Nissan Micra N-tech (K13) verliert bei Kälte Unterdruck Bremse!
Ich habe ein seltsames Problem mit meinem Micra n-tech. Inzwischen weiß ich das es nur bei Temperaturen unter -3Grad auftaucht.
Ich parke mein Auto. Nach wenigen Stunden/oder einer Nacht steige ich ins Auto. Ich trete Kupplung und Bremse einmalig. Sofort rollt das Fahrzeug los und kann nur noch durch einen beherzten Eingriff mit der Handbremse gestoppt werden. Nein ich pumpe beim Abstellen nicht mehrmals mit dem Pedal und ja mir ist bewusst das ohne Motor der Bremskraftverstärker nicht funktioniert, bzw man das Pedal stärker drücken muß. Nur geht das dann kein Stück zum drücken. Wenn ich Motor starte ist es kein Problem mehr, alles funktioniert perfekt.
Bin nach dem 2. Mal in die Werkstatt gefahren. Jedoch war der Motor dann warm, die Außentemperaturen im Plusbereich und das Auto hat alle Bremstests ohne Probleme bestanden bei der Probefahrt mit dem Mechaniker. Bei wärmeren Temperaturen habe ich selbst auch kein Problem. Durch die weiteren Beobachtungen stellte ich fest, dass es eben nur einmalig bei Minustemperaturen auftritt.
Des weiteren kann es vorkommen, dass, das Bremspedal sofort nach abschalten des Motors hart wird und quasi meinen Fuß nach oben drückt. Da stimmt doch was mit dem Unterdruck nicht? Aber warum nur bei kalten Temperaturen?
Kennt das Jemand?
Das Auto ist neu und hat noch keine 4000km drauf.
29 Antworten
Also ich habe das Problem zum Glück nicht.
Ist ein Acenta mit CVT und 80PS Sauger. Durch die Automatik hängt der Fuß öfter mal auf der Bremse, das mit dem geschilderten Problemen wäre mir aufgefallen (auch nach strengem Frost).
Keine Ahnung ob die Ausstattungsvariante da überhaupt einen Unterschied macht (außer bei den Lautsprechern).
Fährst Du zufällig den DIG-T Kompressor mit 98PS? Evtl. ist da die Bremsanlage etwas anders?
Evtl. gabs auch bei der Fertigung in Indien Probleme in einem gewissen Zeitraum?
Meiner wurde ca. Ende September 2016 gebaut und EZ Ende November 2016.
So. Auto war über eine Woche in der Werkstatt. Hatten nun dank den Temperaturen das gleiche Problem. Bremspedal wird hart. Außerdem haben sich bei den extrem kalten Temperaturen nun doch mehrere Kunden, auch von anderen Modellen, gemeldet.Haben Bremskraftverstärker ausgetauscht und alle Verbindungen getestet. Nun der Hammer!
Werkstatt sagt das Problem besteht weiterhin, aber sie könnten nichts mehr machen. Auch das zweite Problem, dass man den Motor ausschaltet und das Bremspedal den Fuß mach oben drückt, wurde festgestellt, was ja zum Schluss als zusätzliches Problem auftauchte.
Ich müsste das akzeptieren, dass wäre halt so. Hätten auch alle Ihre Vorführwagen. Er als Mann könnte mit seiner Kraft das Pedal noch drücken, aber ich als zierliche Frau muß halt erst mit Handbremse den Motor starten, dann würde ja alles funktionieren. Sorry, aber Micra ist z.B ein typisches Frauenauto, also sollte das funktionieren?! Ich habe durchaus Kraft und bin schon Auto gefahren, wo es z.B noch keine Servolenkung gab. Ging ohne Probleme. Ich habe jetzt mit Nissan direkt Kontakt aufgenommen. Sollen die sich was einfallen lassen. Aber ich kauf doch kein Neufahrzeug, wo bei -4 Grad der Bremsunterdruck flöten geht. Ansonsten müssen sie in Zukunft sagen,dass sie für Frauen keine Autos haben
Lustig bei unseren Kunden ihren k13 besteht das Problem mit dem zu harten Bremspedal bei der Kälte nicht. Bin mal auf die Aussage von Nissan gespannt
Ich auch! Ich weiß das viele die Handbremse anziehen und erst den Motor starten, bevor sie diese lösen. Heißt aber nicht, dass es anders nicht funktionieren kann. Hatte ein anderes Modell von Micra (Acenda?), da hatte ich keinerlei Probleme.
Ähnliche Themen
Eine Kundin hatte ein Modell (Duke?)mit dem Startknopf. Da muß man anscheinend das Bremspedal bis zu einem gewissen Punkt drücken (dachte immer nur Kupplung?), sie konnte dadurch den Wagen nicht mal starten
Getriebe? -
Antwort - Manuell!
'trete Kupplung und Bremse einmalig. Sofort rollt das Fahrzeug los und kann nur noch durch einen beherzten Eingriff mit der Handbremse gestoppt werden.'
Ist normal. Und auch gut so.
Wie wäre es wenn die Bremsen fest wären? Einschleifen und erhöhter Verschleiß!
Bei zu viel Gefälle immer Handbremse!!!
du hast die te entweder nicht gelesen oder nicht verstanden, wen sie schreibt die bremse ist fest wenn sie auf das pedal steigt meint sie "nicht" daß das fahrzeug nicht wegrollen kann sondern daß der unterdruck des bremskraftverstärkers
nicht mehr ausreicht, wenn dann der motor läuft läßt sich durch den bremskraftverstärker das pedal weiter und mit bremswirkung durchtreten. ohne bremskraftverstärker bringt eine leichte frau nicht genügend kraft auf das pedal um merkbar zu bremsen.
in dem unterdruckschlauch zum bremskraftverstärker ist ein rückschlagventil das dafür sorgen soll , daß man selbst wenn das auto mal ein paar tage gestanden hat, der unterduck noch reicht um normal zu bremsen.
Genau dieses. Bremse ist hart, kann selbst nach kurzem Stand bereits den kompletten Unterdruck verlieren. Und ich finde es eher gefährlich, wenn mein Bremspedal so fest ist, dass mein Auto los rollt und ich es nicht mehr abbremsen kann. Und da sprechen wir nicht von einem wirklichen Gefälle, sondern passierte mir auch auf einer Straße, welche ich als gerade bezeichnet hätte. Besonders doof wenn du zwischen zwei Autos eingepackt hast!
Das ich dieses Auto mit seinen langen Gängen und dem Gewicht auf jeden Fall am Berg mit Handbremse abstellen muß, die Räder Richtung Randstein, ist mir bewusst. Nicht alle Frauen haben fehlendes technisches Verständnis ;-)
und genau deshalb hatte ich dir schon mal geschrieben, wegen des rückschlagventils.
du kannst den effekt selbst nachstellen, motor aus, handbremse an, dann mehrmals bremse treten, und du wirst merken daß mit jedem treten das pedal mehr auf dich zukommt und härter wird, diese sicherheit muß sein denn wenn dir bei hohem tempo aus zb elektronischn/elektrischen oder anderen gründen der motor ausgeht muß es möglich sein den wagen mit normalem aufwand zum stehen zu bringen. (ist übrigens einer der gründe daß beim abschleppen auffahrknaller passieren, beim ersten und zweitenmal bremst das ding ja noch --- vergessen wird danach nicht mehr)
in dem unterdruckschlauch kurz vor dem bremskraftverstärker ist ein stück plastikteil zwischengeklemmt, laß es auswechseln, und dein problem ist weg.
Hab ich ja in der Werkstatt gesagt, aber sie hätten alles probiert.
Zumindest ist Nissan dran und hat sich gemeldet. Halten jetzt noch Rücksprache mit der Werkstatt und melden sich dann wieder. Nur jetzt sind die Temperaturen ja zu hoch und das Problem nicht mehr
Na dann bin ich mal gespannt ob dir Nissan Deutschland schnell helfen kann. Uns Nissan Partner in der Schweiz wird nicht immer und gut geholfen ....
Zitat:
Das hat mein N-Tec auch.
Hast du inzwischen eine Lösung gefunden?
Viele Grüße!
Nicole
Nach der Inspektion war es weg, obwohl sie angeblich nichts gemacht haben. Daher kann ich dir leider nichts sagen und warte den kommenden Winter ab
Ich tippe hier wie weiter oben auf einen Serienfehler für einen begrenzten Fertigungszeitraum in Indien.
Ich bin jetzt mittlerweile knapp 40TKM gefahren und hatte das beschriebene Verhalten zum Glück noch nie.
Seit, Dez mmm ... 2018, wird hier rum geeiert das es Bremskraftverlusst gibt.
.
..
...warum?
der Sommer ist vorbei!
Fahre in die Werkstatt des Vertrauens!!!
Oder Wechsel Sie!!!!