Niveaumatenstoßdämpfer 850
hallo, fahre seit 12/07 einen 850 2.5 20V mit 255.000 km. Bei der Inspektion stellte der Meister fest: Niveaumatenstoßdämpfer hinten leicht undicht. Kostenvoranschlag: ca. 800,00 Euro.
Muß ich Original Volvo-Teile nehmen? Wie dringend ist diese Reparatur ( merke beim Fahren absolut nichts, weder Geräusche noch im Fahrverhalten. Wagen wird auch nicht für schwere Transporte benutzt, maximal 2 Erw. + 2 Kinder)). Kann ein freier Mechaniker das auch?
Vielen dank für eure Hilfe
Herzliche Grüße
elchpoldi
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von elchpoldi
Kann ein freier Mechaniker das auch?
Ja. Sogar ATU kann das - und das will was heissen... 😁
Aber das teuerste an der Sache sind die Dämpfer selbst - ultra teuer das Zeug, und nur von Sachs (bzw. Volvo) zu haben.
Nur die Dämpfer kosten mindestens €600.- selbst auf ebay (LINK )
Mit undichten Dämpfern würde ich nicht lange herumfahren, und nach 255k sind die fällig (wenn es die ersten sein sollten)!
Die Nivos sind auch nicht so einfach gegen billigere Normal-Dämpfer tauschbar (ab €100 für zwei), da dann andere Federn und evtl. noch andere Bauteile rein müssen.
Frage mal bei Monroe nach, ob die manuell einstellbaren Ride Levellers als Ersatz für die sich automatisch aufpumpenden Sachs Nivomaten taugen. Ich denke eher nicht, da die Monroes eigentlich für den Upgrade von Normalfahrwerken gedacht sind. Aber fragen kostet ja nichts!
Ich bräuchte an meinem Coupé eigentlich Nivomaten, wegen zeitweiligem Hängerbetrieb.
Aber als ich die Preise für Sachs Nivo + andere Federn gesehen habe, lasse ich es dann doch lieber sein.
Für den selben Preis von nur zwei hinteren Sachs Nivo habe ich mir ein rundum-Komplettfahrwerk gegönnt (die teuersten Koni FSD & Rückrüstung von Werks-Tieferlegung auf Normalfedern, Tausch der meisten Federteller & Gummielemente inklusive).
Dann halt weiter die Scheinwerfer runterstellen, und mit abgesacktem Hänge-a*sch ans Ziel 😁
Neue Dämpfer einbauen kann jeder Mechaniker. Mit etwas Geschick bekommst Du das auch selbst hin. Sind am Dämpfer selbst nur 2 Muttern, 1 oben, 1 unten! Kauf Dir gebrauchte Niveaumaten. Ich weiß, daß demnächst 2 Paar zum Verkauf anstehen. Demnächst... 4 - 6 Wochen wirds noch dauern, wg. Winter. Sind von V70, also was jünger als vom 850er, passen aber, sind identiko!
Edit:
Guck, da war einer minimal schneller...Aber so ist es!
Wenn Du die Niveuregulierung behalten willst, besorg die gebrauchte, oder aber für hinten ein komplett neues Fahrwerk.
Wie ist das FSD im Coupe?
Zitat:
Original geschrieben von achselschoert
Wie ist das FSD im Coupe?
Bin sehr zufrieden - Welten Unterschied im Vergleich zu Ori-Volvo Dämpfern vorher.
Allerdings habe ich auch gleichzeitig die viel zu tiefen & harte Volvo Werkstieferlegungsfedern des Erstbesitzers rausgeschmissen - so ein kompletter Humbug, vor allem auf der Autobahn und in der Stadt.
Muss aber dazu sagen, dass ich langjähriger Citroen Hydropneumatik Fahrer war (und es in Zukunft auch wieder sein werde, sobald der C6 eingermassen bezahlbar wird und ich meine Autogasanlage mit Profit reingefahren habe).
Daher kommt mir selbst ein nagelneues Volvo Softfahrwerk immer noch rüpelhalt treckermässig und katastrophal veraltet vor. Abgesehen von der Fehlenden Niveauregulierung rundum...
Die FSD Eigenschaften von "Sportlich komfortabel" stimmen, in Relation zu Nicht-Hydropneumatik Fahrwerken.
D.h. bei sportlicher Fahrweise auf schlechteren, kurvenreichen Strecken adaptiert sich die FSD Dämpfung blitzschnell.
Das Gefühl eines "Leichten Hecks" in schnellen Autobahnkurven, bzw. die Puddingtendenz der Ori-Dämpfer ist definitiv auch weg, bzw. stark vermindert.
Die überlegen Dämpf- und Federeigenschaften eines Hydropenumatik-Citroens erreicht er damit aber noch lange nicht - es sind halt eher sportlich abgestimmte Dämpfer, deren Applikationsbandbreite einen Tick in Richtung "Restkomforterhaltung" auf guten Strecken / Autobahn erweitert wurde. Deine Cabrio-Karosse wird damit immer noch knarzen 😉
Gebrauchte Stossdämpfer?
Hallo? Warum werden die wohl gebraucht auf ebay landen?
Ich hätte da auch noch zwei Stück auf Lager (C70 Volvo Ori - keine Nivos)...
Die Niveas werden evtl bei Ebay landen, weil:
1. kein Niveumatenfahrwerk benötigt wird, es sind Fahrzeuge, keine Lastesel 🙂
2. die V70 tiefergelegt werden und die dann eh nicht mehr passen, es gibt da wieder extra welche für!
Also bei meinem Cabbi, mit Werkstieferlegung, hab ich nicht das Gefühl eines leichten Hecks! Egal ob AB oder Stadt....Aber es ist ein Cabbi und daher schwerer und in sich weicher als nen Coupe. Ein V70 hat auf jeden Fall ein leichtes Heck und die Niveaus machen das nicht besser. Aber beim Transport sind die unschlagbar! Der Kombi hat immer eine Höhe, egal ob gut beladen oder leer. Wobei er beladen viiiel besser liegt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von achselschoert
Ein V70 hat auf jeden Fall ein leichtes Heck und die Niveaus machen das nicht besser. Aber beim Transport sind die unschlagbar! Der Kombi hat immer eine Höhe, egal ob gut beladen oder leer. Wobei er beladen viiiel besser liegt!
Allerdings! Seit ich einen 90l Gastank im Kofferaum habe, und dieser dann auch noch voll ist (bzw. Benzintank auch noch halb voll), liegt mein Bock wesentlich besser in schnellen Autobahnkurven, wie z.B. die kurz vor Baden-Baden. Liegt einfach satter auf der Strasse.
Und mit schnell meine ich über 200km/h. War vorher teilweise lebensgefährlich - trotz Tieferlegung.
So überzeugend toll ist das Fahrwerk der ersten 850er / 70er Serie nicht. Stammt in der Konzeption aus Ende der 80er Jahre.
Mein "alter" Citroen Xantia (auch vom Konzepot her aus ganz Anfang der 90er) lag da in 90% aller Fahrsituation weit besser, lief ruhiger selbst bei weit über 200km/h in die übelsten Bodenwellen rein (da kenne ich ein paar Stellen, A5 Brücke über Ausfahrt Bruchsal z.B.), wo die Volvos schon richtig "ins Schwitzen" kommen. Auch die, bzw. erst recht die mit Nivomat.
Selbst mit neuen FSD's hat das STS System schon einiges zu tun (nun gut, Turboschub sei dank 😁)
Auf einer Serpentinen-Landstrasse, und Rennstrecken sieht das natürlich eventuell etwas anders aus - aber auch nur wenn der Fahrbahnbelag relativ gut in Schuss ist. Aber auch da kann die Hydropnematik weit überlegen sein: Speziell eine AFS Activa Hydropneumatik , mit null Seitenneigung und über 1.2G Querbeschleuningung wie ein Ferrari F40 - einen Stahlfedertross à la Volvo C70 wirft es schon bei 0,8x aus der Bahn, tiefergelegt vielleicht 0,9G....
Der Unterhalt der Hydropneumatik über 7 Jahre und weit über 100tkm hat mich weniger gekostet als im Volvo innerhalb nur eines Jahres - Stossdämpfer rundum Volvo: Mindestens €600.-, bei Nivomat auch gerne mal €1300.- rundum, plus öfter mal Stabipendel, Buchsen und Gummis tauschen.
Federkugel neu befüllen mit Ventilen rundum bei grossen Citroens: €300.- beim Ersten mal, aiuf Nachfüllventile nachrüsten, ab dann nur noch einen Fünfziger rundum (alle 80-100tkm). Achsbuchsen werden weit weniger beansprucht, und halten länger. Die Hydros federn & dämpfen selbst total überladen genauso gut wie leer. Immer auf gleicher Höhe, ausser beim Parken und Bremsen:
Beim Bremsen die Hinterachse und somit auch der Schwerpunkt bei Hydro-Citroens automatisch runter, statt wie bei Stahlfederhopplern mit dem Heck aufzuschaukeln und auf die Vorderräder zu schieben. Ideal für etwaige schärfere Stau-Panikbremsmanöver. In einer 180° Kehre in den Alpen zwecks Fahrdynamik natürlich nicht immer so ideal, aber das sänftenartige Absenken des Hecks beim Bremsen ist einfach genial. Vermisse ich wirklich!
Nix gegen den Volvo, ich liebe das C70 I Coupé, vor allem den Klasse Motor und die Sitze, aber mein nächster Kauf wird wieder ein gescheites reguliertes Fahrwerk haben. Definitiv auch mit Niveauregulierung rundum, ohne dass gleich ein Dämpfertausch pro Achse €800 kostet, oder teure Koni FSD im Endeffekt auch nur einen Kompromiss darstellen 😉
Ein Auto mit C70 I Coupé Karosserie (etwas versteift 😉), kombiniert mit Citroen C6 Fahrwerk, Volvo 5-Zyl. LPT Motor und Volvo Sitzen (Das Franzosengestühl ist der allerletzte Mist) - das wär mal was. 🙂
Der neue C70 II ist ein besserer Witz - ich war vor kurzem mal beim Ford Händler (ähh, nun hat der auch Volvo) und habe mir den "Nachfolger" mal genauer angeschaut. Oh je. Ein Volvo Focus - der hat nichts, aber auch rein gar nichts mehr mit der Klasse eines grossen 70er Volvos zu tun.
Sorry für das Franzosenbeweihräucherungsgelaber... 😉
So, und nun zurück zum eigentlichem Thema:
Stossdämpfertausch Nivo für HA am 855...
Mit 200€ und ein wenig Geschick, hast Du hinten neue Dämpfer und neue Federn.
Nivoregurierung hat er zwar dann nichtmehr, aber immerhin hast Du min. 400€ gespart.
Davon holste Dir dann direkt vorne neue Dämpfer.
Du wirst glauben, Du fährst ein ganz anderes Auto 😉
mal eine ganz dumme frage🙂:
wie merke ich denn überhaupt,ob welche bei mir verbaut wurden?!!!
sorry für die frage.....--))für antworten wäre ich trotzdem dankbar
Die Nivo's haben ne dicke Gummimanschette drüber.😉
Zitat:
Original geschrieben von Letotec
Die Nivo's haben ne dicke Gummimanschette drüber.😉
Und der Wagen hängt nach etwas Standzeit mit dem Hinterteil etwas runter. Pumpt sich nach etwas Fahren wieder von selbst hoch.
ich würde nicht empfehlen, gebrauchte dämpfer, bremsen, kupplung oder ähnliche relevante teile zu verbauen. an den fahrwerksteilen hängt dein leben dran. als laie kann man eh nicht sor recht entscheiden und prüfen, ob stoßdämpfer noch i.o. sind. würds mir überlegen...
rät diesel