Nie wieder Smart! Probleme und Ärger mit Smart, dem Service und den Verantwortlichen
Auszug aus einem Brief an H. Dr. Zetsche (Vorsitzender des Vorstandes Daimler AG):
"... Bereits 2007 wandten wir uns an den Smart-Kundendienst: Das Handschuhfach ließ sich nicht mehr schließen, der Türgriff der Beifahrertür ließ sich nicht mehr bewegen, das Kupplungspedal verursachte Qietschgeräusche. Diese Mängel wurden seinerzeit aus Kulanz kostenfrei behoben, wobei sogar das Getriebe zu Auswechslung des Zentralausrückers ein- und ausgebaut werden musste.
Ein Jahr später brach ein Schalter an der Mittelkonsole zur Betätigung der Fensterheber. Die Kosten wurden mit ungeheuerlichen € 100 veranschlagt, woraufhin wir bis heute auf eine Reparatur verzichteten.
Ende 2009 der nächste Ärger: Die Intervallschaltung der Scheibenwischeranlage ist derart defekt, dass die Wischer nicht in den unteren Ruhepositionen bei den Stopps verweilen, sondern irgendwo im sichtbaren Bereich an wechselnden Stellen. Ein lästiges Sichthindernis. Zusätzlich, fast zeitgleich, ist einer der Schlüssel derart beschädigt, dass er komplett erneuert werden muss.
Unsere Fragen waren und sind, wie es bei einem damals zwei-, heute nicht einmal fünfjährigen Fahrzeug zu solchen Schäden kommen kann, die durch unsachgemäße Handhabung oder Abnutzung nicht erklärbar sind.
Und so wird uns nun erklärt, dass ein Relais im Scheibenwischermotor defekt sei, so dass der komplette Motor nebst Gestänge ausgetauscht werden müsse, was € 250 kosten soll! Die Beschaffung eines neuen Schlüssels und dessen Programmierung soll sogar € 150 kosten. Für solche Kostensätze habe ich kein Verständnis. Ich betrachte die Erklärung Ihres Service-Centers fast als Unverschämtheit, wenn mir dort erklärt wird, dass „Aus material- und betriebswirtschaftlichen Gründen stellen wir nur die Verfügbarkeit so genannter Komplettlösungen sicher. Nicht nur ist die Bevorratung der einzelnen Bestandteile des Schlüssels unverhältnismäßig teuer. Erfahrungsgemäß leiden auch Lebensdauer und Reparaturqualität bei Auswechslung von Einzelbestandteilen. Schließlich geht dies regelmäßig mit höheren Reparaturkosten einher. Das Endergebnis bei Gesamtlösungen bestätigt unseren Entschluss einer kundenfreundlichen Komplettlösung. Somit erhalten Sie einen kompletten Fahrzeugschlüssel zu einem durchaus angemessenen Preis.“
... Erklärungen, wie es zu solchen Schäden nach nicht einmal fünf Jahren kommen kann, konnten uns weder die Kollegen von Smart Wuppertal noch, trotz wiederholter Nachfrage, das Service-Center geben. Was wir sehr aufschlussreich fanden, ist, dass die Schäden hingegen unserem hiesigen Pannendienst nur allzu gut bekannt sind.
Der Ruf von smart ist mittlerweile sprichwörtlich...".
Das Antwortschreiben des "Kundenbetreuungsteams des Vorstandes" spricht von einem Betriebsrisiko, dass der Kunde gefälligst selbst zu tragen hat, was bedeutet, dass selbstverständlich bei Smart auch Teile, die nicht dem direkten Einfluss des Fahrers unterliegen, hohe Reparaturkosten verursachen können. Kurz gesagt: Pech gehabt. Weitere Erklärungen gibt es nicht. Man wolle sich nicht an Spekulationen beteiligen.
Mitleidsvolle Blicke erntet man als Smart-Fahrer, denn es scheint sich herumgesprochen zu haben, wie viele Reparaturen dieses Fahrzeug verursacht, welche zusätzliche Kosten den Fahrern entstehen können und wie man bei Mercedes bzw. Smart damit und den Kunden umgeht. Smart muss man sich leisten können. Ich bin der Meinung, dass man bei Kleinwagen gut beraten ist, auf andere Marken auszuweichen. Für uns ist jedenfalls klar: Nie wieder Smart!
Beste Antwort im Thema
@Themenstarter
Mit Deiner Wertevorstellung wirst Du bei keinem Hersteller glücklich werden...!
Ein Kraftfahrzeug welches so alt ist, dass es schon gar nicht mehr hergestellt wird darf doch wohl mal ein quitschendes Kupplungspedal und eine nicht korrekt schließende Handschuhfachklappe haben!
Und alles Andere fällt in die Kategorie "Kann passieren und Pech gehabt"...!
Dein Scheibenwischermotor hat doch anständig fünf Jahre seinen Dienst getan! Das sind doch Peanuts! Andere SMART Fahrer denen nach drei Jahren die Turbolader oder die Maschinen verrecken bleiben doch auch locker und belästigen nicht den armen Herrn Dr. Zetsche mit Kummerbriefen!
Also mal locker durch die Hose atmen und immer schön entspannt bleiben!
Gruss
Nico
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Um welchen Smart geht es hier überhaupt?ForTwo 450er , ForFour oder Roadster?
Einen Smart Forfour Bj. 2005.
Hoffentlich war es ein billiger das du richtig kopfweh bekommst. HAHAHA.
weis nicht wie es beim Fortwo ist aber ich denke du hast so einen ... der Forfour hat nämlich, und das ist in dieser Klasse fast einmalig, eine komplette Edelstahl Auspuffanlage.
Hallo!
Solch rege Diskussion hätte ich nicht erwartet; leider habe ich nicht die Zeit, mich daran häufiger zu beteiligen.
Mittlerweile funktionierte das vor einiger Zeit neu eingebaute Handschuhfach wieder nicht. Temperaturabhängig klemmt die Verriegelung im Inneren, so dass es nicht mehr schließt. Ich hatte mich entschlossen, den Billigkram von Mercedes einmal zu zerlegen. Mit ein bisschen Kraft kann man die ganze Einheit ohne zu schrauben herausnehmen. Öffnen muss man den geklebten Mist dann mit Gewalt. Im Inneren findet man Platsikteile, die m.E. Fehlkonstruktionen sind - da wundert einen nichts mehr. Plastik auf Plastik, schlecht oder nicht gefettet und zu eng geschraubt bzw. verbaut - das ist die Ursache. Zusammenkleben lässt sich das übrigens nicht mehr befriedigend mit Hausmitteln.
Der Smart ist eben ein Billigauto der teueren Marke Mercedes und damit völlig überteuert. Das merkt spätestens, wer eine Rechnung in den Nobelwerkstätten bezahlen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Eddi007
Der Smart ist eben ein Billigauto der teueren Marke Mercedes und damit völlig überteuert. Das merkt spätestens, wer eine Rechnung in den Nobelwerkstätten bezahlen muss.
Hallo,
nur weil man selbst Pech hat, und emotional etwas überreizt ist, sollte man nicht gleich alle(s) über einen Kamm scheren.
Soll heißen : Es gibt auch zufriedene Smart-Fahrer, egal welches Modell.
In meinem konkreten Fall : Wir haben einen "bösen" alten 42 mit der überempfindlichen 600ccm Maschine i.d. Familie, das Ding redet man uns dauernd kaputt, defekt war aber noch nie etwas, außer übliche Verschleißteile (Glühlampen u. Kleinkram)