Niveau-Stoßdämpfer T-Modell und Coupe gleich?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!
Mein Coupe benötigt neue Stoßdämpfer. Unglücklicherweise habe ich eine Niveauregulierung, daher werden die sauteuren Dämpfer benötigt. Im Netz habe ich recherchiert und bin auf die Teilenummer 124 320 24 13 gestoßen. Diese wird aber immer mit den Niveaustoßdämpfern des T-Modells genannt.
Frage: passen die Dämpfer auch in mein Coupe oder hat das Coupe "spezielle" Niveaudämpfer, die sich von den des T-Modells unterscheiden?

Besten Dank und einen schönen Tag

CR!

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Also, das Thema Niveau ist nicht nur Schwarz und weiß.
Das System ist Teiltragend, dass heist einen Teil übernimmt die Niveau, den anderen Teil übernimmt die Federung. Wenn du die Federn ausbaust, übernimmt die Niveau das komplette Fahrzeuggewicht, andersrum sind die Federn bei Niveau aber schwächer und das Auto würde hinten zu tief liegen.

Die Niveauregeluierung kann man grundsätzlich bei Limo/CE ausbauen, dazu baut man einfach alles aus, setzt die richtige Pumpe ein oder baut sie ab, je nach Motor, reist die Leitungen, Speicher usw. einfach alles raus und dann macht man hinten 2 Blechdeckel statt der Federspeicher hinein und baut anschließend normale Dämpfer und die dementsprechenden Federn ein.

Beim T-Modell sind die Dämpfer ganz anders ausgelegt, u.a. gibt es auch da 3 unterschiedliche Dämpfer, Sportline, AMG und Standard.

Die Dämpfer können im Alter ganz unterschiedliche Verschleißerscheinungen rauswerfen, sie werden undicht, die klappern, oder sie poltern. Meine haben gepoltert, Sportline, 1000€ Karte durch und fertig.

Was die Federung angeht, sind es hinen schon "Stoßdämpfer", die eben in Hydrauliköl komplett laufen. Die Federspeicher übernehmen nur einen Teil der Dämpfung, aber nicht alles. Dafür ist auch die Verbindungsleitung viel zu klein. Bei Citroen DS übernehmen die alles, da sitzt der Speicher aber direkt auf dem Dämpfer, bei Mercedes nur einen teil, dieser reicht aber um bei Wegfall den Dämpfungsprozess empfindlich zu stören und ein verhärten des Dämpfers im Fahrbetrieb sicher zu stellen.

Die Niveauregulierung selbst findet nicht wie in einem Hydraulikzylinder statt, sondern dadurch dass im Dämpfer ein Druck von bis zu ca. 280 bar herscht, drückt sich die Kolbenstange aus dem Dämpfer nach oben hinaus. SO wird der höhenausgleich sichergestellt. Der Kolben mit Ventilen, etc. hingegen fungiert durchaus wie ein normaler Stoßdämpfer. Das ganze wird halt über die Federspeicher zusätzlich unterstützt.

Alles einleuchtent und gut erklärt, aber wie finde ich die richtigen Niveau-Dämpfer für meinen TE Sportline, hat das vielleicht auch was mit den Kennungen die draufstehen zu tun, 5,6,7 oder so?

Ich habe vor ein paar Jahren bei ziemlich genau 336.000km neue Dämpfer eingebaut, weil die alten Defekt waren und dabei leider festgestellt, dass es diese zumindest damals nur bei Daimler-Benz zu kaufen gab.

Mitgenommen habe ich zur Abholung 2 rose Scheinchen und für 2 Niveaudämpfer nebst 2 Schläuchen bei Lueg Klimpergeld wiederbekommen. Außer Mitleidiger Blicke der Dame an der Kasse verhungerten die Motten im Portmonait, aber mein Auto fuhr wieder wie es sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen