Nissan Leaf Preise bekannt 20.000 - 25.000 USD

Nissan

Je nachdem wo man in den USA wohnt kostet der Leaf (~150 km E-Reichweite) und kommt sogar mit LED Scheinwerfer Technik

25.300 USD überall - ausser in Kalifornien und Georgia dort kostet er sogar nur 20.300 USD (5000 USD extra) damit sogar einiges günstiger als der kleinste in den USA erhältliche TDI....

Damit ist man nicht mehr weit von den "normalen" Autos im Preis entfernt und das obwohl der Betrieb deutlich günstiger ist (in D sogar das entscheidende Krterium beim Autokauf, vor Kaufpreis, Marke Design.....)

Die Installationskosten für das Ladesystem (220V statt der US üblichen 110V) gibt es vom Staat geschenkt.

Da hat's ein paar Bilder innen/aussen
http://scr3.golem.de/?d=0908/Nissan-Leaf&a=68764&s=1

Beste Antwort im Thema

Ohne massive Staatssubventionen würde kein Hersteller auf die Idee kommen so ein Auto anzubieten.

Den Wettlauf der Staaten um die größten Subventionen für das E-Auto werden wir auf jeden Fall verlieren.
Die USA haben da jahrzehntelange Erfahrung sich ihr Haushaltsdefizit vom Ausland finanzieren zu lassen, wir in D werden zum Schluss traditionell die Zeche bezahlen.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Nö beim Vergleich aktueller Schuldenstand zum aktuellen BIP ist die Inflation ja egal - es geht ja darum wie ist der aktuelle Verschuldungsgrad bezogen auf die Wirtschaftsleistung - da spielt weder Inflation noch der Devisenwert eine Rolle, sondern lediglich wieviel Jahreswirtschaftsleistung bräuchte man zur Tilgung der Schulden - Geldwert ist da egal.

Deutschland müsste sozusagen 10 Monate für die Schulden arbeiten, die USA genauso, die Nominalwerte der Schulden sind egal ob das nun 10.000 Euro oder 10 Trillionen Muschelketten sind - wichtig ist ja nur wie lange muss Land X arbeiten für die Bezahlung seiner Schulden.

Japan hat trotz 160% Verschuldungsgrad und sehr expansiver Geldpolitik seit nun > 10 Jahren Deflation.... und auch abgesehen von Öl gibt es trotz sehr expansiver Geldpolitik weder in den USA noch Europa aktuell Inflation.
=====================

Ich hab mal ein paar Förderungszahlungen für E-Auto Käufer rausgesucht und grob in Euro umgerechnet

Dänemark: 17.500 Euro
Japan: 10.000 Euro
China: 6.500 Euro
UK: 5.600 Euro
USA: 5.300 ~ 7.500 Euro
Frankreich: 5.000 Euro
Deutschland: 0 Euro :O

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Die einzigen Jahre in denen die Staatsverschuldung in D nicht angestiegen waren seit Deutschland in der EU ist (und zwar nach 2000) von daher.... fast der ganze dt. Export geht ja nur noch in die EU... ohne die EU wäre Deutschland wirtschaftlich tot - die paar Milliarden die die EU kostet ist sicher mit Abstand die gewinnbringenste Ausgabe des deutschen Staates.
http://www.youtube.com/watch?v=jq64DvAY77o

Zitat:

Nö beim Vergleich aktueller Schuldenstand zum aktuellen BIP ist die Inflation ja egal - es geht ja darum wie ist der aktuelle Verschuldungsgrad bezogen auf die Wirtschaftsleistung - da spielt weder Inflation noch der Devisenwert eine Rolle, sondern lediglich wieviel Jahreswirtschaftsleistung bräuchte man zur Tilgung der Schulden - Geldwert ist da egal.

Nur leider sind im BIP auch die Umsätze der Banken enthalten wenn ich das Richtig sehe ... somit leistungslose Geldwerte mit steigender Tandenz!

Die Zahl sagt somit weit weniger als oft hinein interpretier wird ...

Wieso sollte man Finanzprodukte da aussen vor lassen? Solange damit Geld gemacht wird.

Auch bei einem BMW, Audi, Mercedes ist 60% des Kaufpreises "Luft" bzw "Premiumimage" ohne was dahinter.

Fast jedes Markenprodukt besteht aus einem Grossteil erfundenen Mehrwerts - was der Turnschug in der Herstellung in China kostet und dann hier im Fachgeschäft das bleiben x hundert Prozent "erfundener" Mehrwert hängen.

Und genau da sehe ich das Problem ... damit wird nur Geld gemacht ... sonst nichts !!
Von Mehrwert kann man praktisch nicht mal sprechen ...

Im allgemeinen trennt man das ganze auch in Finanzgeschäften und Real-Wirtschaft !?!?

Ähnliche Themen

Das Wort "Finanzprodukt" läßt bei mir die Fussnägel hochrollen.

Naja wie gesagt alle Markenartikel bestehen halt zum Grossteil aus Luft..... das ist ja genauso Unsinn.

Ist halt nunmal so dass überall ständig ein virtueller Mehrwert erzeugt wird, solange die Leute dafür zahlen freut das die Konzerne.

Dass ein von Addidas, Puma etc gefertigter Turnschuh nun > 150+ Euro hier kostet und in der Herstellung in China, Indien, Korea vielleicht 10 USD... ist ja auch "wundersame" Geldvermehrung um x hundert % 😁

Von Geldvermehrung bei Produkten ohne echten Wert dahinter lebt nunmal die ganze Wirtschaft - nicht nur die Finanzindustrie entweder man will Kommunismus oder man muss damit halt leben - ob man das tatsächlich effektiv regulieren kann habe ich meine Zweifel.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Auch bei einem BMW, Audi, Mercedes ist 60% des Kaufpreises "Luft" bzw "Premiumimage" ohne was dahinter.

Wenn das so wäre müssten diese Firmen ja nur so im Geld schwimmen.

Dass das nicht so ist liegt vor allem daran dass man Milliarden in Forschung und Entwicklungen investiert die ein paar Jahre später vor allem von asiatischen Billigfirmen einfach abgekupfert werden.

Auch E-Autos wurden schon z.T. bis zur Prototypenreife entwickelt als die Chinesen noch in ihren Rickschas unterwegs waren (ist ja noch nicht so lange her). Aber bis heute kommt man eben immer wieder zu dem Ergebnis dass dieses Konzept noch meilenweit von der Konkurrenzfähigkeit entfernt ist.

Bei der Liste der Länder mit den größten Subventionen:

Zitat:

Ich hab mal ein paar Förderungszahlungen für E-Auto Käufer rausgesucht und grob in Euro umgerechnet
Dänemark: 17.500 Euro
Japan: 10.000 Euro
China: 6.500 Euro
UK: 5.600 Euro
USA: 5.300 ~ 7.500 Euro
Frankreich: 5.000 Euro
Deutschland: 0 Euro :O

fällt mit Ausnahme von Japan und Frankreich auf dass diese entweder gar keine oder (inzwischen nur mehr) eine schwache Autoindustrie haben.

Ich glaube dass Deutschland mit seiner Zurückhaltung schon auf dem richtigen Weg ist.

Wenn es wirtschaflich einigermassen sinnvoll wird schustert die Lehrwerkstatt von Mercedes ein Auto wie den Nissan Leaf in ein paar Monaten zusammen.😛

Naja du vergisst aber dass natürlich auch ein Grossteil der Firmengewinne in Form von sehr hohen Gehältern in vielen Bereichen, Dividenden, Anleihen, Kreditzahlungen, Boni etc ausgezahlt werden müssen.

Mercedes schustert das nicht zusammen zumindest nicht in der Serienfertigung, die haben ja bereits angekündigt dass sie das bei Nissan und BYD kaufen werden - halt verschlafen nun kostet das halt richtig Geld - Alternative wäre da nur eine Zeitmaschine 😁

Die können eines oder zwei bauen - aber eben nicht in Serie, weil man es verschlafen hat rechtzeitig Kontakte zu knüpfen.... ML hybrid - Fehlschlag in den USA keine Akkus, e-smart Fehlschlag selbst bei Kleinserie - keine Akkus (da musste man sich bei Tesla einkaufen) S400 gut hat man mit Saft Frankreich einen Zulieferer gefunden, das ist nun aber keiner der Riesen....

Nicht das technische bauen können ist heute das Problem, sondern dass alle guten Akkuhersteller längst mit der Konkurrenz mehr oder weniger exklusive Verträge haben, denn die haben sich um das Thema Serienfertigung schon vor Jahren gekümmert und entsprechende Kontrakte abgeschlossen.

Akkutechnik - vor allem gute - für E-Autos ist eben nichts was man an jeder Ecke bekommt, das gibt es ein sehr überschaubaures Angebot bei grösseren Fertigungszahlen.

Ob nun Mercedes bei einem eigenen Serien E-Auto mit den noch übrig gebliebenen Akkuherstellern glücklich wird, kann man bezweifeln, sonst würde man nicht mit BYD und Nissan in's Bett hüpfen..... denn ein Serien Mercedes E-Auto mit "2.Wahl Akkus" will man eben sicher auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja du vergisst aber dass natürlich auch ein Grossteil der Firmengewinne in Form von sehr hohen Gehältern in vielen Bereichen, Dividenden, Anleihen, Kreditzahlungen, Boni etc ausgezahlt werden müssen.

Genau das ist das Problem, die Gehälter ausgenommen, aba dat vaschtehst Du wowiewo anners 🙂

Zu den sagenhaften Dividenden bei Mercedes:
- 2009: 0,-€
- 2010: 0,-€ (angekündigt, HV-Termin: 14.4.)

Ein Aktionär der vor 10 Jahren MB-Aktien gekauft hat hat inzwischen mehr als die Hälfte seines Geldes verloren, hätte er damals auf ein Sparbuch mit mageren 2% Verzinsung eingezahlt hätte er jetzt 122% auf dem Konto.

Wie würde das erst noch aussehen wenn auch noch Milliardenverluste mit E-Autos dazu gekommen wären.😠

Leaf schlägt Wellen und ruft Panik in den Vorstandsetagen der Konkurrenz hervor.

Die Preisgestaltung des Leaf hat scheins eine magische Linie unterschritten.

Mitsubishi sieht sich genötigt den Preis des i-Miev in Japan um fast 7000 Dollar zu senken um den Leaf Paroli zu bieten, selbst dann ist der I-Miev immer noch teurer.

Sage ich doch: "Konkurrenz ist gut für den Kunden". 😁

In den USA ist der Leaf mit 33,000 Dollar angegeben + 2200 Dollar für die "intelligente Docking Station". Das ist aber ne teure Steckdose!!! 😰
Ich dachte immer das die E-Auto's den Lader eingebaut haben? Dann langt auch ne Steckdose für 200 Dollar....

Das mit dem Zuschuss ist so ne Sache, es gibt "bis zu 7,500". Das bringt das Fahrzeug mit 25,000 Dollar in den Bereich von etwa 50% der Kunden. Nicht das man normalerweise soviel Geld für so ne Keksschachtel ausgeben würde. Der Mini kostet 21,000 ansonsten sind Kleinwagen dieser Art so um 15 bis 17,000 zu haben.

Schulden:

Mir ist die Auslandsverschuldung der USA viel zu hoch, die interne auch! Wie SRAM ja hinwies wird da einiges mit Inflation versteckt. Der Dollar ist weniger als die Hälfte Wert gegenüber der Mark von 1961.... Interne Kaufkraft ist etwas komplizierter da der Kaufkraftverlust Teilweise durch billige Chinawaren verschleiert wird. Interne Kaufkraft ist etwa 1:1 mit dem Euro.

Das ein Grossteil des Deutschen Export/Import Geschäftes mit den Nachbarn ist ist doch logisch.
Das ist bei den meisten Ländern (ausser Israel) so. Canada ist ja auch der grösste Handelspartner der USA obwohl da gar Niemand wohnt. 😁

Premiumimage ist NICHT Luft! Das Image erlaubt es die Preise zu erzielen die man braucht um die Forschung zu betreiben die das Produkt Premium/Edel macht. Jedenfalls wenn man mal von einigen Boutique Gegenständen absieht. Ein Gänse Ei ist auch billiger als ein Faberge Ei, das heisst aber nicht das im Faberge Ei mehr Luft ist....

Nebenbei begründet Nissan den niedrigen Preis des Leaf damit das sie die Batterien(und anderes) im Hause selbst entwickelt und über 10 Jahre abgeschrieben haben.

Gruss, Pete

Die Inflation hat aber mit dem Schuldenstand / BIP zum Zeitpunkt X 0 zu tun - das ist eine völlig andere Baustelle, Schuldenstand / BIP legt im Prinzip nur fest wie lange muss die Gesamtwirschaft arbeiten um die Schulden zu bezahlen.... das ist völlig unabhängig von irgendwelcher Inflation und zeigt nur den Verschuldungsgrad.

Inflation ist was ganz anderes, das war mal eine Möglichkeit um Schulden abzubauen, ist es aber seit vielen Jahren nicht mehr wirklich, denn Inflationserwartungen gehen heute Risikoaufschläge weit voraus und hinterher.

Welchen Nutzwert hat denn das Faberge-Ei? ein relativ kleinen Sachwert, wenn man das einschmilzt....

Aber im Prinzip ist der null.... das ist zu 99.9% genauso ein rein erfundener Wert - wie alles aus dem Bereich "Kunst"

Dafür hat ein Kunde der in eine innovative Firma wie BYD die im E-Mobilitätsbereich sehr aktiv ist investiert hat, nun knapp 400% Gewinn in 1 Jahr gemacht....

Von daher Mercedes ohne E-Auto Riesenvelust
BYD mit E-Autos Engagement Riesengewinn....

passt doch......

Auch fast alle anderen die sich im Hybrid/ E-Bereich engagiert haben stehen gut da (Nissan, Honda, Hyundai, selbst Tesla.....) naja Mitsubishi nicht - aber vielleicht ist da ja auch noch das "Alte-Zopf-Denken" von Mercedes Schuld, mit denen war man ja mal etwas verbandelt 😁 😁

Mercedes muss nun Motorentechnik an Nissan/Renault liefern, Konstruktionstechnologie vom Karrosseriebau an BYD ... und bekommt dann im E-Mobil Bereich das was die Chinesen und Nissan Mercedes zuteilen.... wow ein echt tolles "Geschäft" und so zukunftsorientiert.

Man spart Konstruktionskosten in der Vergangenheit um sich dann die Technik hinterher teuer von der Konkurrenz zu kaufen und sich abhängig zu machen - und zu hoffen dass man auch wirklich gute Technik bekommt.

Denn ganz genau das ist ja was jetzt bei Mercedes stattfindet.

Zitat:

Mercedes muss nun Motorentechnik an Nissan/Renault liefern, Konstruktionstechnologie vom Karrosseriebau an BYD ... und bekommt dann im E-Mobil Bereich das was die Chinesen und Nissan Mercedes zuteilen.... wow ein echt tolles "Geschäft" und so zukunftsorientiert.

Das Wesen einer Kooperation hast Du nicht so ganz durchdrungen. In welcher Branche bist du denn mit den Ansichten tätig ?

Gruß SRAM

In einer realen und nicht einer die aus Träumereien besteht.

Die Elektromobil Forschung von Mercedes wandert zu BYD nach China, Mercedes liefert die Fahrzeugkonstruktion für das BYD Projekt, und selbst auch das Aushängeschild von Mercedes "Maybach" ist anscheinend dabei von BYD übernommen zu werden.....

Und das sind Nachrichten vom März also nicht 1. April ;-)

http://german.china.org.cn/.../content_19721631.htm

etwas ausführlicher aber im Original dafür sieht man dass es wohl schon recht konkret ist
http://auto.sina.com.cn/news/2010-03-29/0654582547.shtml

Mercedes gegenüber BYD.... 😁 ich bin mir recht sicher wer da auf lange Sicht der Gewinner sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Auch fast alle anderen die sich im Hybrid/ E-Bereich engagiert haben stehen gut da (Nissan, Honda, Hyundai, selbst Tesla.....) naja Mitsubishi nicht 😁

Wenn ein E-Auto für 20.000 USD verkauft wird bei dem allein der 24KWh-Akku vor ein paar Wochen noch mit einem Preis von ca. 32.000 USD (ca. 1000€ / KWh * 1,35USD/€) angegeben wurde wird sich die Scene vielleicht bald bereinigt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen