Nissn Micra K12 Fehlercode P0171
Moin liebe community,
Ich war gerade bei einer Werkstatt, weil meine Motorkontrolllampe wieder am Leuchten war. Diese Werkstatt hatte bis Donnerstag mein Auto für einen Steuerketten tausch da. Ich bin ca. 8000km mit gelängter Steuerkette gefahren. Am Sonntag ca.800km nach Reperatur, ging die Lampe wieder an. Also hin und auslesen Lassen. Resultat: Fehlercode P0171 Gemisch zu mager (Bank 1). Jetzt beginnt die Ursachensuche. Variante 1:Er hat im 1. cm von Enschalldämpfer ein 0,5mm großes Loch, was meiner meinung nach nicht der Fehler ist.
Variante 2: Lambdasonde defekt
Variante 3: Durch den Steuerketten fehler Falsche Einspritzzeiten gemerkt und wendet sie jetzt immernoch an.
Variante 4: Im Krümmer eine Undichte Stelle.
Was könnte es eurer meinung nach sein oder was Schließt ihr zu 100% aus?
MfG
Sascha
23 Antworten
Ich kenne nicht alle Fakten.
Un die Aussage:
"Luftmassenmesser würde einen anderen Fehler bringen. Nein der fährt momentan nur mit E10"
Hat das gleiche Ergebnis!
So lasse mal Fakten Sprechen!
Steuerkette gewechselt?
Km?
Getriebe?
Wartung wann?
Bei welcher Tenmp. tritt der Fehler auf?
Und die dazu gehörigen Daten: Drehzahl- Geschwindigkeit...
Keine Diagnose ohne runtergelassene Hose!
Steuerkette kam vor 5000km neu bzw 2mon.
Hat jetzt 181k gelaufen
Manuelles Getriebe
Wartung zu lange her
Fehler ist mal da und dann wieder weg und dann wieder da.
Mal hat die Lambdasonde 0.0V und dann schwankt er zwischen 0.4V und 0.7V
Zitat:
@Saschar99 schrieb am 11. April 2018 um 23:02:04 Uhr:
Mal hat die Lambdasonde 0.0V und dann schwankt er zwischen 0.4V und 0.7V
Also, neue NGK Lambdasonde und den Kabelverlauf prüfen ob da irgendwo Kabelbruch oder verschmort ist.
Kabelbaum ist i.o
Ähnliche Themen
Kurze Rückmeldung zu dem Fehlercode: Die Lambdasonde 1 habe ich getauscht, das Auto läuft nun spürbar besser. Auch nach 200km auf der AB ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
Zur Demontage habe ich die Sonde kurz vor der Mutter abgedremelt und dann mit einer 22er Nuss + Verlängerung + großer Knarre langsam rausgedreht. Zwischendurch immer etwas WD40 auf das Gewinde geben.
Zur Montage habe ich die Lambdasonden-Nuss von BGS verwendet, kein Profiwerkzeig, aber zum reindrehen hat es gereicht.
Zitat:
@Saschar99 schrieb am 11. April 2018 um 23:02:04 Uhr:
Steuerkette kam vor 5000km neu bzw 2mon.
Hat jetzt 181k gelaufen
Manuelles Getriebe
Wartung zu lange her
Fehler ist mal da und dann wieder weg und dann wieder da.
Mal hat die Lambdasonde 0.0V und dann schwankt er zwischen 0.4V und 0.7V
Hat er die 0,00V auch beim beschleunigen oder nur wenn du das Gas wegnimmst und den Wagen rollen lässt?
Diese 0,0V sind dann immer da. Und auf einmal bringt er wieder normale Werte. Dann wie aus dem nichts 0,0V selbst am drehzahlbegrenzer
So war es bei mir auch, sporadisch kammen mal Werte, dann eine lange Zeit wieder nicht. Die 60 - 70€ für eine neue Bosch Lambdasonde sind gut investiert.