Nissan Leaf Akku, 99,99% aller Fahrzeuge fahren noch auf dem ersten Akku

Nissan Leaf ZE0

Hallo

Ich finde, das rechtfertigt einen eigenen Beitrag:

Wie AlexT87 hier schon geschrieben hat:

Zitat:

@AlexT87 schrieb am 23. März 2015 um 22:33:14 Uhr:


"Since 2011, Nissan sold in Europe more than 35,000 LEAFs and 99.99% of them are still running on the original battery."

http://insideevs.com/.../

https://www.youtube.com/watch?v=6V1bJJwJhEg

Es wurden bis jetzt in Europa nur 3 Akkupacks ausgetauscht. Was 0,01% entspricht.

Beste Antwort im Thema

SRAM oder "blow_by" könnten jetzt locker kontern: "Na und? 99,9999999% aller deutschen (Verbrenner-)Autos fahren noch mit dem ersten Tank" 😁

55 weitere Antworten
55 Antworten

Es ist doch völlig irrelevant wieviele und in welcher Zeit, weil sich eben die "Haltbarkeit" EXAKT auf diese Anzahl bezieht. Mehr nicht. Das ist doch kein Fehler drin.
Man kann sagen, dass diese Akkus bisher besser laufen, als von vielen prophezeit.
Auf welche Nutzungs-Szenarien wartest du denn? Die NIssan werden wohl, weil sie ein Auto sind, wie ein Auto benutzt. In diesem Fall wie ein E-Auto!? Welche Nutzungs-Szenarien erwartest du da?

Zitat:

original geschrieben von Kaju74:

Warum willst du eigentlich Nissan schlechter da stehen lassen? Außer bei der Prozentzahl.

Warum willst du nicht verstehen, dass ich nichts dergleichen hier weder direkt noch indirekt geschrieben oder behauptet habe?

Ich behaupte nun, dass 99,99 % aller bis zu 3,5 Jahre alten Vivaro (europaweit ca. 150.000) noch mit der ersten Starterbatterie, dem ersten Reserverad, dem ersten Fahrersitz, dem ersten Lenkrad, dem ersten Getriebe, der ersten Abgasanlage etc. unterwegs sind.

Welche Erkenntnis, z.Bsp. im Bezug auf "Haltbarkeit", ziehst du nun aus diesen Behauptungen?

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@hudemcv schrieb am 24. März 2015 um 21:27:32 Uhr:


Es ist doch völlig irrelevant wieviele und in welcher Zeit, weil sich eben die "Haltbarkeit" EXAKT auf diese Anzahl bezieht. Mehr nicht. Das ist doch kein Fehler drin.
Man kann sagen, dass diese Akkus bisher besser laufen, als von vielen prophezeit.
Auf welche Nutzungs-Szenarien wartest du denn? Die NIssan werden wohl, weil sie ein Auto sind, wie ein Auto benutzt. In diesem Fall wie ein E-Auto!? Welche Nutzungs-Szenarien erwartest du da?

Du weißt immer noch nicht, worüber du hier redest...

Siehe oben, fett hervorgehoben: Nein, eben nicht.

Die hier vermutete "Haltbarkeit" bezieht sich auf gar nichts, weil gar keine ausreichenden Daten über die bisherige "Mängelrate" der bisher ca. 35.000 in (europaweiter) Nutzung befindlichen Akkus (1 Akkupack pro Leaf) bekannt sind. Dass nur 3 Akkupacks bisher ausgetauscht wurden heißt ja definitiv nicht, dass nicht an weiteren Akku Reparaturen vorgenommen wurden bzw. werden mußten. Zur Beurteilung der "Haltbarkeit" müßte man aber zwangsläufig die gesamte Mängelquote kennen, was aber nicht der Fall ist.

Also, "Much ado about nothing", frei nach Shakespeare.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@vectoura schrieb am 24. März 2015 um 21:33:48 Uhr:



Zitat:

original geschrieben von Kaju74:
Warum willst du eigentlich Nissan schlechter da stehen lassen? Außer bei der Prozentzahl.

Warum willst du nicht verstehen, dass ich nichts dergleichen hier weder direkt noch indirekt geschrieben oder behauptet habe?

Ich behaupte nun, dass 99,99 % aller bis zu 3,5 Jahre alten Vivaro (europaweit ca. 150.000) noch mit der ersten Starterbatterie, dem ersten Reserverad, dem ersten Fahrersitz, dem ersten Lenkrad, dem ersten Getriebe, der ersten Abgasanlage etc. unterwegs sind.

Welche Erkenntnis, z.Bsp. im Bezug auf "Haltbarkeit", ziehst du nun aus diesen Behauptungen?

Viele Grüße,vectoura

Wo sind deine Beweise, das nicht weit mehr Starterbatterien getauscht worden sind? 😉

Abgasanlagen können beim E-Auto schon mal nicht kaputt gehen. 😉

Es geht bei dem Akku um ein neu entwickeltes Teil, wo jeder hier unkt, dass sie nicht lange halten werden.
Jetzt halten 99,9915% aller Akkus des Nissan Leaf bis jetzt ohne Probleme.
Jetzt erreichen die Tesla Akkus 200.000km mit weniger als 5% Kapazitätsverlust. (Hier sollten sie eigentlich laut Aussagen hier im Forum bereits Schrott sein).

Darum geht es in dieser Diskussion!

Ähnliche Themen

Und wo steht geschrieben wieviele Daten welcher Art man braucht, um DICH zufrieden zu stellen?
Ich verstehe dein Problem echt nicht. Du musst die Info doch so nicht "fressen". Mir ist auch kaum wichtig, da ich keinen Leaf fahre und auch demnächst keinen fahren werde.

Nur mal als Beispiel: Guck mal auf diese Seite. http://www.autobild.de/news/rueckrufe/
Da stehen Autos, wie dieses:

http://www.autobild.de/.../porsche-918-spyder-rueckruf-5516397.html

Was sagt das nun über die Ingenieurskunst bei Porsche aus? Oder deren QS usw.?

oder hier:

http://www.autobild.de/artikel/bmw-i8-rueckruf-5493678.html

Wieviel Fahrzeuge muss man denn wie lange fahren, um eine Statistik daraus zu machen!?

Früher, als noch niemand ein Model S oder einen ZOE hatte, war das hier ein interessantes Forum und man konnte noch sachlich diskutieren.

Zitat:

@vectoura schrieb am 24. März 2015 um 21:33:48 Uhr:


Ich behaupte nun, dass 99,99 % aller bis zu 3,5 Jahre alten Vivaro (europaweit ca. 150.000) noch mit der ersten Starterbatterie, dem ersten Reserverad, dem ersten Fahrersitz, dem ersten Lenkrad, dem ersten Getriebe, der ersten Abgasanlage etc. unterwegs sind.
http://www.autobild.de/.../...san-primastar-renault-trafic-991485.html

Zitat:

Opel muss 24.680 Vivaro in die Werkstatt zitieren

Das sind von 150.000 16,453333333% (nur für dich die ganzen Nachkommazahlen)

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...in-die-werkstatt-939749.html

Zitat:

Opel muss 27.400 Vivaro zurück rufen.

Das sind von 150.000 18,266666667% (nur für dich die ganzen Nachkommazahlen)

Li-Io-Akkus, auch als "Akkupack" wie im Nissan Leaf sind von der Bauart her schon seit ca. 10 Jahren auf dem Markt, da ist nix "neu". Anhand der schon vorhandenen Erfahrungswerte haben die diversen Hersteller von E-Autos dann auch die Garantien für eben diese "altbekannten" Akkutechnologien definiert, i.d.R. also 5-8 Jahre und um die 70% Restkapazität.

Hierbei ist allen "Beteiligten" (mit technischem Sachverstand) seit Jahren klar, dass die zeitliche Degradation dieser Li-Io-Akkupacks die Degradation durch die Ladungshäufigkeit (="Nutzung"😉 überlagert und mit (logischerweise) voranschreitenden Akkualter übertreffen wird mit dem Ergebnis, dass sich, unabhängig von der Nutzungsintensität, die zeitliche Degradation beschleunigt. Das ist zumindest auch aktuell noch der "Stand des Wissen bzw. Stadn der Technik".

D.h. dann im Umkehrschluß, dass man sehr wohl und sehr gut mit einem E-Auto (Akku) in 1-3 Jahren 200.000 Km fahren kann, ohne mehr oder weniger "spürbare" (wegen "Überdimensionierung" der Akkupacks=tatsächliche Zellen-Nutzung) Degradation zu haben. Gleichwohl kann man aber auch trotz geringer Nutzungsintensität (=geringe Laufleistung) nach (fiktiv) 7 Jahren eine merkliche Degradation des Akkupacks haben.

Wie sich darauf die verschiedenen "Strategien" der jeweiligen Akkudimensionierung und BMS im realen Praxisbetrieb auswirken, wird dann auch erst die reale Praxis zeigen, aber eben erst in "ein paar Jahren" und nicht schon nach 1-unter 3 Jahren (=Alter von ca. 30.000 europäischen Nissan Leaf).

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@hudemcv schrieb am 24. März 2015 um 21:45:43 Uhr:


Und wo steht geschrieben wieviele Daten welcher Art man braucht, um DICH zufrieden zu stellen?
Ich verstehe dein Problem echt nicht. Du musst die Info doch so nicht "fressen". Mir ist auch kaum wichtig, da ich keinen Leaf fahre und auch demnächst keinen fahren werde.

Nur mal als Beispiel: Guck mal auf diese Seite. http://www.autobild.de/news/rueckrufe/
Da stehen Autos, wie dieses:

http://www.autobild.de/.../porsche-918-spyder-rueckruf-5516397.html

Was sagt das nun über die Ingenieurskunst bei Porsche aus? Oder deren QS usw.?

oder hier:

http://www.autobild.de/artikel/bmw-i8-rueckruf-5493678.html

Wieviel Fahrzeuge muss man denn wie lange fahren, um eine Statistik daraus zu machen!?

Sachlich irrelevant.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 24. März 2015 um 21:54:57 Uhr:



Zitat:

@vectoura schrieb am 24. März 2015 um 21:33:48 Uhr:


Ich behaupte nun, dass 99,99 % aller bis zu 3,5 Jahre alten Vivaro (europaweit ca. 150.000) noch mit der ersten Starterbatterie, dem ersten Reserverad, dem ersten Fahrersitz, dem ersten Lenkrad, dem ersten Getriebe, der ersten Abgasanlage etc. unterwegs sind.
http://www.autobild.de/.../...san-primastar-renault-trafic-991485.html

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 24. März 2015 um 21:54:57 Uhr:



Zitat:

Opel muss 24.680 Vivaro in die Werkstatt zitieren

Das sind von 150.000 6,077795786% (nur für dich die ganzen Nachkommazahlen)

Sachlich irrelevant.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@vectoura schrieb am 24. März 2015 um 21:58:50 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 24. März 2015 um 21:54:57 Uhr:


Das sind von 150.000 6,077795786% (nur für dich die ganzen Nachkommazahlen)
Sachlich irrelevant.

Viele Grüße,vectoura

Ach so, wenn 16% deiner Vivaro als defekt zurück gerufen wird, ist das irrelevant.

Wenn 0,01% Leaf defekt repariert werden ist das dramatisch und kann nicht stimmen.

Thema für mich beendet.

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 24. März 2015 um 22:03:59 Uhr:



Zitat:

@vectoura schrieb am 24. März 2015 um 21:58:50 Uhr:


Sachlich irrelevant.

Viele Grüße,vectoura

Ach so, wenn 16% deiner Vivaro als defekt zurück gerufen wird, ist das irrelevant.
Wenn 0,01% Leaf defekt repariert werden ist das dramatisch und kann nicht stimmen.

Thema für mich beendet.

Was haben Rückrufe anderer Hersteller mit dem Austausch von 3 Akkupacks von insgesamt ca. 35.000 Nissan Leaf, welche zwischen 2011 und Anfang 2015 europaweit verkauft wurden, zu tun?

Es wurden ja nicht, wie von dir falsch behauptet, 0,01 % dieser Leaf mit Defekten am Akkupack repariert (womit du auf den Austausch von 3 Akkupacks im genannten Zeitraum abstellst), sondern eben (falls die nicht nachvollziehbaren Angaben von Nissan stimmen) 3 Akkupacks im genannten Zeitraum ausgetauscht. Ob und wieviele andere Reparaturen oder "Servicemaßnahmen" bei diesen Nissan Leaf vorgenommen wurden, ist ja nicht bekannt, was nicht automatisch bedeutet, dass hier bei keinem anderen Nissan Leaf europaweit in besagten Zeitraum keine weiteren Reparaturen am Akkupack notwendig waren bzw. getätigt wurden.

Viele Grüße,vectoura

P.S. Opel hat von 2011-Anfang 2015 ca. 220.000 Vivaro europaweit verkauft...aber es ist wohl deine "Art", alle "Daten" Anderer einfach so hinzunehmen...jedenfalls solange sie in dein einfaches Weltbild passen.

Hauptsache das Ding fährt und die Nutzer sind zufrieden...

Statistiken sind doch eh fürn A*sch...
Mich würde es eher interessieren was es mit den drei defekten Akkus auf sich hat: Wie alt? Wie viele Kilometer? Wie kaputt waren die? Das sind Fakten die interessieren würden, nicht irgendeine Statistik...

Zitat:

@BirgerS schrieb am 25. März 2015 um 00:49:24 Uhr:


Statistiken sind doch eh fürn A*sch...
Mich würde es eher interessieren was es mit den drei defekten Akkus auf sich hat: Wie alt? Wie viele Kilometer? Wie kaputt waren die? Das sind Fakten die interessieren würden, nicht irgendeine Statistik...

Nochmal: Es ist der Nissan-Pressemeldung überhaupt nicht zu entnehmen, ob diese 3 "getauschten" Akkus überhaupt defekt waren. Wenn die Meldung von Nissan stimmt, dann ist der einzige Informationsgehalt, dass bisher europaweit 3 von ca. 35.000 Leaf-Akku "getauscht" wurden. Wieviele Akkus defekt waren oder repariert/instandgesetzt wurden, wissen "wir" (immer noch) nicht, denn genausowenig, wie ein "Austausch" nicht bedeuten muß, dass das ausgetauschte Teil defekt war, muß der Verweis auf 3 getauschte teile (hier Akkus) nicht zwingend bedeuten, dass keine anderen Reparaturen ("Arbeiten"😉 an (den diskutierten) Teilen vorgenommen wurden.

Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

Viele Grüße,vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen