Nissan Micra K12 (10.2003) geht während der Fahrt aus, springt anschließend aber wieder wieder

Nissan Micra K12

Hallo, seit neustem geht mein Nissan Micra K12 mit 65 PS (Benziner) einfach während der Fahrt aus. Dies deutet sich durch nichts an. Er nimmt einfach plötzlich garkein Gas mehr und der Drehzahlmesser springt auf 0. Radio, Licht, servo, etc funktionieren weiterhin ganz normal weiter. Egal wie sehr man aufs Gas latschst, es tut sich nichts.
Seit etwa 1000 KM leuchtet die gelbe Motorkontrollleute. Es gibt aber keine Modelltypischen Klappergeräusche im Motorraum (lägung der steuerkette).
Nachdem dieses Phänomen in einem Fahrtintervall aufgetreten ist, passiert es normalerweise nicht nochmal.
Der Wagen lässt sich anschließend nach ca 30 Sekunden bis einer Minute wieder normal starten (Anlasser zuckelt/ bzw dreht bisschen schwerer) aber wenn man während des anlassen genug Gas gibt, findet er zurück zur normalen "Stärke". Das einzige was zwischendurch passiert ist, dass er nicht gut das Gas annimmt.
Ich danke euch für eure Ratschläge und eure Hilfe.

18 Antworten

Wird kein defekter Nockenwellensensor sein, wenn der Motor anspringt.
Ich meine gelesen zu haben das der Nockenwellensensor „allein“ nur für den Motorstart benötigt wird, danach könnte man ihn bei laufendem Motor abklemmen, Motor läuft dann weiter.
Wenn die Synchronität zw. Nockenwellen u. Kurbelwellensensor nicht mehr stimmt, dann stellt das Motorsteuergerät den Motor auch im laufenden Betrieb ab.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:38:27 Uhr:


Wird kein defekter Nockenwellensensor sein, wenn der Motor anspringt.
Ich meine gelesen zu haben das der Nockenwellensensor „allein“ nur für den Motorstart benötigt wird, danach könnte man ihn bei laufendem Motor abklemmen, Motor läuft dann weiter.
Wenn die Synchronität zw. Nockenwellen u. Kurbelwellensensor nicht mehr stimmt, dann stellt das Motorsteuergerät den Motor auch im laufenden Betrieb ab.

Also der Motor startet ganz normal und manchmal geht er während der Fahrt einfach aus. Nach ca einer Minute geht er auch wieder an, mit schleppender Drehzahl aber mit genug Gas geht es wieder. Nachdem der Fehler einmal aufgetreten ist, kommt es im selben Fahrtintervall eigentlich nicht wieder vor.

Hab den Bericht zur Diagnose und Reparaturdurchführung wiedergefunden.
https://...35784c1d11.jimcontent.com/.../...an%20Micra%20III%20K12.pdf

Lies es von Anfang durch und du bist bestens informiert zu dem Thema.

Zitat:

@BCK2110 schrieb am 14. Dezember 2021 um 14:02:24 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 14. Dezember 2021 um 13:38:27 Uhr:


Wird kein defekter Nockenwellensensor sein, wenn der Motor anspringt.
Ich meine gelesen zu haben das der Nockenwellensensor „allein“ nur für den Motorstart benötigt wird, danach könnte man ihn bei laufendem Motor abklemmen, Motor läuft dann weiter.
Wenn die Synchronität zw. Nockenwellen u. Kurbelwellensensor nicht mehr stimmt, dann stellt das Motorsteuergerät den Motor auch im laufenden Betrieb ab.

Also der Motor startet ganz normal und manchmal geht er während der Fahrt einfach aus. Nach ca einer Minute geht er auch wieder an, mit schleppender Drehzahl aber mit genug Gas geht es wieder. Nachdem der Fehler einmal aufgetreten ist, kommt es im selben Fahrtintervall eigentlich nicht wieder vor.

Das liegt zum einen an dem Kettenspanner der auch eingelaufen ist. Manchmal ist mehr Öldruck da der die Steuerkette etwas mehr spannt und der kalt ist, damit sind die Steuerzeiten soweit stimmig, daß er wieder läuft eben solange der Motor warm wird und das Öl dünner ist. Aber eben nur temporär.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen