort habe ich als erstes nachgesehen.....sind beide völlig i. O.
Mittlerweile sind es auch "nur noch" 2,5 cm Differenz.
Egal wie schräg/uneben der Wagen steht, es sin dimmer diese 2,5 cm, die der MB rechts tiefer leigt......keine Ahnung wieso.
Muss ich wohl doch noch zur MB-Vertretung fahren.....
PS:
da ich gerade online bin.....meinen herzlichen DANK an alle, die mir hier zum 270er geraten haben (ich wollte ja eher den 220er, wg. seiner Wirtschaftlichkeit).
Es stimmt absolut. Der 270 ist vom Verbrauch her nahe am 220er (fahre ihn so zw. 6,42 u. 7,88 L/100km) lt. Taschenrechner. Der BC zeigt ja meist zu geringe Werte an.
Und seine Fahrleistungen, vor allem seine Durchzugswerte, sind ein Gedicht. Von 80 - 220 km/h wird der Motor nicht müde.....keine "Verschnaufpause" o. so. Echt super!
Es war genaus die richtige Entscheidung mir diesen Kombi mit dem 270er 5-Zyl.-Motor zu kaufen. :-)))
Zitat:
Original geschrieben von Kombi-Fan
Zitat:
Original geschrieben von joshsteppen
Schonmal die Federn der HA in Augenschein genommen. Vielleicht ist eine davon gebrochen. Passiert auch gern mal bei diesen Fahrzeugen...dort habe ich als erstes nachgesehen.....sind beide völlig i. O.
hast du auch wirklich gaaaaaaaanz, gaaaaaaanz unten im hinteren Querlenker nachgeschaut, am besten mit einem Spiegel und gutem Licht, den Bruch erkennt man oft erst beim zweiten Hinschauen, oder wie siehts vorne aus, kann eigentlich nur an den Federn liegen, oder Federaufnahme vorne oben?
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
Zitat:
Original geschrieben von Kombi-Fan
dort habe ich als erstes nachgesehen.....sind beide völlig i. O.
hast du auch wirklich gaaaaaaaanz, gaaaaaaanz unten im hinteren Querlenker nachgeschaut, am besten mit einem Spiegel und gutem Licht, den Bruch erkennt man oft erst beim zweiten Hinschauen, oder wie siehts vorne aus, kann eigentlich nur an den Federn liegen, oder Federaufnahme vorne oben?
Gruß Jürgen
Ja Jürgen,
die Federn sind ok.
Wäre auch irgendwie seltsam,denn der Wagen lag ja beim Kauf Mitte Juni hinten rechts NUR 0,6 - 0,8 cm tiefer.
Nachdem dann erst die linke und dann, noch am gleichen Tag, auch die rechte Leitung der NivReg ersetzt wurden, hängt er nun seit dem 18.7. (und fast 1.000 Km) um anfängliche 3,0 cm und nun immer noch 2,2 cm tiefer runter.
Da entlüftet sich nix, oder fast gar nix!
Aber den Behälter habe ich doch wieder auffüllen müssen. Es war wieder der Min-Stand erreicht und somit 0,2 L nachzufüllen.
Ich bin nur noch am Rätseln???
Das Poltern scheint wirklich von den Koppelstangen zu kommen, da es doch vornehmlich vorne zu hören ist.
Und ob der Benz hinten ZU hart ist, kann ich, wie schon geschrieben, gar nicht beurteilen...leider. :-(
.
hast du schonmal deine Federaufnahmen vorne oben kontrolliert, nicht das da eine beginnt nach oben zu wandern und fliegt dir dann um die Ohren.
Gruß J.
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
hast du schonmal deine Federaufnahmen vorne oben kontrolliert, nicht das da eine beginnt nach oben zu wandern und fliegt dir dann um die Ohren.
Gruß J.
Würde das der Fall sein, so müsste der Wagen weiter absacken, nicht langsam höher kommen.
Außerdem handelt es sich um die HINTER-Achse die einseitig tiefer liegt.
Wie gesagt der Rostbefall ist seeehr überschaubar.
naja, wenn er vorne auf der einen Seite absackt, kommt er dafür hinten auf der gegenüberliegenden Seite hoch und die Federaufnahmen müssen nicht durchrosten, sonden die andauernde Biegebelastung macht das dünne Blech mürbe und dann reißen diese ein und durch.
Aber Lage/Höhen-veränderungen müssen irgendeine mechanische Ursache haben. Habe auch schon an die Querlenkerlager vorne unten innen gedacht, wenn die in der falschen Stellung festgeschraubt werden, dann kann er auch nichtmehr ein oder ausfedern, die müssen festgezogen werden wenn er auf den Rädern steht, war da jemand dran?
Da fällt mir noch ein, da war ein Fall bei dem ist der Stummel, der aus dem vorderen Querlenker raus kommt, aussen am Rad, weggerostet, da auch mal hinschauen.
Wie gesagt, die Niveauanlage würde ich ausser acht lassen, da der Kolbenstange das relativ wurscht ist wo sie steht, die macht das Auto nur höher wenn tiefer, die Balance muss von den Federn kommen.
Gruß J.
Zitat:
Original geschrieben von juergen2255
naja, wenn er vorne auf der einen Seite absackt, kommt er dafür hinten auf der gegenüberliegenden Seite hoch und die Federaufnahmen müssen nicht durchrosten, sonden die andauernde Biegebelastung macht das dünne Blech mürbe und dann reißen diese ein und durch.
Wenn ich dich da richtig verstehe, dann könnte er also vo. rechts anfangen nachzugeben???
Aber Lage/Höhen-veränderungen müssen irgendeine mechanische Ursache haben. Habe auch schon an die Querlenkerlager vorne unten innen gedacht, wenn die in der falschen Stellung festgeschraubt werden, dann kann er auch nichtmehr ein oder ausfedern, die müssen festgezogen werden wenn er auf den Rädern steht, war da jemand dran?Kann ich dir leider nicht sagen, da ich den Wagen erst einige Wochen habe. Er hat vor rd. 1 J. vorne neue Stoßdämpfer bekommen.
Aber ob da etwas falsch gemacht worden ist...keine Ahnung.
Wie gesagt am 18.6. waren es hi re 6-8 mm, die der Wagen dort tiefer lag.
Jetzt beträgt dieser Unterschied (nach Arbeiten an der NiveauReg.) dort über 20mm!
Ich messe regelm. und der U. wird kleiner.......nicht größer.
Da fällt mir noch ein, da war ein Fall bei dem ist der Stummel, der aus dem vorderen Querlenker raus kommt, aussen am Rad, weggerostet, da auch mal hinschauen.
Upps, keinerlei Vorstellung. Wie kann ich das einsehen? Muss ich das Rad, wenn ja, welches vermutest du, abnehmen?Wie gesagt, die Niveauanlage würde ich ausser acht lassen, da der Kolbenstange das relativ wurscht ist wo sie steht, die macht das Auto nur höher wenn tiefer, die Balance muss von den Federn kommen.
Also die Dome sind vorne ja gut von oben einsehbar. da ist nicht der Hauch von Rost
Hinten habe ich nachgesehen als die Räder ab waren. Da war etwas sandiger Dreck, aber die Federn selbst und der obere Bereich um die Aufnahmen, sah für mich ganz unverdächtig aus. Die Federn habe ich, mittels T-Lampe, ihren Windungen entlang genau abgeleuchtet.
Soll ich da mal mit dem Finger entlangfahren? Könnte es einen Bruch geben, der nur zu spüren, nicht aber zu sehen ist?Gruß J.
Jürgen,
vielen, vielen Dank für deine intensiven Mühen um mein Problem :-)
.
hab da mal ein Bild gefunden und den Stummel markiert, dieser könnte abrosten ist zum Glück aber selten. Wesentlich öfters ist, dass die Federabstützung abreisst.
Du hast geschrieben Dome von oben einsehbar. Nicht das du die Stoßdämpferaufnahme meinst, die oben im Motorraum ist, das ist nur der Dämpfer, die Feder stützt sich im Radhaus ab.
Gruß J.
Also in dem Stummel sitzt das Traggelenk, wenn der abrostet streckt der Wagen die Füße. Dann ist nichts mehr mit fahren. Mit einer gebrochenen Feder oder einer abgerissenen Federaufnahme kann man immer noch fahren. Mehr oder weniger.
eine gebrochene Feder merkt man kaum, da normalerweise nur 1/2 Windung abbricht, ist nicht so tragisch. Dagegen würde ich, wenn die Federaufnahme vorne oben auch nur angerissen ist keinen Meter mehr fahren, denn wenn die ganz abreisst, möchte ich nicht in der Nähe sein und wer weiß was die Feder dann noch alles zerstört. Wenn du mal eine zum Rausnehmen zusammengespannt hast, dann merkt man was für eine Gewalt dahintersteckt. Der original Federspanner ist bis 2000 KN zugelassen, sind ca. 2000 KG, auf einer Feder. Also ich behandle so eine Feder im zusammengespannten Zustand wie 10 rohe Eier, egal ob im Federspanner oder im Fahrzeug eingebaut.
Gruß J.