Nie wieder Klavierlack
Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.
Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.
Beste Antwort im Thema
Klavierlackoptik sieht echt schön aus, wenn es sauber ist. Schwarz glänzend, elegant.
ABER ohne Mikrofasertuch in der Türablage brauch man gar nicht erst einsteigen, vor jeder Fahrt heißt es erstmal staubwischen, man möchte es schön haben im Auto.
Wenn man dann nach 4 Wochen sein Schmuckstück das erstemal an der Tankstelle aussaugen will, damit auch Boden und Polster wieder ansehnlich sind, stellt man fest, dass der Plastikschlauch des Staubsaugers ein tolles Muster in der Mittelkonsole hinterlassen hat! Na toll! Das ganze Staubwischen umsonst, mit ein wenig Glück bekommt man die "Kratzer" wieder raus.
Fazit: Mikrofasertuch sollte im Lieferumfang des Autos sein. Saubsaugen an der Tankstelle nur noch einseitig, dann Fahrzeug wenden und die andere Seite saugen.
183 Antworten
Ich hab mich für Klavierlack entschieden weil ich total dadrauf stehe. Das hatte ich schon in vielen Autos (e46, Audi A4, e93, F10, Insignia). Das war schon immer sehr Kratzer und Staub emfindlich. Dafür ist die Optik super. ich hoffe, dass ich es beim 205er nicht bereue.
Ein Microfaser tuch habe ich sowieso immer im Auto
Hi,
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 5. Februar 2016 um 10:26:05 Uhr:
Ich hab mich für Klavierlack entschieden weil ich total dadrauf stehe. Das hatte ich schon in vielen Autos (e46, Audi A4, e93, F10, Insignia). Das war schon immer sehr Kratzer und Staub emfindlich. Dafür ist die Optik super. ich hoffe, dass ich es beim 205er nicht bereue.Ein Microfaser tuch habe ich sowieso immer im Auto
aufpassen: Klavierlack z.B. im F10 ist schwarz lackiertes Holz mit mehreren Schichten Klarlack und damit so empfindlich wie Hochglanz-Holzleisten - wobei man auf dem Klavierlackholz Mikrokratzer besser sieht.
Der Klavierlack in der BR 205 ist einfaches Hochglanzplastik, das deutlich empfindlicher als Klavierlack-Holzleisten ist.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 5. Februar 2016 um 10:54:44 Uhr:
aufpassen: Klavierlack z.B. im F10 ist schwarz lackiertes Holz mit mehreren Schichten Klarlack und damit so empfindlich wie Hochglanz-Holzleisten - wobei man auf dem Klavierlackholz Mikrokratzer besser sieht.
Der Klavierlack in der BR 205 ist einfaches Hochglanzplastik, das deutlich empfindlicher als Klavierlack-Holzleisten ist.
Hier ist eigentlich dann bei BMW
nichtvon Klavierlack die Rede, sondern vom aufwendigen Pianolack ! Der aus mehreren Schichten Klarlack besteht u. gegenüber dem Klavierlack, deutlichen Aufpreis kostet u. dennoch auch sehr empfindlich sind, genauso wie bei Mercedes.
Bei der C-Klasse ist es auch nur eine Optik, es heißt 'Klavierlackoptik schwarz'. Und weil es sich um sehr preiswertes Material handelt ohne großen Arbeitsaufwand, sollte man nicht zu viel erwarten.
Bei der Oberflächen-Empfindlichkeits-Meckerei muss man aber bedenken, es ist für die Mittelkonsole dafür Aufpreis frei, genauso wie bei der neuen E-Klasse.
Zitat:
@jane46 schrieb am 5. Februar 2016 um 09:03:33 Uhr:
Das klappt? Das ist doch für Fahrzeuglacke?Zitat:
@Telecaster25 schrieb am 5. Februar 2016 um 05:47:15 Uhr:
Bekommst Du weg zu 95 % mit Swizöl Cleaner Fluid Medium.
Wichtig in nur eine Richtung polieren und wenig nehmen
und leichter Druck, lieber die Prozedur 4 - 5 mal machen.
Dann zum Schluss Cleaner Fluid Regular und dann
mit Wachs versiegeln.Also wie gesagt, kein Aufbereiter hat das eine Chance gesehen Kratzer raus zu bekommen...
Ich hatte mehrere Telefonate mit Swizöl
und mir wurde es so empfohlen.
Habe es auch so gemacht und bin sehr
zufrieden mit dem Ergebnis.
Wir reden hier von Microkratzern nicht von
millimeter tiefen Kratzern.
Zum Thema Autoaufbereiter sag ich besser
mal gar nichts.
Glaube nicht, dass ein Aufbereiter sich zwei Stunden Zeit
nimmt und die Konsole poliert. Und Swizöl Produkte verwenden
die in der Regel auch nicht bis auf wenige Partner
die spezielle Lehrgänge diesbezüglich gemacht haben.
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
@Protectar schrieb am 5. Februar 2016 um 11:00:09 Uhr:
Hier ist eigentlich dann bei BMW nicht von Klavierlack die Rede, sondern vom aufwendigen Pianolack ! Der aus mehreren Schichten Klarlack besteht u. gegenüber dem Klavierlack, deutlichen Aufpreis kostet u. dennoch auch sehr empfindlich sind, genauso wie bei Mercedes.Zitat:
@Fr@nk schrieb am 5. Februar 2016 um 10:54:44 Uhr:
aufpassen: Klavierlack z.B. im F10 ist schwarz lackiertes Holz mit mehreren Schichten Klarlack und damit so empfindlich wie Hochglanz-Holzleisten - wobei man auf dem Klavierlackholz Mikrokratzer besser sieht.
Der Klavierlack in der BR 205 ist einfaches Hochglanzplastik, das deutlich empfindlicher als Klavierlack-Holzleisten ist.Bei der C-Klasse ist es auch nur eine Optik, es heißt 'Klavierlackoptik schwarz'. Und weil es sich um sehr preiswertes Material handelt ohne großen Arbeitsaufwand, sollte man nicht zu viel erwarten.
Bei der Meckerei muss man aber bedenken, es ist dafür Aufpreis frei, genauso wie bei der neuen E-Klasse.
habe ich doch genauso geschrieben!? 🙄 - Und ob das nun "Klavier" oder "Piano" bezeichnet wird, ist ja nur Marketing...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk [url=http://www.motor-talk.de/forum/nie-wieder-klavierlack-t5027606.html?
Und ob das nun "Klavier" oder "Piano" bezeichnet wird, ist ja nur Marketing...
Nein, nicht "Klavier" oder "Piano".
Es gibt bei BMW sowohl Klavierlackoptik als auch Pianolack, also beides.
Daher zwei Bezeichnungen, um den Unterschied bei Verarbeitung, Aufwand, Material u. Preis auch Namentlich für den Kunden deutlich zu machen.
Leider ist, wie gesagt, die Oberflächen Empfindlichkeit trotzdem gegeben u. eigtl. nur für besonnene u. Autopflegegende Kunden empfohlen, die selbst penibel regelmäßig pflegen oder pflegen lassen.
Hi,
Zitat:
@Protectar schrieb am 5. Februar 2016 um 11:35:53 Uhr:
Zitat:
@Fr@nk [url=http://www.motor-talk.de/forum/nie-wieder-klavierlack-t5027606.html?
Und ob das nun "Klavier" oder "Piano" bezeichnet wird, ist ja nur Marketing...Nein, nicht "Klavier" oder "Piano".
Es gibt bei BMW sowohl Klavierlackoptik als auch Pianolack, also beides.
Daher zwei Bezeichnungen, um den Unterschied bei Verarbeitung, Aufwand, Material u. Preis auch Namentlich für den Kunden deutlich zu machen.Leider ist, wie gesagt, die Oberflächen Empfindlichkeit trotzdem gegeben u. eigtl. nur für besonnene u. Autopflegegende Kunden empfohlen, die selbst penibel regelmäßig pflegen oder pflegen lassen.
eben extra nachgeschaut: in den aktuellen Preislisten und Broschüren vom 3er und 5er gibt es nur "Piano", das Wort "Klavier" taucht dort definitiv nirgends auf.
Logisch, sonst würde niemand mehr durchblicken. Piano sind hier die teuren lackierten Echtholzleisten. Diese sind auch empfindlich (genauso wie lackiertes Hochglanz-Wurzelholz), jedoch durch den Klarlack weniger empfindlich als das schwarze Hochglanz-Plastik in der C-Klasse.
Nebenbei: Selbstverständlich kann man auch Standard-Interieurleisten (d.h. ohne Extrapreis) herstellen, die ein Autoleben lang passabel aussehen...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 5. Februar 2016 um 11:59:34 Uhr:
..eben extra nachgeschaut: in den aktuellen Preislisten und Broschüren vom 3er und 5er gibt es nur "Piano", das Wort "Klavier" taucht dort definitiv nirgends auf.
Ja stimmt namentlich, ich habe es aber Produkt-technisch gemeint, weil du zuvor den Begriff "Hochglanzplastik" ins Spiel gebracht hast.
Ich wollte nur nicht zu sehr in die Namensgebung von BMW einsteigen, da es hier um die schwarze Mercedes Mittelkonsole geht.
Korrekte BMW Bezeichnung: 'Interieurleiste schwarz hochglänzend' u. die sind das direkte Gegenstück zu der Mercedes 'Klavierlackoptik schwarz'. 😉
Hi,
Zitat:
Korrekte BMW Bezeichnung: 'Interieurleiste schwarz hochglänzend' u. die sind das direkte Gegenstück zu der Mercedes 'Klavierlackoptik schwarz'. 😉
nicht unbedingt: Bei BMW bezeichnet "I-Leiste schwarz hochglänzend" (immerhin wird hier das Klavier/Piano nicht in den Dreck gezogen) einerseits das Hochglanzplastik a la MB, andererseits eine schwarze (lackierte) Plastikleiste, die mit Klarlack versehen ist (hatte ich schon im E61). Mit letzterem kann ich leben, mit ersterem nicht.
Gruß
Fr@nk
Klavier = Piano aber xyz-Optik ist nicht xyz.
Das wird wohl so gemacht, damit man den Kunden mit den richtigen Buzzwords ordentlich verarschen kann.
Elemente mit "Edelstahloptik" 😉 können zum Beispiel silbern lackierte Plastikgriffe sein, der Kunde liest aber "Edelstahl" und ist begeistert... Dito bei Klavierlack, eine tolle Sache, aber MB verbaut nur Plastik, hat also mit Klavierlack eigentlich gar nichts zu tun und hinterher gibt es dann große Augen... für den Premiumanspruch "Das Beste oder nichts" eigentlich enttäuschend. Aber ja, man kann es vorher sehen und wissen....
Wie teuer ist denn eine neue Mittelkonsole in Klavierlack-Optik schwarz für den W205?
Wenn der Preis sich im Rahmen halten würde, könnte man doch alle 2 bis 3 Jahre einfach das Teil ersetzen uind gute ist. Vielleicht auch interessant für die, die schon tiefe Kratzer haben und diese nicht mehr rauspoliert bekommen.
PS: Da habe ich gepennt, ich hätte mir bei meinem JS eine neue Mittelkonsole in Klavierlack-Optik raushandeln sollen. Zu spät!
Zitat:
@annajo schrieb am 5. Februar 2016 um 13:46:00 Uhr:
Wie teuer ist denn eine neue Mittelkonsole in Klavierlack-Optik schwarz für den W205?Wenn der Preis sich im Rahmen halten würde, könnte man doch alle 2 bis 3 Jahre einfach das Teil ersetzen uind gute ist. Vielleicht auch interessant für die, die schon tiefe Kratzer haben und diese nicht mehr rauspoliert bekommen.
PS: Da habe ich gepennt, ich hätte mir bei meinem JS eine neue Mittelkonsole in Klavierlack-Optik raushandeln sollen. Zu spät!
ich hatte mal gefragt, für die Konsole + Fachdeckel waren es soweit ich mich erinnere um die 600 € + Einbau
Hallo,
hier wird ja viel über die Klavierlackoptik geschrieben. Irgendwo ging es auch um die Folierung der Mittelkonsole als Lösung. Wäre es nicht auch denkbar, dieses Teil einfach zum Lackierer zu bringen und mit einem Zweikomponentenlack zu versiegeln?
VG!
Michael
Hi Leute,
fahre derzeit einen w204 mopf mit klavierlackoptik im innenraum. Würde gerne die kleinen kratzer behandeln, allerdings weiss ich nicht wepches produkt ich da nehmen soll. Schlieslichr will ich die klarlackoptik nicht zerstören oder verschlimmern. Hat das schon jemand mittlerweile mit einem zufriedenstellenden ergebniss gelöst?
Vielen dank und viele Grüße!