Nie wieder GDI
Für alle die einen Volvo mit 1,8i Motor kaufen wollen. Ein guter Rat. Finger weg !!
Wir hatten mit unserem 1,8 i (bekanntermaßen ist das der GDI von Mitsubishi) folgende Symptome.
- ausgehen im Stand
- ruckeln im Leerlauf
- komisches Klackern
- unruhiger Lauf
( ... und weitere)
Meistens werden Verkokung des Motors oder die Hydrostößel als Ursache angenommen, innerhalb eines halben Jahres wurden folgende Reparaturen durchgeführt. Zum Glück alles auf Garantie.
- Hydrostößel erneuert
- Carbonblastern ( bei Mitsubishi)
- Drosselklappen gereinigt
- Einspritzventile ausgetauscht, Abgasrückführung bearbeitet
- Motorsteuerung, irgendwas am Zahnriemen
- diverse Werkstättenbesuche zur Fehlerdiagnose
Als dann eine Handreinigung des Motors durchgeführt werden sollte, stellte man einen Kolbenkipper fest, worauf Volvo einen neuen Motor einbauen wollte. Das wiederum wollte der Verkäufer natürlich nicht, der mittlerweile ca. 3.500,- EUR für Reparaturen ausgegeben hatte. Also nochmal 1.500,-EUR für Handreinigung. (Der Motor wird dazu zerlegt.) Hat aber auch nichts gebracht.
Nach Fristsetzung und ein paar unfreundlichen Worten meinerseits, haben wir die Kiste dann zurückgegeben. Das ging wg. Gewährleistung. Also alles immer schön schriftlich beim Verkäufer anmahnen.
Wir haben uns wieder einen V40 gekauft, diesmal aber einen normalen 1,8l-Motor und der macht jetzt richtig Spass!!
PS: Den gleichen Text habe ich auch bei einem Beitrag als Antwort eingegeben. Man ist ja manchmal so schreibfaul.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Stadtfahrten ist der TOT- Langstrecke ist LEBEN
10 Jahre alte Threads ausgraben ist auch TOT.
Gruß Tom
59 Antworten
Hallo,ja @Ransom ich hatte auch gestaunt.Doch der 🙂 hat mich heut eines besseren belehrt....(was mich sehr freute) 😉
Gruß Harti
P.S.kann ich das Mobil 1 SuperSyn 0W-40 fahren???
Meine ganz ehrliche Meinung:
Deinem 🙂 glaube ich kein Wort. Wahrscheinlich hat der nicht den Hauch einer Ahnung. Das ist bislang das allererste Mal, dass ich von einem volvoeigenen GDI gehört habe.
Warum sollte Volvo einen neuen Motor entwickeln mit einem anderen Hubraum als der eigene 1.8l mit anderer Borhung, Hub, einfach alles scheint unterschiedlich zu sein. Aber durch lauter Zufall hat der Motor einen identischen Hubraum wie der Mitsubishi-Motor? Mal ernsthaft, da will uns einer für dumm verkaufen.
Ich erkenne die Aussage immer noch an, wenn ich sie auf einem offiziellen Datenblatt schwarz auf weiß sehe, aber ich bezweifle, dass dies jemals geschehen wird. 😉
P.S.kann ich das Mobil 1 SuperSyn 0W-40 fahren???
^-- klar. ist 10w40 vorgeschrieben? theoretisch kannst du alles was über den 'viskositätsrahmen' hinausgeht fahren, von 0w40 bis 10w60, die zahl vor dem w kann ruhig kleiner und die danach grösser sein. es ist sogar besser, besser im sinne von -nennen wir es mal - viskositätssicherheitsreserve. 😉 praktisch aber könnte es durchaus sein, dass das 0w deinem motor nicht so bekommt, bei meinem t4 ist das der fall, er läuft mit 5w50 besser, sogar im winte r bei fast -40°C, obwohl ich (und nicht nur ich) es mir nicht erklären kann. du musst halt ausprobieren, was ihm besser schmeckt.
eins ist allerdings ganz sicher: obwohl die beiden mobil1 öle 'qualitativ gleichwertig' sind und sich nur durch die viskosität unterscheiden hat das 0w40 eine stärkere reinigungswirkung.
Der Motor ist ein Lizenznachbau bei dem die Qualität einfach deutlich besser ist. Eine Neuentwicklung seitens Volvo ist es allerdings nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VolvoProfi
Der Motor ist ein Lizenznachbau bei dem die Qualität einfach deutlich besser ist. Eine Neuentwicklung seitens Volvo ist es allerdings nicht.
Und wo wurde dieser Lizenznachbau produziert?
In Japan (bei Mitsubishi ) *g* :-P
Hallo,danke für den Tip @turbocivic 😉
hm....@Ransom vielleicht in Holland?
Gruß Harti
hi, harti80
das thema gdi ist hier im forum (nicht ausschliesslich in diesem thread) in den letzten wochen etwas aktueller als sonst und ich hab' aus den beiträgen entnehmen können, dass dieser motor mit in kaltem zustand dickflüssigerem öl leiser ist als mit dünnflüssigerem (sprich mit 15w leiser als mit 10w-,5w-,oder 0w-), solltest du also das 0w40 nehmen und es lauter werden - nicht wundern, es ist alles okay.😉
vielleicht macht es aber mehr sinn das 5w50 auszuerwählen und das 0w40 -solltest du ölverbrauch haben- nachzukippen, bzw. ein paar 100 (besser sogar um die 1000) km -sozusagen als ablagerungsprevention- bis zur maxmarke dazuzugeben. kannst du aber auch zu einem 10w- dazugeben, sollte es mit dem 5w- auch zu laut sein.
das alles aber unter vorbehalt - ich kenne euren gdi motor nur vom motor-talk lesen.
gruss
Hallo @turbocivic.
nö ich dachte auch erst es sei ein GDI weil ich der Meinung war das der 1.8 von Volvo sei und der 1.8i (meiner) ein GDI von Mitsubishi.Doch der 🙂 hatte mich eines besseren belehrt mein 1.8i ist auch von Volvo (kein GDI) 😉
Also was wär nun besser für meinen?Das 0w40 oder das 5w50?Muß nämlich nächsten Monat Ölwechsel machen...
Gruß Harti
@Harti
Jetzt verwirrt ihr mich immer mehr. Was steht denn in deinem Kfz-Schein bei Hubraum?
ich weiss es nicht, kenne von volvo ausser meinem nämlich nur den 2.4i und den 2.5t motor, würde instinktiv aber trotzdem beim 5w50 bleiben. bzw 'landen'. ich würde -wie gesagt kurz vor dem wechsel- 0w40 nachkippen, unmittelbar vor dem wechsel noch so'ne 5-minuten-spülung dazugeben, dann vielleicht sogar erstmal ein paar tausend km mit reinem 0w40 fahren, danach die spül/wechselprozedur wiederholen und dann auf 5w50 wechseln. sollte er mit 5w50 schlechter gehen beim nächsten mal natürlich wieder zurück aufs 0w40 umsteigen. und mich damit in den finanziellen ruin treiben.😉 in dieser hinsicht bin ich wirklich keinesfalls gesund. deinem elch allerdings kannst du nichts gesünderes antun.
Thx ich nehm dich bei wort @turbocivic und tu ihm was gutes 😉
@ransom na wie es da steht ein 1.8i (1783ccm)
gruß Harti
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
ich weiss es nicht, kenne von volvo ausser meinem nämlich nur den 2.4i und den 2.5t motor, würde instinktiv aber trotzdem beim 5w50 bleiben. bzw 'landen'. ich würde -wie gesagt kurz vor dem wechsel- 0w40 nachkippen, unmittelbar vor dem wechsel noch so'ne 5-minuten-spülung dazugeben, dann vielleicht sogar erstmal ein paar tausend km mit reinem 0w40 fahren, danach die spül/wechselprozedur wiederholen und dann auf 5w50 wechseln. sollte er mit 5w50 schlechter gehen beim nächsten mal natürlich wieder zurück aufs 0w40 umsteigen. und mich damit in den finanziellen ruin treiben.😉 in dieser hinsicht bin ich wirklich keinesfalls gesund. deinem elch allerdings kannst du nichts gesünderes antun.
Eine MOtorspülung und sofort 0w40 ist wohl die beste Lösung, mit turbocivics Rat könnten ja Jahre vergehen bis du das richtige Öl findest! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Harti80
@ransom na wie es da steht ein 1.8i (1783ccm)
Dann komme ich zu dem Schluss, dass dir da irgendeiner noch ein
i
nachträglich drangepappt hat. 1783cm³ hat der ganz normale Volvo Sauger mit 1.8l. Und der wurde zumindest in Deutschland nie als 1.8i verkauft.
Hallo,hm...ich habe ihn als 1.8i gekauft.Und woher sollte ich wissen das es kein Eu Wagen oder sowas ist?Also hat mich der Händler verarscht oder?
Gruß Harti