Nie wieder!!!

Opel Adam S-D

Hallo,
Ich muss hier mal meinem Ärger Luft machen!
Im Februar 2014 kaufte ich mir einen Adam 1,4. Das teil machte echt Spaß und ich mochte das Auto sehr! Einen ersten leinen Dämpfer bekam meine Begeisterung als bereits bei knapp 30.000 km die Bremsen runter waren. Ok, dachte ich, liegt vielleicht an meiner Fahrweise und daran, dass ich meist in der Stadt unterwegs bin. Dann bei 47.000 km gab es plötzlich, während der Fahrt einen leisen Knall unter der Motorhaube und Qualm drang darunter hervor. Ich hielt sofort an und bewegte das Auto keinen Meter mehr. Am nächsten Tag, ließ ich das Auto zu dem Vertragshändler schleppen, bei dem ich ihn gekauft hatte. Niederschmetternde Diagnose: Motorschaden. Ein Austauschmotor müsste rein. Kosten: Rund 6.000,00 €! Kulanz von Opel lediglich 30% und 10% zusätzlich vom Vertragshändler, weil ich den letzten Ölwechsel statt beim Vertragshändler, bei ATU durchführen ließ. In der Antwort auf den Kulanzantrag steht dann auch "wegen fehlender Kundentreue nur 30%." Also habe ich zähneknirschend die knappen 3.500,00 € für die Reparatur bezahlt. Gestern holte ich das Auto, nach 4 Wochen ab und sofort fiel mir auf der Heimfahrt auf, dass jetzt plötzlich die Klimaautomatik nicht funktionierte. Ich also gewendet und stand 5 Min. später wieder am Tresen des Vertragshändlers. Dort wurde mir dann mitgeteilt, dass ihnen während der Reparatur schon aufgefallen ist, dass der Klimakompressor ein Leck hätte. Wahrscheinlich sei jetzt während der langen Stehzeit in der Werkstatt das Kühlmittel komplett ausgelaufen. Man hätte da dann auch gleich einen Kulanzantrag bei Opel gestellt der mit dem gleichen Ergebnis wie schon beim Motorschaden, beantwortet wurde. Also Opel 30%, Vertragshändler 10%. Bleiben jetzt für mich kosten von nocheinmal rund 600,00 €.
Weil der Motorschaden schon so teuer war, habe man sich nicht getraut mir dieses Angebot zu unterbreiten, weswegen man erstmal die Finger vom Klimakompressor gelassen hätte. Auf meinen Hinweis, dass es aber schön gewesen wäre, mich bei Fahrzeugabholung darüber zu informieren, dass meine Klimaautomatik jetzt ohne Funktion sei, reagierte man betreten aber mit Achselzucken. Ich habe jetzt am nächsten Dienstag einen Termin für den Einbau eines neuen Klimakompressors, werde die rund 600,00 die an mir hängen bleiben bezahlen und das Auto dann so schnell wie möglich verkaufen. Ich habe jeglichen Spaß an dem Auto verloren und von mir aus darf die Opel Adam AG ihren Schrott zukünftig gerne für sich behalten! Ich werde sicher nie wieder ein Auto dieser Marke kaufen und werde auch jedem davon abraten. Ich kaufe mir einen Neuwagen um sicherzugehen, die nächsten Jahre sorglos damit unterwegs zu sein und nicht damit mir das Teil nach 2,5 Jahren nach und nach um die Ohren fliegt. Wenn ich so etwas gewollt hätte, hätte ich mir auch ein altes Auto bei jedem Teppich-Händler kaufen können! Und das hätte dann wahrscheinlich weniger gekostet als das, was ich bis jetzt an Reparaturen in diesen Neuwagen stecken musste. Mich sieht diese Marke jedenfalls nicht wieder und ich denke inzwischen, dass es vielleicht seinen Grund hatte, dass die Marke schon mehrfach vor dem Aus stand!

Danke fürs zuhören,
Frank

Beste Antwort im Thema

Nach 30Tkm die Bremsen runter zu rocken zeugt ja schon von einer gewissen Beanspruchung.
Kommt auch aufs Strecken- und Fahrprofil an, aber verschleißarme Fahrweise ist das in erster Linie nicht.
Ist aber alles im Rahmen, man will ja auch Spaß haben (geht mir nicht anders).
Was ich aber nicht in die Birne bekomme: Heizen und Sprit verballen geht - Aber bereits bei der ersten großen Inspektion 1,99€ einsparen wollen und das Auto irgendwo in eine x-beliebige Werkstatt bringen?
Da fehlt mir das Verständnis für!
Dass Opel da überhaut 30% bzw 10% übernimmt ist schon wahrlich Kundenfreundlich.
Bei anderen Herstellern hätte es mit Sicherheit keine Kulanz in Dieser Höhe gegeben.
Das mit dem Klimakompressor ist zwar sehr unfein, aber auch dort gäbe es reichlich Kulanz, wenn man denn das Auto regelmäßig warten lassen würde.

Zusammengefasst kann man sagen: Auto gekauft, Spaß mit gehabt, Wartungsanleitung des Herstellers mißachtet, und im Problemfall dann dem Auto bzw dem Hersteller mangelhaftes Material/Service vorgeworfen.

Ich wünsch Dir viel Glück bem nächsten Versuch ein paar Cent beim Auto Deiner Wahl zu sparen. 😉

195 weitere Antworten
195 Antworten

Zitat:

@Acid_User schrieb am 23. Juli 2016 um 13:31:36 Uhr:


Ist doch aber ein Armutszeugnis, dass man, wie Du sagst, vorsorgen muss, weil man von Hause aus davon ausgehen muss, dass die Scheiße, für die man einen Haufen Kohle ausgibt, nur von 12.00 Uhr bis Mittags hält! Es ist genau DAS was ich meine und Deine Aussage bestätigt das nur.

Hast Du das Handbuch zum Thema Ölstand durchgelesen befolgt?

Zitat:

Es gibt in D 'ne Waschmaschienenmarke, die gibt von Hause aus 20Jahre Garantie auf ihre Geräte, weil sie wissen dass gut ist was sie verkaufen.

Wie naiv muß man sein? Ich denke ich habe von der Marke was im Haus. Eines kann ich dir garantieren - das sie keine 20 Jahre garantieren. ... und wenn Du 10 haben willst legst Du nochmal 300€ ontop?

http://www.miele.de/haushalt/garantieverlaengerung-479.htm
Da gehe mal davon aus das Acid auch keine private Versicherung besitzt, weil ja eh nix passiert 😉

Hallo! Da ich zur Zeit auch einen 1.4er fahre, kam ich an diesem Beitrag nicht vorbei. Ein paar Dinge wundern mich etwas.

Warum sagt die Kontrolllampe nicht mal beim Totalschaden etwas und das bei nur rund 2 Litern Restinhalt (weiß hier einer zufällig ab wann sie genau melden soll/muß?)? Das würde ich an deiner Stelle mal bei einem anderen Händler abklären.
Dann wundert es mich, dass du nicht weißt welches Öl ATU eingefüllt hat. Hat Opel das nicht wissen wollen? Das müsste doch Thema Nr.1 gewesen sein! Wenn das Öl falsch war, würde ich versuchen ATU mit ins Boot zu holen.

Warum war der Klimakompressor platt? Der Wagen war doch nach deiner Schilderung direkt am nächsten Tag in der Werkstatt. Von wegen undicht...die haben sicher erst einmal alles mögliche ausgebaut und gelöst um zu gucken was mit dem Motor passiert ist und dann schön lange stehen lassen. Na wenn dabei nicht mal geschludert wurde... Aus welchem Grund sollte der Händler denn sonst schweigen!?! Aber der Kompressor ist ja noch eingebaut, dann kann man dir die Undichtigkeit ja zeigen. Zur Not beim Ausbau dabei bleiben und das Teil unabhängig begutachten lassen wenn es Zweifel gibt.

Und jetzt ist der Motor nach "fachmännischer" Reparatur schon wieder ohne Öl? Einschleppen lassen und den Jungs dort auf die Füße treten. Kulanz hin oder her...schlamperei sowas!

Was ich machen würde: Infos einholen (war das ATU-Öl richtig, ab wann muss der Wagen melden, ist der Kompressor wirklich undicht, was wurde bei der Reparatur falsch gemacht), mit ATU und Opel reden und gegebenenfalls einen Anwalt mit einbeziehen. Anwalt natürlich nur, wenn berechtigte Zweifel bestehen.

Was du in Zukunft machen solltest: Hin und wieder mal selber nach dem Öl sehen und Inspektionen beim Hersteller erledigen lassen (dabei können auch Rückrufe und Aktionen erledigt werden). Das passende Öl kannst du selber mitbringen und hast bei einem 5l-Kanister auch noch etwas zum Nachschütten übrig. Und nie, nie, nie, nie, nie, nie, nie und wirklich NIE eine Inspektion oder Reparatur bei ATU durchführen lassen. Man kann einer Werkstatt einfach nicht trauen, die durch pures Handauflegen auf der Radkappe einen defekten Stoßdämpfer diagnostiziert.

PS: Für das Intellilink gibt es seit Februar ein Update. Da dein Radio Fehlfunktionen hat, sollte es auch für dich kostenfrei sein!

Also mal kurz zu ATU ... ich habe meinen Vectra C mit 39.000 km übernommen. Ölwechsel war bei 38.500 km bei ATU. Als ich den Stab bei Übernahme raus gezogen habe war mir alles klar. Das Öl war schwarz.

Wegen der Kontrolllampen sollte man doch erstmal klären welche Ausstattung überhaupt verbaut ist. Es gibt einen Öldruckschalter und eine Ölstandskontrollanzeige - letztere aber nur in Verbindung mit Bordcomputer und Check Control System. Der Öldruckschalter wirft die Warnlampe erst wenn der Öldruck komplett weg ist. Da kann die Schmierung aber vorher trotzdem schon unzureichend gewesen sein.

Mein Adam hat definitiv eine Ölstandskontrollanzeige! Aber selbst die Motorkontrollleuchte sagte ja nix, selbst als der Motor schon breit war!

Mir war bis jetzt echt überhaupt nicht bewusst, dass ATU derart Scheiße sein soll. Hatte mich aber bisher auch noch nicht wirklich damit beschäftigt...

Teil uns doch mal die Rechnung von ATU mit.
Die Frage nach dem Verbleib von den 2 Litern Öl interessiert mich immernoch.
Falls genug eingefüllt wurde und du keine Rauchzeichen bei 2 Litern Ölverbrennung bemerkt haben solltest, muss es ja irgendwo anders gelandet sein.
Stehst du noch mit deinem Händler in Kontakt? Ob Opel den Motor auseinandernimmt?

Und wie sieht der Ölstand jetzt aus, wenn du es vernünftig misst? Immernoch trockener Peilstab?

Zitat:

Ob Opel den Motor auseinandernimmt?

so siehts aus. ohne die genaue ursache zu kennen bringt eine weitere diskussion hier absolut

nix

.

bei motorschäden innerhalb des gewährleistungszeitraumes gibt es (logischerweise) sehr strenge richtlinien wie der händler vorzugehen hat. mehr als die haube aufmachen darf der händler ohne genehmigung schon fast gar nicht.

inwiefern das im kulanzzeitraum noch gilt weiß ich grad nicht.

also ursache her oder pech gehabt. 😁

Ja, klar stehe ich noch mit meinem Händler in Kontakt. Da wird ja am Dienstag der neue Klimakompressor eingebaut. Wenn ich die ATU-Rechnung wieder habe, gucke ich mal nach, was genau für ein Öl verwandt wurde. Befindet sich in der Bordbuchmappe und die ist noch beim Händler, weil da noch verschiedene Dinge, wegen des Austauschmotors eingetragen werden müssen. Nehme ich am Dienstag wieder mit.

Evtl. langt auch ein Blick unter die Haube und der manches mal noch übliche Ölwechsel-Zettel daran...!?

PS: Wie du siehst/liest, wir sind bemüht und dran - doch zuarbeiten mußt Du ! ;-)

acid: mach nicht zuviel wirbel wegen ATU bei deiner werkstatt!!!! ist sowieso schon ein wunder das opel dir irgendetwas auf kullanz bezahlt hat !!!!!!!!! d.h. findest du raus das ATU zu wenig/falsches öl eingefüllt hast und reibst das deiner werkstatt vor die nase wäre es rechtlich OK den kullanz-betrag von dir ZURÜCKZUFORDERN da dann alleinig dein problem/verschulden bzw du müsstest dann ATU verklagen und dir das zurückholen...........

du bzw ATU hast da mist gebaut und opel war in deinem fall echt extrem nett.... freu dich und psssssssss! 😉
bzw kannst parallel versuchen ATU verantwortlich zu machen aber bei opel solltest du lieber ruhig sein was das angeht..

und klär DRINGEND ab was da nun los ist wegen deinem öl jetzt mit dem 2ten motor!!!! wie erwähnt: wenn kein ÖL am meßstab ist hast du erneut ein MEGA PROBLEM und bist wieder kurz vorm motorschaden!! so darfst du die karre keinesfalls fahren!!!!

Zitat:

@Acid_User schrieb am 24. Juli 2016 um 08:13:13 Uhr:


Mein Adam hat definitiv eine Ölstandskontrollanzeige!

Was für einen Zahlenwert oder wie viele Balken hat die den so typischerweise angezeigt? Wie schnell hat die sich verändert?

Zitat:

Mir war bis jetzt echt überhaupt nicht bewusst, dass ATU derart Scheiße sein soll. Hatte mich aber bisher auch noch nicht wirklich damit beschäftigt...

Das wird sicher auch nicht auf die Mehrheit der ATU-Filialen zutreffen. Bei einem kapitalem Motorschaden würde heute mittlerweile überlegen ob ich eine Ölprobe ziehe und prüfe was mich(selbst) eine Ölanalyse und evtl. Identifikation kostet. Aber egal wo ich Inspektionen machen lasse ich habe gelernt den Ölstand immer nach ein paar km nach der Abholung zu sichten.

Zitat:

@Acid_User schrieb am 24. Juli 2016 um 08:13:13 Uhr:


Mein Adam hat definitiv eine Ölstandskontrollanzeige! .

Wie kommst du darauf ?!?!?

Schon jemals die BA gelesen (?), jedenfalls finde ich in einer solchen...

https://www.opel.at/.../...de_eu_my16_ed0815_7_de_de_online-_adam-.pdf

7x den Begriff "Motorölstand" aber kein einziges Mal im Zusammenhang mit einer sog. "Ölstandskontrollanzeige" - vielmehr und öfters steht da aber was von händischer (Sicht-)Kontrolle !

Und selbst diese hast du bisher ziemlich merkwürdig/unvollständig (auf Nachfragen zur Prüfungssituation) dargelegt, wo es ja jetzt schon wieder angeblich so ebbe sein soll.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 24. Juli 2016 um 12:42:34 Uhr:


Aber egal wo ich Inspektionen machen lasse ich habe gelernt den Ölstand immer nach ein paar km nach der Abholung zu sichten.

Auch turnusmäßig Zuhause.
Vertrauen auf Mechaniker und Maschine ist gut, aber die eigene Kontrolle ist das einzig richtige.
Denn wer die Kontrolle aus der Hand gibt, darf sich nicht wundern wo die Reise hingeht! 😉

... und so steht es quasi auch in der BA!

... und ich bin auch gespannt wie die "definitiv vorhandene Ölstandskontrollanzeige" aussieht. Ich wette ich weiß was sie anzeigt und das sie in den div. Opelunterforen schon zu wiederholten Threads mit Fehlinterpretationen gesorgt hat.

... und so steht es quasi auch in der BA!

... und ich bin auch gespannt wie die "definitiv vorhandene Ölstandskontrollanzeige" aussieht. Ich wette ich weiß was sie anzeigt und das sie in den div. Opelunterforen schon zu wiederholten Threads mit Fehlinterpretationen gesorgt hat.