Nissan Micra III K12 ABS-Sensorringe in den Bremstrommeln
Hallo liebe Motor-Talk-Freunde!!!!
Ich habe mal wieder ein "kleines" Schrauber-Problemchen, zu dem ich seit mehreren Tagen über "Guggel" und woanders und auch hier recherchiere, aber immer noch keine Lösung gefunden habe. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Fahrzeugs möchte ich auch nur sehr ungern zum "Originalen" gehen, um dort arm zu werden, zumal Dinge wie Radlager-, Trommel- und Backentausch für mich kein schwieriges Thema sind..
Es geht hier konkret um den Nissan Micra K12, Bj. 11.2003. 1,4i 16V mit 88PS als Benziner. "M I T ABS"!!!
Ich muss die hinteren Radlager wechseln. Kein Thema, hab ich bestellt, hab nach der Demontage gesehen, Bremstrommeln und -backen sind runter etc..... Handbremse lässt sich nicht mehr weiter nachspannen... alles logisch, kein Problem....
Gesehen: Bremstrommeln verschlissen und Bremsbeläge sind runter..... schön bestellt.
Soweit gar kein Thema. Tauscht du halt nicht nur die Lager, sondern direkt die Trommeln und Backen, wenn du eh grad dran bist. Kostet für die alte Möhre ja nich die Welt, muss eh im November zum TÜV. Aber.......aber, wenn es das "Aber" nicht gäbe....wäre alles so schön gelaufen, seufz... :-) :-)
Die Trommeln fand ich schnell, nur leider ohne ABS-Sensorring und laut meinen Recherchen kriegt man die alten Ringe auch nicht oder seltenst heile runter. Da waren die Trommeln ohne ABS-Sensorring natürlich schon angeliefert.
Ergo: was nützen mich die neuen Radlager für 18,22€, die neuen Trommeln für knapp 60,-€, die neuen Bremsbacken für knapp 20,-€, wenn es an den ABS-Ringen scheitert?
Kennt sich jemand von euch mit den magnetischen ABS-Ringen aus? Wie kriege ich diese ohne Beschädigung von den alten Trommeln runter und auf die neuen Trommeln drauf? Oder wo bekomme ich neue?
Trotz meiner tagelangen Suche habe ich keine Antworten gefunden. Jetzt fahre ich halt solange mit den heulenden Radlagern weiter und horte die neuen Teile schön säuberlich in der Garage. Das Leben könnte so schön sein, wenn es da nicht immer ein kleines Problem gäbe..... Leider kenne ich mich mit den ABS-Sensorringen überhaupt nicht aus und habe die Reparatur jetzt erst mal auf Eis gelegt.
Vielleicht hat jemand von euch diese Ringe schonmal getauscht oder irgendwo neu gekauft und kann mir weiterhelfen? Angeblich gibt es diese ja auch massenhaft beim Clio oder Note und anderen, aber nichts Konkretes weiß ich leider nicht..... :-)
Ich wäre euch sehr dankbar für Infos, die mir weiterhelfen wie: so gehen sie ab, so kriegst du sie wieder drauf, da kriegst du sie neu.......
Ich danke euch schon jetzt für nützliche Hinweise, viele liebe Grüße und allzeit gute Fahrt.
George
19 Antworten
Zitat:
@deKoch schrieb am 23. September 2021 um 10:24:10 Uhr:
😁😁😁 Du bewegst Dich im falschen Forum 😉guckst du hier
Das nächste mal nimmst Du den Repsatz von TRW...[...]...
gruß
deKoch
Sehr schön, danke für den Link, werd´demnächst ein ABS Problem an der HA lösen müssen...
Ich werd kein Feedback mehr geben können, der Ring ist zwar angekommen, leider ist das Auto heute verunfallt….
Dennoch nochmals vielen Dank für eure Hilfe.
Zitat:
@DerNico97 schrieb am 7. Oktober 2021 um 21:36:41 Uhr:
Ich werd kein Feedback mehr geben können, der Ring ist zwar angekommen, leider ist das Auto heute verunfallt….
Dennoch nochmals vielen Dank für eure Hilfe.
Oh, das ist aber schade. Eventuell gibt es einen K12 Nachfolger, ein sehr zuverlässiges Auto.
Zitat:
@deKoch schrieb am 9. Oktober 2021 um 12:04:24 Uhr:
Oh, das ist aber schade. Eventuell gibt es einen K12 Nachfolger, ein sehr zuverlässiges Auto.
Ja mal schauen, erstmal muss sie wieder gesund werden.
Ansonsten steht der K13 schon zur Debatte, aber das wird die Zeit zeigen.
Ansonsten hab ich jetzt einen nagelneuen abs Ring liegen den ich preiswert abgeben würde 😕
Ähnliche Themen
Beim bekannten Internetauktionshaus wirst du den bestimmt mit Kusshand los. Das Problem ist ein gängiges beim Bremstrommel wechsel auch weil viele das Radlager umpressen anstelle die Trommel von TRW zu nehmen weil die mit neuen Radlager geliefert werden.
Überlege gut ob du dich für das Nachfolge Modell vom K12 entscheidest. Ich würde lieber einen K12 mit 1,6ltr Motorisierung nehmen bevor ich zum K13 greife. Verschleißeilepreise niedrig und lässt sich noch ohne Software leicht selbst zu reparieren.