Nie wieder Runflat
Nach vielem hin und her habe ich nun normale Winterreifen auf meinen Einser draufmachen lassen.
Der 100 mal bessere Fahrkomfort mit den Michelin Pilot 2 grenzt an ein Wunder.
Hatte zuvor Pirelli Runflat drauf,welche unwahrscheinlich laut waren.
Habe mir jetzt erst mal ein Sommerrad auf Stahl in den Kofferraum gelegt,Radschlüssel und Wagenheber beim Schrotthändler(3 € )
geholt und zur Not noch ein Tirefitkit mit Komresseor(hatt ich noch von früher)
Reifen lassen sich auf alle Fälle auf die original BMW Raeder montieren(hab ich mir mehrfach bestätigen lassen)
TÜV und DEKRA haben auch ihren Segen zu dieser Lösung gegeben.Die wollten nur,dass Radschlüssel,Wagenheber und Ersatzrad im Kofferraum sind.
Der ganze Spaß hat mich weniger als die Hälfte der Runflatlösung
gekostet.
So denn
Guten Rutsch und alles Gute
Ralf
Beste Antwort im Thema
Re: Re: Re: Re: Re: Nie wieder Runflat
Zitat:
Original geschrieben von One0One
Evtl. rücksichtlos ggü den Mitfahrern. Wenn Du Dich selbst plattfährst, kann es mir ja egal sein 😉
Auf Sicherheitsfeatures zu verzichten ist einfach bescheuert...
Bescheuert? Nun wird's also wieder unsachlich...wie immer, wenn Argumente fehlen. Also gut, machen wir in dem Stil weiter...schade eigentlich.
Nur um mal die Relation zu verdeutlichen: Ich laufe nicht permanent mit Kevlarweste durch Frankfurt. Da die Wahrscheinlichkeit, an der nächsten Ecke abgestochen zu werden, rund hunderttausendmal größer ist als eine Reifenpanne zu erleiden, bin ich also ein potentieller Selbstmörder.
Um es klar zu stellen: Ich bin sehr gerne bereit, mir dieses "Sicherheitsfeature" unters Auto zu montieren. Sobald ein zumutbarer Serienstand erreicht ist. Stand heute bin ich aus eigener Erfahrung fest davon überzeugt, daß ich ohne RFTs erheblich sicherer unterwegs bin als mit.
158 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Ja, und außerdem sind alle Menschen, die ein rotes Auto fahren schlechte Autofahrer...Zitat:
Original geschrieben von andyrx
die RFT Räder sind bleischwer und poltern förmlich in jedes Schlagloch,geschmeidig sieht anders aus bzw. fühlt sich anders an😉mein Fall sind die Dinger jedenfalls nicht😛
mfg Andy
ich fahr auch andere Farben😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von minimodus
Kann nur zustimmen!Weg mit den sch........ Runflat.
Was der Bauer nicht kennt...
Man kann mit den RFTs nicht pauschalisieren.
Ich habe von 18" Bridgestone RFT (BJ 2008) auf 17" Michelin Non-RFT gewechseln, das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Das Auto fuhr damit sehr viel komfortabler, bei kleinem Verlust an Direktheit und Sportlichkeit, aber sehr viel besserer Traktion auf schlechten Straßen.
Bei meinen Eltern ist zwischen Michelin Non-RFT und Conti RFT kaum ein Unterscheid zu merken (beide 195-55/16).
Ähnliche Themen
... leider hat unser 118i diese unmöglichen Pirelle RFT drauf, sprich "ich "Bauer" hab den Mist gefressen. Mag sein dass 2010er RFT leiser sind, die von 2007 machen leider einen Lärm wie Geländereifen bei 150 km/h.
Na immerhin kommen wir jetzt mal zu einer Diskussion, wo nicht nur von RFT und non-RFT gesprochen wird, sondern von konkreten Reifenmodellen incl. Baujahr. Und siehe da - es gibt genau wie bei anderen Reifen Unterschiede... 😉
... aber dass der Unterschied so eklatant ist, ist mir ein Rätsel. Wie kann eine Frima wie Pirelli solche Reifen überhaupt auf den Markt bringen und BMW die verbauen ?! Ich kenne die Reifen allerdings nicht im Neuzustand, da ich den Wagen erst vor einem Jahr gekauft habe. Vielleicht waren sie da etwas leiser, aber viel kann das nicht ausgemacht haben. Sei's drum im nächsten Jahr fliegen die runter und das war's dann mit RFT. Seit fast 40 Jahren fahre ich Auto, RFT-Reifen habe ich bisher weder vermisst noch benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard22
Seit fast 40 Jahren fahre ich Auto, RFT-Reifen habe ich bisher weder vermisst noch benötigt.
Liege ich richtig in der Annahme, dass Du dies auch bei der serienmäßigen Einführung des Airbag, ABS und ESP gesagt hast? Ich fahre seit 20 Jahren Auto, habe weder Sicherheitsgurt noch Airbag jemals gebraucht. Ist es sinnvoll daraus zu folgern, dass man beides in der Zukunft niemals braucht?
Naja, wie dem auch sei: ich bin mit Runflat erst 2008 in Berührung gekommen - alles was älter ist, kann ich nicht beurteilen. Wenn man mir hier jetzt sagen würde, dass es sich um nuancierte Unterschiede handelt, würde ich mir denken, dass ich die halt nicht wahrnehme, obwohl ich eigentlich jedes kleinste Geräusch im Innenraum wahrnehme. Wenn aber von einem eklatanten Unterschied gesprochen wird, dann müsste den doch jeder wahrnehmen, der viele verschiedene Autos fährt, oder? Was also könnte der Grund dafür sein, dass ich diesen Unterschied nicht bemerke?
... mag schon sein, dass jüngere RFT Reifen geräuschärmer sind, bzw. scheinbar ist so, das hilft mir persönlich aber nicht weiter. Wenn ich mit einem RFT eine Panne habe muss ich in eine Reifenwerkstatt, wenn ich mit einem non-RFT eine Panne habe muss ich auch in eine Werkstatt. Einziger Unterschied, mit dem RFT geht es ggf. schneller.
Ich, als RFT-Gegner, muss feststellen:
BMW 118i Facelift, mit Conti Premium Contact SSR * 205/55R16 (DOT 0310), also recht neu, hat ein einwandfreies Fahrverhalten und sogar so etwas wie Federungskomfort.
Bei unserem Ex 325i E91 von 2006 (Conti Sport Contact 2 SSR * 225/45R17) konnte man das nicht behaupten.
Bin positiv überrascht!
Ich hatte bei meinen 330dA BJ. 06 auch die "Conti Sport Contact 2 SSR * 225/45R17" drauf, die waren sehr stark Spurrillen empfindlich so das man das Lenkrad gut fest müssen bei überfahren der Spurrillen.
Jetzt habe ich "Conti Winter Contact T810 SSR * 225/45R17 V" DOT 3910. Der Aktuelle Generation und muß sagen: Ich bin begeistert, Spurrillen spürt man fast gar nicht mehr!
Ich bin für Runflat´s!
Hallo Leute,
in erster Linie zählt doch der Sicherheitsaspekt. Auf dem Seitenstreifen der Autobahnen, bei Schnee und Regen, irgendwo in der Pampa, etc. möchte ich keinen Reifen wechseln. Die Möglichkeit nicht als Verkehrshindernis mit blanker Felge, das sich und andere in Gefahr bringt, sollte soweit wie möglich ausgeschlossen sein. Deshalb fahre ich die Reifen.
Natürlich waren Sie etwas härter, aber wenn man mal sieht wieviele die Kiste tiefer legen, Sportfahrwerk montieren und dann darfst Du auf der linken Seite mit 110 die auf der rechten Seite fahrenden LKw´s überholen. Widerspricht sich doch.
Nun habe ich das erste Mal einen Conti (T810 SSR, 195/55/16) , vorher immer Bridgestone/Pirelli RFT, und muss den Vorrednern recht geben, es sind Welten zu meinen alten RFT´s.
Ich bin und bleibe bei "Runflat´s" Sommer wie Winter.
wunder1er schrieb am 30. Dezember, dass das Kontroll-System den Luftdruck der Reifen kontrolliert.
Beim Mini wird dagegen nicht der Luftdruck gemessen, sondern der Radumfang, der sich je nach Luftdruck verändert. Sobald dieser
Radumfang rechts von links abweicht, schlägt das System Alarm, das bedeutet, dass es keine Warnmeldung gibt, wenn beide Reifen
z.B. nur mit 1 atü gefüllt sind, weil dann beide Reifen wieder denselben Radumfang haben.
Das kann gefährlich sein, mir hat man vor zwei Jahren sowohl rechts als auch links Nägel in die Hinterreifen (Runflat)
gesteckt mit dem Ergebnis, dass beide Reifen gleichmäßig Luft verloren haben und das System nicht gewarnt hat,
habe aber noch mal schwein gehabt, bin mit den Reifen einen Tag später noch eine längere Strecke mit 180 km/h auf der
autobahn gefahren, wenn da ein reifen geplatzt wäre, könnte ich diese zeilen wohl nicht mehr schreiben, habe überlegt,
anzeige wegen Mordversuch zu stellen, leider aber keine Beweise. Inzwischen weiß ich auch, wer mir die Nägel verpaßt hat,
an der Beweisführung arbeite ich noch, ich habe sogar Zeugen, die aber (bis jetzt) noch nicht aussagen wollen.
gute fahrt an alle
gerd
Zitat:
Original geschrieben von trollfahrer
wunder1er schrieb am 30. Dezember, dass das Kontroll-System den Luftdruck der Reifen kontrolliert.Beim Mini wird dagegen nicht der Luftdruck gemessen, sondern der Radumfang, der sich je nach Luftdruck verändert. Sobald dieser
...
gute fahrt an alle
gerd
Ist nicht nur bei Mini so.
Bei BMW wird nicht der Reifendruck kontrolliert sondern der Radumfang. Denn es sind keine Drucksensoren in den Reifen verbaut.