Nissan seaside by dethleffs - hochgelobt im Netz aber in Wirklichkeit...
Mit 78 Jahren hatte ich mich als sicherlich letzte Wahl bei einem Womo-Kauf für den Seaside entschieden.
Im Vertrauen auf die "herzlichen Worte" der Nissan-Autohaus-Geschäftsführers bekam der in der Halle stehende schwarze Primarstar den Zuschlag. Entgegen meiner sonstigen Praxis habe ich nicht so genau hingeschaut, weil das zu Hause ja besser geht, hatte aber auch den Eindruck unterschwellig, daß der Händler nicht mit großer Kenntnis in Sachen Wohnmobil mit Aufstelldach gesegnet war.
Schon bei der Rückfahrt zu meinem Wohnort (100 km) empfand ich die Fahrtwindgeräusche am Tempo 70 km/h dermaßen laut, daß Radio Hören keinen Sinn machte.
Als alter Bullifahrer habe ich ich ähnliches bei den ersten Modellen mit Aufstelldach erlebt, das Ganze hat sich aber im Laufe der Jahre verbessert durch bessere Schließsysteme.
Den Wagen zuhause abgestellt habe ich mir das Dach am nächsten Tag dann angesehen. Vorne wie auch hinten Lücken der Gummilippe von fast 1cm, in der Mitte lag das Dach stramm auf der Karosserie.
D.h., der Fahrtwind blies quasi ungehindert in den Innenraum.
Den Händler auf diesen Sachverhalt angesprochen konnte der sich das nun garnicht erklären.
Der Name des Dachherstellers SCA, Modell 186 war ihm nicht bekannt'.
Daraufhin habe ich mir die Adresse einer autorisierten Werkstatt besorgt, bin hingefahren und die Begutachtung ergab, daß es sich eindeutig um einen Lagerschaden handeln muß.
Nun sollte das Dach "repariert" werden was mir bei einem neuen Fahrzeug nun garnicht gefiel, weil irgendwelche Arbeitsspuren immer hängenbleiben und zu dem ja auch nicht sicher war, ob der Dachausschnitt durch Dethleffs überhaupt so genau/richtig erfolgte. Der Spoiler an der Dachfront stand zudem nicht in einer Flucht mit dem Dach.....
Mit Unterstützung eines Rechtsanwaltes wurde mir der gleiche seaside durch das Autohaus nur mit anderer Farbe übergeben.
Laufzeit der ganzen Aktion bisher 3 Monate!
Dafür hat der Neue schon bei der Besichtigung zu Haus ein "Löchlein" im Zeltstoff, die Gummiabdichtungen im Fahrerraum fielen schon von alleine ab, an dem messerscharfen Gestell des Tisches war erstmal Pflaster angesagt, das Wort Entgraten scheint beim Hersteller desselben unbekannt. Ein Scharnier einer Tür hing nur ein einer Schraube, in der Kühlbox lagen Teile (Sicherunghalter o.ä.), der Küchenblock zeigte Abweichungen zum vorherigen Modell, Flecken auf der Matratze im Obergeschoss. Auch wenn das alles für Einige nur Kleinkram ist frage ich mich doch, wie so ein Fahrzeug um die 65 bis 70.000€ ausgeliefert werden kann!?
Nach allem was ich hier nur losgeworden bin, wollte ich eigentlich nur nach Erfahrungen suchen, welcher Heckträger zum Transport von meinen 2 Bropton Falträdern geeignet sind, ohne zus. Lichtleiste und ohne Behinderung der Rückfahrkamera...
so kann`s kommen
Gruß aus dem hohen Norden
5 Antworten
Danke für den Bericht aus der aktuellen traurigen Realität, der vielleicht das eine oder andere Unheil verhindern hilft indem irgendein Menschlein an sein potenzielles Kaufobjekt im Vorfeld genauer hinschaut.
Ich denk der Händler hat das gewusst wie so oft und das Ding möglichst schnell loswerden wollen. Diese und ähnliche Situationen* hab ich schon öfter beobachtet, aber leider kann man als Privatperson so einen dreisten Betrug kaum nachweisen.
Die Zeiten sind vorbei, in denen ein gewisser "Stolz auf das vollbrachte Werk" noch zur DNA des Handwerkers gehörte, wenn inzwischen sogar (bspw. bei Boeing Flugzeugen 737 Max, 787 "Alp"dreamliner) Werkzeuge und / oder Klamotten / Lappen in den Tanks gefunden werden!
Insofern sollte man das "made by" vielleicht (mindestens in dem Fall) eher als Warnung sehen und das Einzelstück GANZ genau ansehen.
* Ich verkaufte einen viel gelaufenen Gebrauchtwagen an ein Autohaus. Vor Abschluss des Kaufvertrags hab ich diesen genau geprüft (macht das noch jemand?). Da fiel mir auf, dass die Sau von Ankäufer glatt den km-Stand falsch angegeben hatte im Dokument - es fehlten fast 60.000 km! Hätte ich das nicht bemerkt, hätte der einen Freibrief zum Tacho zurückdrehen gehabt und ich wäre der Schuldige gewesen wenn's aufgeflogen wäre, denn dann hätte der "arme Händler" diese Manipulation ja nicht bemerkt, mit der ich Schurke ihm den Wagen angedreht hätte. Haha .... die Sitten verkommen immer mehr.
Moin "ermüdungsbruch", mein Händler vermittelt den Eindruck 10 Semester Theologie hinter sich zu haben, aber die Sitten verkommen bekannterweise ja auch in dieser Disziplin, dafür finde ich neue Mängel, und bleibe lästig am Ball....das Problem ist allerdings, daß ich in meinem Alter nicht mehr so richtig auf sich hinziehende Streitigkeiten habe....
Zitat:
@machmaebkes schrieb am 13. April 2025 um 22:19:29 Uhr:
... dafür finde ich neue Mängel, und bleibe lästig am Ball....das Problem ist allerdings, daß ich in meinem Alter nicht mehr so richtig auf sich hinziehende Streitigkeiten habe....
Moin,
Kann ich verstehen, wenn man seine wertvolle Zeit lieber anders verbringt. Aber Du bleibst ja am Ball. Ich bin ähnlich hartnäckig. Und wenn beschissen wird, erst recht! Und die (schein)heiligen Händler, die hab ich besonders gefressen! Du als Kunde zahlst doch auch nicht mit 10% Blütenanteil ;-)
Dein Bericht hält hoffentlich andere an, bei diesem Produkt vor Kauf ganz genau hinzusehen. Dazu sind Foren da. Manche haben Schiss dass man Probleme bekommt durch den Pfuscher, der solche Berichte (natürlich) nicht gerne liest, aber wenn lediglich die erlebte Realität geschildert wird, muss er das erdulden. ("Der Lauscher an der Wand hört seine eig'ne Schand'." so sagt man hier bei uns)
Was sagt Dein Anwalt zu Chancen einer Wandlung, d.h. Fahrzeug wird zurückgegeben und Du bekommst Dein Geld zurück? Die Nachbesserungsgelegenheit hatte der Händler ja und sie offenbar nicht erfolgreich genutzt. Alles muss man sich ja nicht bieten lassen oder sieht das formaljuristisch inzwischen schon wieder anders aus? Oder ist das keine Option für Dich?
Egal wie herum, ich wünsche Dir gutes Gelingen und einen glücklichen Ausgang der Geschichte!
Beste Grüße aus dem wilden Süden ;-)
Stefan
.....also Wandlung, Ersatz, Reparatur usw. wurden vom Anwalt mit dem Ergebnis bearbeitet, daß ein neuer Seaside by Dethleffs aus dem Bestand des Händlers , nur eine andere Farbe bei mir ankam. Der hatte dafür aber auch schon ein "Löchlein" im Dachzelt und weitere schlampig verarbeitete Teile, hauptsächlich von Dethleffs, aber auch von Nissan vorzuweisen...Fazit zu diesem von Fachleuten hochgelobtem Womo: lieblos zusammengebautes und ohne Verantwortung für ein ja nicht ganz billiges Produkt "dummen" Käufern angedrehtes Auto...
Ähnliche Themen
An den Themenstarter:
Mein Seaside (abgeholt im Juli 2024) hatte auch die eine oder andere Schwachstelle.
Auch bei mir "pfiff" das Dach auf dem Nachhauseweg, dass mir Angst wurde. Aber erst ab Tempo 120. Ich habe dann an den Verriegelungen die Schrauben weiter reingedreht (man kann das ja dort einfach justieren) und dann war Ruhe.
Die Sicherung im Kühlschrank ist freilich nicht schön - sie gehört in den Elektroblock, damit der Kühlschrank läuft. War wohl eine Sicherheitsmaßnahme, damit niemand in der Ausstellungshalle den EBL einschaltet und wenn dann das Kühlschrankthermostat aufgedreht ist, saugt es binnen wenigen Tagen die Aufbaubatterie leer, ohne dass es jemand mitbekommt.
Gab noch ein paar andere Sachen (Fahrersitz ließ sich nicht drehen, dort wurde vergessen, die Sicherungsschraube zu entfernen, der Bügel vom Aufstelldach löste sich schon nach 20 km aus der Halterung....), aber im Großen und Ganzen bin ich zufrieden. Die Leute mit den VW Bullis haben 25.000 EUR mehr bezahlt und kotzen genauso......................
Der Camping-Hype hat dafür gesorgt, dass die Quantität die Qualität verdrängt. Masse, Masse, Masse!!! Noch mehr produzieren, der Kunde ruft nach Ware!!!!
Dass Nissan auf den Zug mit aufgesprungen ist und sich dazu Dethleffs ins Boot geholt hat, ist nett. Dass man aber die Händler, die das Zeug vertreiben sollen, so stiefmütterlich behandelt hat (keine Schulungen und nur oberflächliche Infos) führt nun dazu, dass viele Händler offensichtlich ratlos mit dem Seaside umgehen.
Mein ausliefernder Händler hat 15 Stück davon auf den Hof gestellt bekommen mit der Ansage "So, verkauft die mal schön" und hatte genauso seine Not.
Die Kommunikation mit Dethleffs ist außerirdisch!!! Sowohl für die Händler als auch für den Endverbraucher. Als Kunde wird man nur an den Händler verwiesen. Selbst einfachste Dinge werden nicht beantwortet.