Niederdruck Turbo

Volvo V70 2 (S)

Ich fahre einen Volvo V70 II mit folgender Motordynamik: 5TL "5Zylinder Niederdruck-Turbo mit 200 Ps
 
Was genau ist, oder wie genau funktioniert denn so ein Niederdruck-Turbo ??

16 Antworten

auch nicht anders wie ein Hochdruckturbo! 😁

einziger Unterschied: beim Niederdruckturbo ist der Ladedruck geringer.

Grüße,
Eric

Wie ein Turbolader prizipiell funktioniert weist du? - ich geh mal davon aus.

Der Unterschied zwischen Nieder und Hochdruckturbo ist u.A. der Winkel der Turbinenflügel(sagt man das so?).

Je flacher der winkel ist, desto höher ist der Druck, der benötigt wird um die Turbine anzutrieben. Dafür dreht die sich dann schneller.
Also: Wenn die "Flügel" gerade zum luftstrom stehen würden, passiert garnix. Je stärker die "Flügel" "in den Luftstrom" gestellt werden, desto stärker wird der Druck.

Vorteil von hohem Ladedruck ist dass der Motor auch mehr Luft bekommt, und mehr Sprit verbrannt werden kann -> die Leistung steigt. Nachteil ist, dass bei niedrigen Drehzahlen die Leistung i.vgl. zum reinen Sauger abnimmt, da natürlich Kraft benötigt wird, die Turbine anzutreiben. <- Das sog. Turboloch.

High sophisticated Turbolader haben eine Variable Schaufelradstellung (genau! so heißt das ding!).
D.h. bei niedrigen Drehzahlen ist der Winkel sehr steil, und steigt mit der Drehzahl. So vermeidet man das Turboloch, hat dafür im oberen Drehzahlbereich VIEL Leistung. Z.B. der Porsche Turbo hat einen solchen Turbolader.

Vorteile beim Niederdruckturbo sind:
* kaum Turboloch
* relativ gleichmäßige Leistungsentfaltung
* Fahrgefühl eines großen Saugmotors

Dafür gibts halt keinen Turbobumms 😉

tom

na ja, tom1502, deine antwort mag zwar technisch richtige informationen enthalten...

aber in tat und wahrheit ist die sache einfach zu erklären bei volvomotoren. die low-pressure LPT (oder eben niederdruck-turbo) haben einen kleineren lader und (wie gesagt wurde) dadurch weniger ladedruck. ein kleinerer lader spricht schneller an und liefert ab rund 1500 u/min bereits druck. also bei einkuppel-drehzahl, wenn man einen schalter fährt.

effekt: turboloch praktisch nicht spürbar (aber leicht verzögertes ansprechen schon, gegenüber einem sauger)

die hochdruck-turbo's (in der regel in den T5 modellen, ausser bei C30/S40/V50 und C70 II, da ist der T5 auch ein LPT), haben grössere lader und die setzen erst ab rund 2000 u/min ein...

auch das ist korrekt...,
wobei ich wage zu spekulieren, dass unterschiedlich Große Turbos unterschiedliche Schaufelradwinkel haben...

aber egal wie es gelöst ist....
Hochdruck ROCKT 😉

tom

Ähnliche Themen

he he... 😉

mir gefällt der LPT besser, mit geartronic... bei uns ist eh bei 120 km/h schluss... 😁

das mit den konstruktiven details kann gut sein... habe das ja auch nicht in frage gestellt... wir verstehen uns, gell 😉

na klar!
sind ja volvo-fahrer...

Zitat:

Original geschrieben von tom1502



High sophisticated Turbolader haben eine Variable Schaufelradstellung (genau! so heißt das ding!).
D.h. bei niedrigen Drehzahlen ist der Winkel sehr steil, und steigt mit der Drehzahl. So vermeidet man das Turboloch, hat dafür im oberen Drehzahlbereich VIEL Leistung. Z.B. der Porsche Turbo hat einen solchen Turbolader.

Stimmt. Nur nicht das dies highly sophisticated ist!

Jeder billige Citroen und sogar Renault Diesel hat so eine variable Schaufelgeometrie. Selbst in meinem über 10 Jahre altem 2l Hdi Motorkonzept war das verbaut (ok, der war damals ja noch recht modern, aber der PSA 2l Hdi Block ist inzw. schon längst durch einen 2.2l Biturbo abgelöst worden - der spricht nochmals besser an, da ein winziger Lader von ganz unten heraus anspricht und der zweite Lader erst später zugeschaltet wird. Keine Ahnung ob da jetzt beide zusätzlich noch varible Schaufelgeometrie haben - wundern würde es mich nicht).

Daher ist das nix "high sophisticated Porsche Turbo" - Ist seit zig-Jahren Standard bei fast jedem ausländischem Turbo-Diesel Kleinwagen (vielleicht aber nicht bei allen Basismotoren, und auch nicht bei Volvo Motoren ausser PSA Hdi im V50-C70II, und evtl auch nicht bei allen deutschen Marken zu finden 😁).

Der LPT in meinem 2.4T 193PS funzt echt gut. Weniger Turboloch als im Hdi, allerdings ist eine ganz leichte Ansprechverzögerung beim Angasen immer noch dabei. Der Volvo 2.4 LPT zieht aber schön gleichmässig von unten heraus. Das Drehmoment meines weit kleineren Diesels erreicht er damit aber bei weitem immer noch nicht...

schönen dank 🙂)
ich glaub ich hab das ganze vom prinzip her verstanden 🙂)
 
dankeschööööööööön 🙂)

<p> schönen dank 🙂)</p>
<p>ich glaub ich hab das ganze vom prinzip her verstanden 🙂)</p>
<p> </p>
<p>dankeschööööööööön 🙂)</p>

Zitat:

Original geschrieben von deadline67


<p> schönen dank 🙂)</p>
<p>ich glaub ich hab das ganze vom prinzip her verstanden 🙂)</p>
<p> </p>
<p>dankeschööööööööön 🙂)</p>

Mit dem Internet haperts aber noch aweng, oder?

🙂 😛

heissen die Dinger net VTG lader ????? (variable Turbinen Geometrie ???)

Meine lieben Druck-Elchfreunde!

Der VTG-Lader von Porsche ist in der Tat höchst sophisticated da dieser in einem Benziner verbaut ist (eigentlich sinds ja zwei - da Biturbo). Die Kunst darin liegt im Wegstecken der um gut 200°C höheren Abgastemperatur im Zusammenhang mit der Leitschaufelverstellmechanik (Diesel max. 700°C, Benziner tw. über 900°C).
Nur zum Verständnis, es werden nicht die Turbinenschaufel verstellt, sondern die Strömungsleitflügel rund um das Turbinenschaufelrad (abgasseitig).

Verbleibe in klugscheissender Weise,

euer Cap. Spaulding

P.s.: Hier ein Link > http://www.bts-turbo.de/fotos/Bild1VTG.jpg

Ist4,
damit hast du verdammt recht 😉

und klar gibts das bei dieseln schon ewig, aber es ist i.Vgl zum normalo Turbo absolut highly sophisticated... den Turbo gibts schon seit über 100 Jahren! Da ist ein 10 Jahre alter VTG Lader absolut hightech

tom

na also dass sich ein LPT fährt wie ein großer Sauger is (sorry meine Meinung) Quatsch!
natürlich hauts einen nicht so extrem in den Sitz wie in nem HPT, aber man merkt trotzdem den Unterschied. ab einer gewissen Drehzahl geht auch ein LPT anders ab als ein Sauger, der mehr oder weniger konstant durch beschleunigt.

1500 U/min hat man mit Sicherheit nicht den vollen Ladedruck im LPT, der geht auch erst bei 3000-3500 U/min los..
kann halt dann aber ab 5000 U/min nicht mehr so viel wie ein HPT..

naja aber Turbo is Turbo.

dass im HPT größere Lader drin sind als im LPT hätte ich auch noch angemerkt, wurde aber weiter oben schon erwähnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen