1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Niveau Regulierung W210 Auto höher legen, wie geht das ?

Niveau Regulierung W210 Auto höher legen, wie geht das ?

Mercedes E-Klasse S210

Ich bin stolzer Besitzer eines E320 T CDI. Über die Fahrgestellnummer habe ich herausgefunden das der Mercedes ein niveauregulierung Fahrwerk besitzt.

Ich möchte das Auto höher ,,legen‘‘ wie geht das ?

Da mir das Auto viel zu tief ist.

Ähnliche Themen
22 Antworten

8 cm ist eine Menge. Allerdings hast du den Wagen ja tiefergelegt gekauft. Möglich, dass er damals fast ohne Grunddruck lief und du hast durch deine Aktion den Wagen wieder näher an die passende Einstellung gebracht. Dazu passt, dass du das Poltern minimieren könntest. Restliches Poltern dürfte entweder vom Lager unten kommen oder auch von anderen Achskomponenten.

Die Dämpfer dürfen sogar im Alter leicht ölfeucht sein. Das ist durchaus kein Todesurteil.

Gefährdet sind bei den in die Jahre gekommenen Autos die Höhenregler.
Diese sterben halt leider irgendwann.....aktueller offizieller Kurs liegt bei guten 400€.

Ich Frage mich immer noch wie schnell denn die Druckspeicher kaputt gehen, wenn man mit zu hohen Druck fährt. Nur noch 10 Jahre oder 5 oder ......?????

Ich kenne nur ein Bauteil, was bei erhöhtem Druck hinter dem Regler grade im Alter die Grätsche macht......und das ist weder Dämpfer noch ein erneuerter Druckspeicher.....

@fortfahrn
Wem erklärst du das?
Das Zentralhydrauliksystem in seiner Funktion und Arbeitsweise der Bauteile ist mir bestimmt nicht unbekannt und ich gehe in den Grundsätzen mit dir d´accord.
Was ich aber als Fehler deinerseits einstufe, ist die Höhenveränderung durch Veränderung der Niveaureglereinstellung und der damit einhergehenden technisch unzulässigen Entlastung der Spiralfedern.

@Altekistebenz
warum schreibst du in Rätseln? Welches gefährdete Bauteil meinst du? Etwa die Leitung im li.vo Kotflügel? Oder was sonst?

Warum "zu hoher Druck". Es ist eher die stetige Belastung durch das zu tragende Heckgewicht. Dies sollte nur im beladenen Zustand anteilsmäßig an die Hydros weitergegeben werden, unbeladen müssen den größten Anteil die Federn tragen.
Die Lebensdauer der Hydros ist höchst unterschiedlich weil es auf das Belastungsprofil ankommt. Es gibt keinen definierten Zeitrahmen.

Der Regler macht die Grätsche. Das war kein Rätsel. ...ich schrieb doch....."hinter dem Regler"
Dann nenn ich es halt .....AB DEM REGLER.

Neue Druckspeicher halten auch bei zu hohem Druck recht lange. Natürlich abhängig von der tatsächlichen Druckhöhe ....aber in der Regel dürften sie die Restnutzdauer der meisten 210er bei weitem übertreffen.

Ob fortfahns Auto tatsächlich zu hoch und damit schlecht eingestellt ist weiss man erst, wenn man es prüft.
Wenn der Druck aber viel zu hoch wäre würde die Fuhre auch sehr hart werden. Das sollte man dann merken.

Edit...grade erst gesehen, dass danach gefragt wird:

Zum Druck: zu hoch heißt mehr Druck im System als vorgesehen. Dies ist natürlich der Fall wenn man die Höhe zu hoch einstellt.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 20. Dezember 2018 um 17:08:06 Uhr:


... ....aber in der Regel dürften sie die Restnutzdauer der meisten 210er bei weitem übertreffen.

wenn du dich da mal nicht täuscht. Hier im Forum liest man nicht zu selten über polternde und hoppelnde Hinterachsen wegen defekter Druckspeicher.

-wie alt sind denn dann die Speicher?
-welche wurden denn bei Ersatz verwendet?

Ich kenne keinen der tatsächlich erneuerte Markenspeicher nach wenigen Jahren erneuern müsste.
Deshalb ja die Frage nach den Lebensjahren der erwähnten Teile.

Also ich musste seinerzeit (80er) im Taxibetrieb eines Citroen BX die Kugeln spätestens 2jährig erneuern. An diesem Fahrzeug werden die Kugel mit dem gesamten Gewicht beaufschlagt denn dieser Wagen hatte ja keine Federn die die Kugeln entlasten hätten können.

Geht nicht der ohnehin knappe Komfort des Avantgarde verloren, wenn mehr Druck drauf ist?

Klar geht Komfort verloren, denn die Verhärtung der Federung ändert sich in gleichem Ausmaß wie das Gewicht. Mehr Gewicht = höherer Öldruck = höherer Gasdruck aber weniger Gasvolumen. (progressive Federungskennlinie)
Da es sich im 201er um eine hydropneumatische Federung (Gas-Öl) handelt heißt das, je mehr das Gas komprimiert wird umso größer wird der Einfederungsdruck (Gegendruck) des Rades. Das beladene Fahrzeug fährt sich wie das leere Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen