Nissan Micra K11 Verbrauch
Hallo zusammen,
ich habe vor knapp 1 Monat auf Umwegen einen Nissan Micra K11 (BJ 1997, 55PS, 1.0 Liter) geschenkt bekommen und hatte mich darauf gefreut, damit regelmäßig zur Uni fahren zu können, weil ich vorher von einem Verbrauch von 5.0 bis max. 6.5 Litern auf 100km gelesen hatte, was super wäre.
Nun bin ich schon einige Zeit mit dem Auto unterwegs und stelle fest, dass ich niemals an diesen Wert rankomme, da ich immer bei ca. 7.5 Litern liege. Ich habe den Micra bisher jedes Mal getankt, wenn der Tankzeiger wirklich komplett auf 0 war, meines Erachtens also fast leer. Allerdings habe ich bisher niemals mehr 30 Liter tanken können, bis der völlig vollgetankt war. So schaffe ich mit meinen 30 Litern nun also gemessene 400 km, meistens Autobahn oder Landstraße. Dabei bin ich immer schon extrem langsam unterwegs und hänge mich für die gesamten 100 km Strecke Hin- und Rückweg zur Uni hinter einen LKW - fahre also nie mehr 90 km/h.
Da habe ich mir schon Gedanken gemacht, ob es nicht vielleicht an meinem Schaltverhalten liegt. Bisher habe ich bei dem Auto immer ersten Gang nur zum Anfahren (max. 10 km/h) genutzt, danach langsam beschleunigt und immer weiter geschaltet, bis ich bei 60 km/h im fünften Gang war. Nun habe ich jedoch vom ADAC gelesen, dass es spritsparender ist, Gänge auszufahren und dabei Gänge zu überspringen. Also habe ich im zweiten Gang bis 40 km/h beschleunigt und dann direkt in den fünften gewechselt. Hat jedoch auch nicht das gewünschte Ergebnis gebracht, an den 7.5 Litern hat es nichts verändert. Ich habe ebenfalls versucht, ohne Radio und Lüftung zu fahren, da ist mir auch keine merkliche Veränderung aufgefallen.
So langsam bin ich etwas enttäuscht, da ich das Auto extra genommen habe, weil es wenig verbrauchen sollte. Inzwischen tanke ich jedoch fast für 100 Euro im Monat und halte das für etwas überzogen bei einem 1.0 Liter-Motor.
Ich wollte nur mal wissen, ob jemand von euch ebenfalls diese Werte bestätigen kann oder ob etwas nicht stimmt? Hat jemand vielleicht auch das Problem mit dem Tankzeiger? Ist dieser Verbrauch vielleicht doch üblich und ich mache mir umsonst Gedanken? Vielleicht könnt ihr einfach mal euren Senf dazu geben 😛
Beste Grüße,
SamDouglas
17 Antworten
Ich fahre den K11 mit 1,3 Liter Motor ; 75 PS
Verbrauch im Sommer: 6,0 - 6,3 Liter
Verbrauch im Winter: 6,6 - 6,9 Liter
Fahrprofil: 40% Stadt; 30% Landstraße, 30% Autobahn mit max. 120 km/h
Ich pflege meine Betankungen in Excel und berechne den Durchschnitt immer über 3 Tankfüllungen.
Zitat:
@chris95 schrieb am 30. Januar 2020 um 18:35:08 Uhr:
Ich fahre den K11 mit 1,3 Liter Motor ; 75 PS
Verbrauch im Sommer: 6,0 - 6,3 Liter
Verbrauch im Winter: 6,6 - 6,9 LiterFahrprofil: 40% Stadt; 30% Landstraße, 30% Autobahn mit max. 120 km/h
Ich pflege meine Betankungen in Excel und berechne den Durchschnitt immer über 3 Tankfüllungen.
Wegen der Standheizung, ist bei meinem Cabrio auch nicht anders !
Meine Tochter fährt einen Micra K11 1,0L 60 PS von 2002 mit KME Diego Gasanlage, derzeitige Laufleistung knapp über 180.000 km. Es handelt sich um den Motor mit je einer Zündspule pro Zylinder (CG10). Der LPG Verbrauch liegt je nach Gasqualität bei 6,2 – 7 Liter, viel Stadtverkehr und Autobahn mit 110 - 120 km/h. Rechnet man den LPG Preis jetzt mal ein, dann fährt sie für rund 3,80 – 4 Euro auf 100 km. Die LPG Anlage wurde bereits im Jahr 2007 eingebaut und der Wagen ist damit rund 140.000 km gefahren. Den Verbrauch rechnen wir nach jedem Tankvorgang exakt aus und notieren ihn in einem kleinen Büchlein.
Beim Benzinverbrauch liegt der Wagen bei etwa 5,8 - 6 Liter, er wird aber eigentlich ausschließlich mit LPG gefahren. Der Wagen läuft auf 165/65R14 Ganzjahresreifen, die nicht sonderlich verbrauchgünstig sind, Reifendruck 2,2 Bar vorne und 2,5 Bar hinten.
Wie haben auch einen Micra K12 von 2005, mit 1,2 Liter 65 PS Maschine, dieser Wagen wird nur mit Benzin gefahren, der Verbrauch liegt bei rund 5,9 – 6,2 Liter.
Der K11 von meiner Tochter bekommt jetzt einen komplett aufgearbeiteten Motor verbaut, mit neuem Steuerkettensatz, neuem Dichtungssatz, neuer Kupplung und überholtem Getriebe, so wie einer komplett nagelneuen Auspuffanlage ab Kat. Der Grund für den Motorwechsel ist ein Kopfdichtungsproblem, dass wir mit Trick und Kniffen nach über einem Jahr hinauszögern nun nicht mehr einbremsen können. Den Ersatzmotor haben wir mit allen Anbauteilen und Getriebe für kleines Geld erworben. Bei Ersatzmotor waren die Ventilschaftdichtungen defekt (extremer Ölfresser) und die Steuerkletten stark gelängt, also gab es eine komplette Überholung. Der Arbeitsaufwand mag zwar in keiner Relation zum Fahrzeugwert stehen, aber mit den überholten Teilen sollte der Wagen problemlos die nächsten 150.000 km überstehen. Auch wenn der LPG Preis noch weiter steigt, so preisgünstig wie mit dem Micra K11 kann man mit kaum einem anderen Fahrzeug fahren.
Papas Alltagsauto ist ein amerikanisches 5,4 Liter V8 Monster mit LPG Anlage, nur rauschen hier locker 20 – 22 LPG durch die Leitungen.
Ein überhöhter Verbrauch kann viele Ursachen haben, oftmals hängt es mit schlechter Wartung zusammen. Alte poröse Schläuche, eine fast verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung, ein stark verschmutzter Luftmassenmesser, eine stark verschmutze Drosselklappe, inklusiv verschmutzen Leerlauf Regelventil, können gerne und schnell zu einem deutlich erhöhten Verbrauch führen. Aber auch verschmutze Einspritzdüsen mit einem schlechten Sprühbild können zu einem Mehrverbrauch führen.
Nimm das Teil mal genau in Augenschein und reinige alles im Ansaugbereich. Poröse Schläuche gibt es vor allem zwischen der Ansaugbrücke und dem Ventil am Benzin Rail, so wie auch zum Aktiv Kohle Kanister der Tankentlüftung.
Als nächstes kommen gealterte Lambdasonden auf die Liste und ein Riss im Krümmer ist auch möglich. Die Micra Krümmer reißen gerne und oft zwischen dem 2. und 3. Zylinder. Gibt es da einen Riss, dann stimmen die Abgaswerte nicht mehr weil Sauerstoff vor der Lambda Regelsonde ins Abgas gelangt, es wird mehr Kraftstoff eingespritzt und der Verbrauch steigt zwangsläufig an. Den Krümmer kann man mit einem Schutzgas Schweißgerät schweißen, als Gas sollte reines CO2 (Kohlensäure) genutzt werden. Der Krümmer ist aus Gussstahl, dass CO2 als Gas macht die Schweißnaht sehr hart und spröde, so wie den Gussstahl vom Krümmer. Ein geschweißter Krümmer hält wer weiß wie lange, wenn man es richtig macht!