Nissan Micra K12 noch Geld rein stecken

Nissan Note E 11

Hallo,
Ich bin leider nicht so der Auto Experte und bräuchte mal Rat zu meinem Auto. Meinen Nissan Micra K12 habe ich 2015 für 1400€ gekauft. Das Auto fährt noch super, hat allerdings schon 183.000 km drauf. Ich habe im März TÜV. Dafür müsste ich die Scheinwerfer austauschen (oder polieren, was natürlich nicht erlaubt ist) und der Auspuff muss mal angeguckt werden, der fällt angeblich bald ab. Außerdem sind meine Reifen aus 2009 und rissig, fühle mich damit auch total unsicher. Da würde ich mir dann jetzt bald neue kaufen. Die letzten 11 Jahre hat sich mein Ex Partner um diese Dinge gekümmert er ist KFZ-Mechatroniker, aber das ist jetzt leider Geschichte. Eigentlich wollte ich mir einen Neuen Gebrauchten für Max. 4000€ kaufen, aber ich weiß nicht wie ich das alleine ohne Fachmann bewerkstelligen soll und überlege jetzt ob es sich lohnen würde noch Geld in mein jetziges Auto zu stecken. Ich brauche das Auto zurzeit kaum, ziehe aber bald weiter weg dann wird sich das ändern. Eigentlich habe ich bis März Zeit das zu entscheiden, aber die Reifen kann ich so nicht mehr fahren. Da muss ich dann ja auch mit 200€ rechnen insgesamt. Für Gebrauchte Reifen gibt es nicht in der Nähe.
Kann mir jemand einen Rat geben.
Vielen Dank!

21 Antworten

Vielen Dank für eure Antworten. Also der Toyota Aygo kommt für mich nicht in Frage. Der ist mir zu klein und da fühle ich mich einfach zu unsicher auf der Autobahn. Wenn etwas in der Kompaktklasse, wie z.B.: der Toyota Auris oder Opel Astra. Mein Favorit ist der Kia Ceed. Aber ich habe da sowieso nicht die Wahl, ich muss gucken was auf dem Markt verfügbar ist. Außerdem kann ich schlecht ein Auto alleine kaufen, leider ist keiner bereit mich beim Fahrzeugkauf zu begleiten, also niemand der Ahnung hat.

Zitat:

@deKoch schrieb am 29. Oktober 2021 um 15:04:32 Uhr:



Zitat:

@alfonso3144aan schrieb am 29. Oktober 2021 um 13:38:27 Uhr:


Hi Gerhard2, ich habe hier kein konkretes Baujahr gelesen. Üblicherweise haben die 03er bis 05er Baujahre Probleme mit der Steuerkette, die sich bei üblicherweise 100tkm zeigen.

...außer den 1,6er.
so langsam glaube ich hier eher an einen Troll.....

Warum ist es direkt ein Troll wenn man vergisst das Baujahr und den Motor zu erwähnen? Habe ja nicht besseres zu tun.
Naja es ist das Baujahr 2003 und der 1,2er Motor. Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Steuerkette schon getauscht ist, da ich ihn mit ca. 140.000 km gekauft habe und die ja bei 80.000km getauscht werden soll. Aber zu 100% weiß ich das nicht

OK, fassen wir mal zusammen. Dein Auto muß erst nächstes Jahr im März zur HU und folgende "Mängel" sind bekannt: rissige Reifen, Getriebe ölfeucht, Auspuff angerostet aber noch dicht. Steuerkette rasselt nicht und auch keine Fehlermeldung von NWS oder KWS. War noch mehr?
Wäre mein Vorschlag einen guten, gebrauchten Satz Reifen mit entsprechenden Alter aus Kleinanzeigen oder ähnlichem und eine Unterbodenwäsche vor dem Termin zur HU. Also aus jetziger Sicht ganz entspannt Weihnachten und Neujahr feiern und abwarten.
Schade daß du meine PN nicht beantwortest da wären wir hier wesentlich weiter.

Hallo So_vie,

da Du wie Du selbst sagst, nicht soviel technisches Wissen über Autos hast, würde ich mich auf Fahrzeugtypen konzentrieren, die zuverlässig und langlebig sind.

Wenn der Aygo zu klein ist, würde ich in der nächst größeren Fahrzeugkategorie folgende Fahrzeuge suchen:

Toyota Yaris, Mitsubishi Colt oder den schon von Dir genannten Toyota Auris.

Diese 3 Fahrzeuge gelten als recht zuverlässig. Beim Toyota Auris bekommt man für 4 TEUR Fahrzeuge der Baujahre 2007 bis 2009. Auch das Vorgängermodell vom Auris (Toyota Corolla) gehört zu den sehr zuverlässigen Autos.

In Wikipedia gibt es Artikel zu Toyota Yaris: https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Yaris

Toyota Corolla (incl. Auris): https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Corolla

Mitsubishi Colt: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Colt

Gruß Gerhard2

Ähnliche Themen

Zitat:

@deKoch schrieb am 30. Oktober 2021 um 08:16:44 Uhr:


OK, fassen wir mal zusammen. Dein Auto muß erst nächstes Jahr im März zur HU und folgende "Mängel" sind bekannt: rissige Reifen, Getriebe ölfeucht, Auspuff angerostet aber noch dicht. Steuerkette rasselt nicht und auch keine Fehlermeldung von NWS oder KWS. War noch mehr?
Wäre mein Vorschlag einen guten, gebrauchten Satz Reifen mit entsprechenden Alter aus Kleinanzeigen oder ähnlichem und eine Unterbodenwäsche vor dem Termin zur HU. Also aus jetziger Sicht ganz entspannt Weihnachten und Neujahr feiern und abwarten.
Schade daß du meine PN nicht beantwortest da wären wir hier wesentlich weiter.

Habe dir jetzt geantwortet 🙂) habe die PN nicht mitbekommen

Zitat:

@Gerhard2 schrieb am 30. Oktober 2021 um 08:27:19 Uhr:


Hallo So_vie,

da Du wie Du selbst sagst, nicht soviel technisches Wissen über Autos hast, würde ich mich auf Fahrzeugtypen konzentrieren, die zuverlässig und langlebig sind.

Wenn der Aygo zu klein ist, würde ich in der nächst größeren Fahrzeugkategorie folgende Fahrzeuge suchen:

Toyota Yaris, Mitsubishi Colt oder den schon von Dir genannten Toyota Auris.

Diese 3 Fahrzeuge gelten als recht zuverlässig. Beim Toyota Auris bekommt man für 4 TEUR Fahrzeuge der Baujahre 2007 bis 2009. Auch das Vorgängermodell vom Auris (Toyota Corolla) gehört zu den sehr zuverlässigen Autos.

In Wikipedia gibt es Artikel zu Toyota Yaris: https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Yaris

Toyota Corolla (incl. Auris): https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Corolla

Mitsubishi Colt: https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_Colt

Gruß Gerhard2

Hallo Gerhard,

ja vielen Dank für deine Vorschläge, ich werde mich mal mit damit auseinanderzusetzen 🙂

hallo ,
da du das auto fährst kennst du es ja inzwischen auch wenn du kein automechaniker bist, und vergiß bitte eins nicht : was du hast weißt du was du bekommst ist ein ? denn gebrauchtwagen können glücksfälle sein genauso aber auch nieten.
da ich den micra selbst repariere weiß ich daß er 1. zu den sehr robusten und einfach zu reparierenden autos zählt.
und nicht zu rostlöchern neigt.
der aygo baugleich mit c1 den ich auch mache, kann ich nur sagen daß der praktische verbrauch identisch ist da das 1l motöchen viel höher gedreht werden muß um leistung abzugeben, da c1 und aygo vom gleichen band gerollt sind, der c1 rostet wesentlich mehr obwohl 7 jahre jünger. ist durch den winzigen motorraum sehr unzugänglich (beisp bremsflüssigkeit nachfüllen nur über trichter mit schlauch und 2. beobachter. der ölpeilstab ist was für hellseher mache den öw nur über menge usw.
mfg. op-p1

Deine Antwort
Ähnliche Themen