1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Nimmt kein Gas und ruckelt...

Nimmt kein Gas und ruckelt...

Hallo Leute! Ich habe euch im September dieses Problem geschildert und euch um Rat gebeten. Leider besteht das Problem immer noch, und ich weiß nicht mehr weiter. Ich möchte noch einmal das Problem kurz beschreiben, evtl. kennt jemand hier die Symptome. Der Wagen ruckelt im kalten Zustand im Benzinbetrieb (meistens beim zweiten Anlassen des Motors innerhalb eines Tages, d.h. wenn ich z.B. von der Arbeit nach Hause fahre o.ä.) und nimmt kein Gas an (immer im kalten Zustand). Oft kann ich einfach nicht los fahren, der Wagen ruckelt wie blöd, der Motor droht ausuzgehen, ich komme nicht weg vom Fleck.

Ich war oft beim Umrüster, leider ohne Erfolg. Das Ruckeln hat sich etwas vom Morgen auf den Nachmittag verschoben, das Gasproblem ist unverändert. Nun wurde mein Wagen wieder untersucht, es wurde festgestellt, dass es angeblich nicht an der Gasanlage liegt. Nun ja, ich bin mir aber 110 % sicher, dass es mit der Gasanlage zu tun hat, denn das Problem ist DIREKT nach der Umrüstung aufgetreten, also am nächsten Morgen. 🙁 Es wäre sehr schön, wenn ihr ein paar Tipps hättet, woran es liegen könnte. Danke schon mal.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo ,

in diesem Zusammenhang würde mir der Kühlmitteltemperatursensor einfallen , als meiner anfing zu mucken spielte der Motor auch zeitweise verrückt . Starkes Ruckeln und Zündaussetzer , aber nur wenn der Motor schonmal etwas warm war . Es wurde dabei auch kein Fehlercode gesetzt .

Gruß Andre

Hallo allerseits, bin der Neue
bin seit gestern 20.01 auch Gasfahrer, endlich. Habe natürlich heute sofort eine ausgiebige Probefahrt, nicht zu vergleichen mit dem bischen beim abholen, gemacht. Und dabei ist dann bei mir dasselbe Problem aufgetaucht, vollkommen problemloser Kaltstart im Benzinbetrieb, umschaltung auf Gas nach ca.1-1,5km, super verhalten im Gasbetrieb, Beschleunigung kein unterschied zu Benzin. Habe dann nach ca. 150km eine Pause eingelegt, ungefähr ne halbe Stunde. Dann beim starten ohne Gasgeben sackte er im Benzinbetrieb ab und ruckelte im Stand, da er gut warm war, schaltete er bei einmaligem Gasgeben auf LPG um und lief wieder absolut sauber. Habe das dann auf der Heimfahrt ein paarmal getestet, jedesmal dasselbe, ruckeln. Jetzt nachdem er abgekühlt ist, den ganzen Nachmittag und frühen Abend, habe ich´s nochmal probiert. Startet einwandfrei, kein ruckeln, ausgemacht, 5 min. gewartet, gestartet, und das ruckeln ist wieder da. Woran kann das liegen, Einstellungssache?

Gruß
Holger

Hallo.

Hab mit Spannung diesen Thread gelesen. Ich fahre einen Opel Vectra B 1,8 (Z18XEL) mit einer Prince-Anlage aus Aurich.
Ich habe auch Probleme gehabt, allerdings, wenn der Motor über 30°C war, auf Gas geschaltet hatte und das hielt dann an, bis der Motor volle Temperatur hatte. Aber auch nur, wenn die Temperatur draußen unter 5°C war.
Das merkte man, indem der Wagen stark geruckelt hat, die Drehzahl im Stand schwer geschwankt hat und in der Fahrt ab und zu sogar ein Zylinder ausgefallen ist.
Der Umbauer hat auch die gesamte Gasanlage getauscht und keinen Erfolg gehabt.
Jetzt wurde die Umschalttemperatur auf 38°C raufgesetzt und die Zündkerzen getauscht. Aber auch bei der erhöhten Umschalttemperatur und der alten Zündkerzen zickte er noch.
Bis jetzt läuft er wieder gut und das sogar bei -8°C (heute Morgen).
Es waren vorher zweipolige verbaut und nun sind einpolige drin, die auch höhere Temperaturen verkraften.
Ich war vorher schon auf Gas gefahren in einem Vectra A und dort hieß es, dass man keine mehrpoligen Zündkerzen verwenden sollte, da es Probleme machen kann. Wie das heute ist, weiß ich nicht.
Vielleicht würde ich auch mal in diese Richtung probieren. Bei mir hat es ja echt geholfen.

Viel Erfolg....

Deine Antwort
Ähnliche Themen