Niro PHEV - Ladeklappe verriegelt nicht

Kia Niro DE

Hallo,
ich habe seit Dienstag einen neuen Niro PHEV und finde es sehr seltsam, dass die Abdeckklappe von der Ladesteckdose immer offen ist und nicht verriegelt. Hat hier jemand Erfahrungswert? Es ist ja oberhalb der Ladesteckdose ein Stift vorhanden, der aus-und einfährt und auch den Ladestecker verrieglt. An der Abdeckklappe ist auch ein Blech mit Öse vorhanden, welche eigentlich genau passend zum Stift passt

Hatte bereits am ersten Tag Probleme mit dem Laden, was wohl auch mit der Verriegelung zu tun hatte. Habe heute ein Update aufgespielt bekommen, jetzt funktioniert dass Laden, aber die Klappe verrieglt weiterhin nicht.

Allerdings vermute ich, dass es trotzdem ein Produktionsfehler mit der Verriegelung der Ladeklappe gibt und dies jetzt kostengünstig mit einem Update behoben wurde, ohne alle Ladsesteckdosen der Niro´s tauschen zu müssen?!

Das Problem hat wohl auch der Ceed PHEV, hier bleibt wohl die Ladeklappe ebenfalls immer unverriegelt.

24 Antworten

Weißt du zufällig wo das steht mit den 7,1KW nutzbar?

Hallo,

das steht in den technischen Informationen meiner Werkstatt. Ich hatte mich mal informiert, weil ich wissen wollte, warum ich nur so wenig laden kann. Ich habe nur einmal mehr als 8 kW/h laden können, da war der Akku sehr leer.
Rechnet man die Ladeverluste mit ein kommt das auch sehr gut hin.

Anders herum kann man es auch über den Verbrauch errechnen.
Als Beispiel:
Ich bin 40 km gefahren und habe 4,98 kW/h nachgeladen, ein Verbrauch von 12,45 kW/h auf 100 km inkl. Ladeverluste.
Mit einem 8,9 kW Akku würde man rechnerisch 72 km weit kommen, mit einem 7,1 kW Akku 57 km.
Genau betrachtet ist das zweite Ergebnis realistischer.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 28. November 2020 um 12:02:19 Uhr:


Hallo,

der Akku hat Brutto 8,9 kW. Laut technischer Information sind davon 7,1 kW nutzbar, was sich auch mit meinem Werten decken würde die ich bisher so Nachladen konnte.
Selbst wenn die Ladung nur mit 5A läuft sind das 1,1 kW und der Akku wäre nach 7 bis 8 Stunden voll.
Vielleicht kommt an der Steckdose nicht dass an was nötig ist und das Ladegerät streikt deshalb.

Bei den 7,1 kWh geb ich dir recht, aber genauer gesagt sollte man ergänzen, dass das für den reinen EV Betrieb gilt. Daher gibt es ab ca. 20% Akkukapazität keinen reinen EV Modus mehr, und die 56 - 60km sind damit aufgebraucht. Ich hatte den Akku aber schon auf 8% runter, also sind durchaus auch 8 kwh und ggf sogar mehr nutzbar - nur halt nicht komplett für reines EV. Irgendwo hab ich auch gelesen, dass der Akku brutto sogar mehr als 8,9 kWh hat, und zwar eine "Reserve nach oben". D h, 100% sind in echt nur 85 - 90%, was die Elektronik entsprechend überwacht. Das hat was mit der Lebensdauer zu tun. Also 8,9 kWh sind quasi die 100%, die bei voller ladung im Auto angegeben werden

Hallo,

Richtig, das macht den Unterschied zwischen Brutto und Netto aus. 8,9 kW ist der Akku groß, von dem wir aber nur 7,1 kW nutzen können. Also dieser Bereich der und ohne nachzuladen zur Verfügung steht.
Der Unterschied zwischen Brutto und Netto ist jeweils die Reserve nach oben und unten, wir können also 80% des Akkus nutzen. Somit bekommen wir den Akku nie komplett voll, aber auch nie komplett leer.

Ähnliche Themen

Hallo, ohne jetzt besserwisserisch klingen zu wollen: Das kommt nicht genau hin. Wenn 7,1 das Nutzbare ist, dann wären davon nur ca. 80% für den reinen EV-Modus, mit dem man 60km schafft. Rechnen wir mal mit 57km Reichweite, da die 80% davon 5,7 kwh sind - das wiederum würde einen REINEN EV-Verbrauch von 10kwh/100km entsprechen. Ich denke, dass das nicht realistisch ist.
Bezieht man die 7,1 kwh auf die 57 km, sind das ca. 12,5 kWh/100km. Das ist schon eher im Bereich eines kleinen Elektromotors.

Ist jetzt auch kein Beweis, aber wir wissen ja, dass der EV-Modus bei knapp über 20% Restkapazität endet. die 7,1 von 8,9 sind erstaunlich nah an diesem Wert dran

Hallo,

vielleicht sollte man sich nicht von der Anzeige im Auto irritieren lassen. 100% sind ja auch keine 100%. Wenn der Akku leer ist und er bei mir bei etwa 12 bis 14% in den Hybrid-Modus schaltet, dann ist der Nutzbare Bereich auch so gut wie aufgebraucht. Es geht dann noch ein Stück herunter und spätestens bei 8 - 10% erzeugt der Verbrenner wieder neue Energie, weil nicht mehr Kapazität Preis gegen wird.
Ich habe aber keinen Einfluss mehr darauf.

Hier hab ich auch die Angabe gerade gefunden. Ist zwar ein Ioniq, aber das deckt sich auch mit der Aussage meiner Werkstatt. https://evchargeplus.com/.../

UPDATE:

Ich habe nun eine neue Ladesteckdose mit Klappe eingebaut bekommen und siehe da, diese wird nun mit der Zentralverriegelung verschlossen. Sie geht dann nur einen Spalt auf wenn man versucht sie zu öffnen.

Anscheinend ein Produktionsfehler des Zulieferer?!

Ich lade mit 10 Ampere in ca. 3,5 Std. mit ca. 2,2 kW im XCEED PHEV.
Im Freien - kalt ;-)

Moin

Zitat:

Anscheinend ein Produktionsfehler des Zulieferer?!

Offensichtlich, denn auch die Rückrufaktion hat da nicht viel gebracht, meiner hat sie durchlaufen, die Klappe öffnet immer noch diesen Spalt.

Moin
Björn

Hallo,

bei meinem Ceed PHEV öffnet die Klappe auch einen Spalt, wenn sie verriegelt ist. Genau passend zum dahinter zu hebeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen