Niveau-Stoßdämpfer T-Modell und Coupe gleich?
Hallo!
Mein Coupe benötigt neue Stoßdämpfer. Unglücklicherweise habe ich eine Niveauregulierung, daher werden die sauteuren Dämpfer benötigt. Im Netz habe ich recherchiert und bin auf die Teilenummer 124 320 24 13 gestoßen. Diese wird aber immer mit den Niveaustoßdämpfern des T-Modells genannt.
Frage: passen die Dämpfer auch in mein Coupe oder hat das Coupe "spezielle" Niveaudämpfer, die sich von den des T-Modells unterscheiden?
Besten Dank und einen schönen Tag
CR!
31 Antworten
Hi joerid
dan frag doch mal Deinen Geist wo die Energie vernichtet wird die Deine Feder wärend des Federvorganges aufgenommen hat. Oder wird die ungedämft wieder abgegeben ?
MfG sensor
Mir scheint, dass Du den Aufbau einer Niveauregulierung in keinster Weise verstanden hasst.
1. Du kannst bei einem Fahrzeug mit NR die auf die Federn komplett verzichten. Diese haben fast keine tragende Funktion!
2. Die Federfunktion übernimmt die Stickstofffüllung in den Druckspeichern.
3. Die Dämpferfunktion die Bohrungen durch der das Öl vom Hebezylinder zum Druckspeicher hin und her fliesst.
Zitat:
Original geschrieben von joered
Mir scheint, dass Du den Aufbau einer Niveauregulierung in keinster Weise verstanden hasst.1. Du kannst bei einem Fahrzeug mit NR die auf die Federn komplett verzichten. Diese haben fast keine tragende Funktion!
2. Die Federfunktion übernimmt die Stickstofffüllung in den Druckspeichern.
3. Die Dämpferfunktion die Bohrungen durch der das Öl vom Hebezylinder zum Druckspeicher hin und her fliesst.
zu dem ersten Satz sag ich mal nicks😁
zu 1 "fast" müste man definieren wieviel Prozent, tut aber nichts zu Sache
zu 2 sind alles Federn die die aufgenommene Energie ungedämft wieder abgeben
zu 3 sei nicht sauer, aber das ist Quatsch!
MfG sensor
Ich geb's auf...🙁
Soll Dich doch jemand anderes aufklären!.
Ähnliche Themen
Moin Leute!
So, als Threadstarter muss ich nun mal wieder in Eure Diskussion grätschen. Erst einmal Danke für Eure Hinweise!
Ich stelle also fest: Niveaudämpfer = entweder fürs T-Modell oder Limo/Coupe? Sprich: Limo/Coupe sind die gleichen Dämpfer, T-Modell hat andere.
Warum ich die Dinger suche hat den folgenden Grund: bei mir macht das Fahrwerk von hinten links bereits beim langsamen rollen ein mittlerweile sehr nerviges "Tock Tock" Geräusch. Dafür muss ich nicht über Huppel fahren, das Geräusch taucht auf ebener Strasse auf.
Hatte dazu bereits mal im Forum gefragt, ist schon etwas her, und da hieß es "Bulleneier wechseln". Jetzt war ich bei MB auf der Bühne und die haben an der Achse gerüttelt. Das Geräusch war ab und an zu hören, kam aber eher vom linken Dämpfer und NICHT von den Bulleneiern, die ja etwas mehr mittig sitzen.
Mein Problem nun: was ist der Grund für das Klopfen? Die Bulleneier (habe schon zwei neue bestellt) oder nachher doch die verdammt teuren Dämpfer? Bei meinem Glück ist es der Dämpfer und ich habe die Bulleneier umsonstt gekauft. However, ich habe nächste Woche einen Werkstatttermin und möchte bis dahin gebrauchte Niveaudämpfer besorgen, dann kann man die gleich mit wechseln. Aber welche nehmen?? Bei Ebay sind welche drin, aber ich weiß halt nicht, welche passen. Kann einer von Euch anhand der FIN ersehen, welche Dämpfer passen? FIN = wdb1240421c164808
Besten Dank, Grüße
CR!
Hi
das kannst Du leicht testen in dem Du einfach die untere Schraube des Dämfers leicht löst und das Tock Tock ist wech.
wenn es an dem ist, ist die Untere Lagerbuchse des Federbeins im Eimer siehe Bild http://www.bildercache.de/minibild/20090313-064508-627.jpg
roter strich
bei mir war dazu noch ein Federspeicher kaputt
ich habe umgerüstet auf herkömliche Federung
zwei Limofedern und zwei Gasdruckdämfer, Hydraulik stillgelegt =120€
Zitat:
Original geschrieben von sensor 1
Hidas kannst Du leicht testen in dem Du einfach die untere Schraube des Dämfers leicht löst und das Tock Tock ist wech.
wenn es an dem ist, ist die Untere Lagerbuchse des Federbeins im Eimer siehe Bild http://www.bildercache.de/minibild/20090313-064508-627.jpg
roter strich
bei mir war dazu noch ein Federspeicher kaputt
ich habe umgerüstet auf herkömliche Federung
zwei Limofedern und zwei Gasdruckdämfer, Hydraulik stillgelegt =120€
Hallo,
es gibt auch noch ne andere möglichkeit. Polyurethan-Buchsen aus dem rennsport gibts in fast allen größen.
Damit haben wir schon diverse fahrwerke von oldtimern neu bestückt. kosten etwa 20 Euro/stück und lassen sich mit ner normalen presse reindrücken. Wenn der rest noch heile ist ne echte alternative...
Gruß Stefan
ansich eine Gute Idee aber die Belastung ist höst warscheinlich zu groß für den Kunstoff da eine nicht unerhebliches Gewicht auf den Buchsen Lastet.
Ich denke nicht ohne Grund wurden Metallbuchsen verwendet.
MfG sensor
Zitat:
Original geschrieben von sensor 1
ansich eine Gute Idee aber die Belastung ist höst warscheinlich zu groß für den Kunstoff da eine nicht unerhebliches Gewicht auf den Buchsen Lastet.Ich denke nicht ohne Grund wurden Metallbuchsen verwendet.
MfG sensor
Also die aufhängung von einen D-type hält damit schon den 20. renneinsatz (die originalen haben nur ein rennen überstanden). Die dämpfer sind damit ebenfalls gemacht, viel mehr kann da im normalen alltagsverkehr auch nicht passieren. Einen versuch ist es wert, selbst wenn die buchse fliegen geht kann ja der dämpfer nicht raus (nur klappern).Einen metalleinsatz kann man sich ja drehen (lassen), so dass die buchse nicht so dick sein muss...
Gruß Stefan
Hallo Sensor,
Du hast die NV stillgelegt? Habe ich auch schon mal drüber nachgedacht, allerdings hieß es in diversen Foren dazu, dass das nicht möglich wäre, weil man u.a. die Hydraulik nicht so ohne weiteres stilllegen kann (da hängen ja auch noch andere Funktionen dran). Du hast einfach normale Dämpfer und Federn reingepackt und gut ist? Muss man das irgendwie TÜV prüfen lassen??
Grüße
CR!
Hi
das Regelventiel ist fixiert so als wäre das Fahrzeug unbelastet
die Ausgänge der Federspeicher zu den Federbeinen sind verschlossen
die Hydraulikpumpe pumpt das Öl im Kreis mit dem geringsten Kraftaufwand
neue Federn TE-Teile ca.50€
neue Dämfer ca. 75€
fals Dein Wagen es schaft zum Oldtimer zu werden kannste die Hydraulischen Federbeine wieder einbauen wegen der Orginalität und Du hast wieder das Orginale Tock Tock
beim nächsten TÜV wenn ordentlich gemacht fällt Ihm das nichtmal auf
MfG sensor
Hallo,
das hört sich schlüssig an, ich werde nächste Woche mal mit meinem Mechaniker des Vertrauens sprechen und dann mal sehen, was/wie gemacht wird. Besten Dank schon mal!
Grüße aus HH
CR!
Kann mir mal jemand sagen wo der Hydraulikölbehälter im Coupe Motorraum sitzt?
Hallo
in Fahrtrichtung vorn Links
Gruß sensor
Also, das Thema Niveau ist nicht nur Schwarz und weiß.
Das System ist Teiltragend, dass heist einen Teil übernimmt die Niveau, den anderen Teil übernimmt die Federung. Wenn du die Federn ausbaust, übernimmt die Niveau das komplette Fahrzeuggewicht, andersrum sind die Federn bei Niveau aber schwächer und das Auto würde hinten zu tief liegen.
Die Niveauregeluierung kann man grundsätzlich bei Limo/CE ausbauen, dazu baut man einfach alles aus, setzt die richtige Pumpe ein oder baut sie ab, je nach Motor, reist die Leitungen, Speicher usw. einfach alles raus und dann macht man hinten 2 Blechdeckel statt der Federspeicher hinein und baut anschließend normale Dämpfer und die dementsprechenden Federn ein.
Beim T-Modell sind die Dämpfer ganz anders ausgelegt, u.a. gibt es auch da 3 unterschiedliche Dämpfer, Sportline, AMG und Standard.
Die Dämpfer können im Alter ganz unterschiedliche Verschleißerscheinungen rauswerfen, sie werden undicht, die klappern, oder sie poltern. Meine haben gepoltert, Sportline, 1000€ Karte durch und fertig.
Was die Federung angeht, sind es hinen schon "Stoßdämpfer", die eben in Hydrauliköl komplett laufen. Die Federspeicher übernehmen nur einen Teil der Dämpfung, aber nicht alles. Dafür ist auch die Verbindungsleitung viel zu klein. Bei Citroen DS übernehmen die alles, da sitzt der Speicher aber direkt auf dem Dämpfer, bei Mercedes nur einen teil, dieser reicht aber um bei Wegfall den Dämpfungsprozess empfindlich zu stören und ein verhärten des Dämpfers im Fahrbetrieb sicher zu stellen.
Die Niveauregulierung selbst findet nicht wie in einem Hydraulikzylinder statt, sondern dadurch dass im Dämpfer ein Druck von bis zu ca. 280 bar herscht, drückt sich die Kolbenstange aus dem Dämpfer nach oben hinaus. SO wird der höhenausgleich sichergestellt. Der Kolben mit Ventilen, etc. hingegen fungiert durchaus wie ein normaler Stoßdämpfer. Das ganze wird halt über die Federspeicher zusätzlich unterstützt.