Nichts (elektrisches) geht mehr
Hallo,
entschuldigt den Titel, mir ist kein besserer eingefallen.
Meine Eltern haben ein CLK Cabriolet Bj. 2000.
Das Problem ist, dass die halbe Elektronik nicht mehr funktioniert.
Der Schalter fürs Dach leuchtet durchgehen rot. Bei Betätigung tut sich nichts.
Die Heckfenster gehen gar nicht runter, die vorderen (meistens) nur mit der Fernbedienung; Bis auf ein einziges Mal gingen sie mit den Schaltern in der Mittelkonsole.
Das gleiche mit der Kofferraumentriegelung. Bis auf ein einziges Mal, funktioniert sie nicht.
Auch die Spiegel lassen sich nicht einstellen.
Die Sitzverstellung hat nur manchmal Probleme.
Die Sicherungen scheinen alle in Ordnung zu sein. Das "untere" Bedienfeld in der Mittelkonsole (für die Fenster hinten, Kofferraumdeckel und Spiegel) habe ich mir schonmal angeschaut, aber ich habe nicht mal einen Stromlaufplan vom Fahrzeug.
Wann und wie die Probleme angefangen haben, kann ich leider nicht ganz nachvollziehen. Es wurde wohl ein neues Seil für das Dach und ein Stelllmotor für den Sitz eingebaut.
Ausserdem sind die beiden Sicherungen für die Heckklappenentriegelung viel größer, als vorgegeben.
Anstelle von 5A sind 30A und 40A eingesetzt.
Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.
EDIT:
Ich habe noch etwas vergessen:
Beim "Anschauen" des Bedienelementes habe ich die Schalter durchgemessen. Es funktionieren alle.
12 Antworten
Nur für das Protokoll, das Kfz startet,
es fährt und das (Autom.) Getriebe schaltet normal ?
Ist mit "Fernbedienung" die Komfortöffnung/Schließung
mit dem elektr. Schlüssel gemeint... 😕
Wurde schon einmal mit SD ausgelesen. (Kurztest) ?
Ja genau. Der Wagen startet und schaltet ganz normal. Und die Fenster öffnen mit der Komfortöffnung.
Ausgelesen wurde (soweit ich weiß) noch gar nichts.
Aber es ist sich auch niemand sicher, wer schon überall an dem Wagen rumgedoktort hat.
Evtl. hat auch jemand schonmal (irgendein) Steuergerät getauscht. Aber niemand weiß, ob das wirklich passiert, warum und welches Steuergerät überhaupt.
Hallo , für die Vordiagnose nur kurze Mitteilungen .
Wir hatten auch solche Elektrikprobleme , da war Wasser in den Fußraum eingedrungen und der Kabelbaum/Verbindungen abgesoffen .
Die Polsterung unter dem Teppich kann viel Wasser aufnehmen .
Schau das mal nach .
Falls es so ist , dann kann ich dir weiter berichten wo du schauen kannst wo es herkommt , aber das wäre zu lang , jetzt , wenn ja noch nicht klar ist , ob es überhaupt damit zu tun hat.
Zu Stromlaufpläne .
Für den CLK ist es ganz schwierig überhaupt irgendwelche Pläne zu bekommen , weil der so ein Mischbau aus C und E klasse ist, sogar Teile von w 124 verbaut .
Vielleicht hat die hier jemand , ansonsten wird es teuer , da gehen nur Originale aus Werkstattauflösung.
Ähnliche Themen
Dein Fehler ist wohl zu Schwerwiegend , als das er hier erfolgreich Diagnostiziert werden könnte , aber mal zum Verständniss:
Dach/Kofferraumschloss/hintere Fenster werden vom Verdecksteuergerät N52 bestromt, vordere Fenster und Sitze vom jeweiligen Türsteuergerät.
Diese Kommunizieren direkt über CAN-Bus mit dem Bedienmodul N72, hier gibt es aber auch noch eine "Indirekte" CAN-Bus-Verbindung zwischen Verdecksteuergerät und Türsteuermodulen.
Stromlaufpläne sind bei diesem Fehlerbild zweitrangig , da du an den Steuergeräten nur Plus und Minus Messen kannst , da die Kommunikation über CAN-Bus läuft.
Wenn das Dach der Kofferaum und die hinteren Fenster über das Bedienfeld nicht bedient werden können,
ist die CAN-Bus Kommunikation vom Bedienfeldmodul N72 zum Verdecksteuergerät N52 gestört oder es gibt irgendwo Unterspannungsprobleme.
Wenn die vorderen Fenster nicht herunterfahren , aber über die Fernbedienung funktionieren , ist das auch ein CAN-Bus oder Unterspannungsproblem.
Spannungsproblem:
Hier wäre mein erster Ansatz der Beifahrerfußraum , dort gibt es mehrere Kabelverbindungen (direkt auf dem Boden oder hinter der Fußraumverkleidung rechts neben der Tür. Wenn dort Wasser hingekommen ist erkennt mann den Grünspan in den Steckverbindungen.
Die Bedieneinheit/Das Bedienmodul N72 kann selbst auch defekt sein und die CAN-Bus Kommunikation stören, hier hilft nur das Auslesen der CAN-Bus Kommunikation , da brauchts aber die richtige Software/Hardware und jemand der sich mit der "vor ODB 2"- Schnittstelle von MB auskennt.
Hat schon eine Ahnungslose Werkstatt dran rum gefummelt , könnten neue Fehler dazugekommen sein , welche die Fehlersuche sogar noch erschweren , z.B. nicht richtig Kodierte oder falsche Türsteuergeräte.
P.S. Braune Kabel sind Massekabel , Rot ist "Plusstromversorgung" , alle Rot/Irgendwas sind geschaltete Plus ,z.Bps. vom K40 Modul oder aus Sicherungsverteilern.
(diese Angaben sind ohne Gewähr und sehr Stark verallgemeinert beschrieben!!!)
Grüße
Vielen Dank schonmal für die Hinweise.
Ich würde dann jetzt erstmal in den Fußräumen nachschauen. Gibt es beim auseinanderbauen etwas, worauf ich achten sollte?
Also z.B. Reihenfolge oder versteckte Schrauben in den Abdeckungen.
Könnt ihr mir evtl. auch noch sagen, wo die ganzen Module sitzen?
Wie gesagt, vielen Dank schon einmal.
Hallo worktron:
"Hier wäre mein erster Ansatz der Beifahrerfußraum"...
darauf hatte ich gewartet... 😎
Der CAN-Bus Verteiler gehört auch zu meinen "Kandidaten",
ich bin aber so gar kein Cabriospezialist 🙄, ganz im Gegensatz zu Dir... 😎
Dieser link zeigt ganz gut was gemeint ist, auch Bilder ansehen:
https://www.motor-talk.de/.../...-beifahrerseite-problem-t6814361.html
Gruß, mike. 🙂
Entschuldigt die späte Antwort. Ich hatte ziemlich viel zu tun.
Ich habe heute nach den Kabeln im Beifahrerfußraum geschaut.
Der Bus-Verteiler sieht aus wie neu. Was etwas auffällt ist die Lüsterklemme an der grünen Leitung. Das braune Kabel geht von der Klemme quer über den Fußboden zur Mittelkonsole.
Seltsam ist auch, dass heute einmal kurz (direkt nachdem ich nach den Kabeln geschaut habe) alles funktioniert hat. Also wirklich alles, bis auf das Dach selbst.
Wenn ich versucht habe, das Dach zu öffnen, wurden alle (auch hinten) Fenster herunter gefahren. Allerdings hat dann der Schalter vom Dach angefangen zu blinken. Ich habe dann hinten nach dem Schalter für den Verdecksack geschaut.
Als ich dann wieder nach vorne bin, ging wieder nichts. Allerdings fingen dann die Lämpchen im Schalter fürs Dach und für die Kopfstützen unregelmäßig an zu blinken.
Ein wenig wirkte es, als wenn es davon abhängt, wie ich die Kabel bewege. Einmal hörte das blinken auf, nachdem ich die Beifahrertür zugeschlagen habe.
Anzumerken ist auch, dass ich in der Zeit, als ich denn Fußraum demontiert habe, die Batterie abgeklemmt hatte. Evtl. hat sich dadurch ja auch etwas zurückgesetzt.
Es wirkt so, als gäbe es einen Kabelbruch. Allerdings sollte das bei diesen "fest" verlegten Kabeln ja eher nicht vorkommen.
Und die Lüsterklemme ist ein wenig merkwürdig.
Elektrikprobleme sind immer kompliziert . Es wäre hilfreich , wenn du an einen Stromlaufplan kommst.
Eine wichtige Sache hast du mitgeteilt , es funktionierte für eine kurze Zeitperiode alles , ausser dem Dach.
Wenn mehrere Systeme auf einmal klappen , dann wieder nicht , dann kann es auch sein , das eine Zentrale Masse für diesen Bereich nicht funktioniert , weil , multipler Kabelbruch , oder multiples Steuergeräteversagen ist eher unwahrscheinlich.
Es ist so , Masse ist das meist benutzte Kabel , da viele Zuleitungen auf die selbe Masse gehen. und , sobald feuchte ( auch in der Luft ist welche) hinzu kommt , dann findet Elektronenwanderung statt , das ist ein korrosiver Prozeß .
Hinzu kommen Knickstellen , mit ohnehin höherem Widerstand . So kann sogar innerhalb eines , von der äusseren Hülle her , intaktem Massekabel ein Kabelbruch/trennung/korrosion vorhanden sein , ohne das man die sieht.
Deshalb brauchst du einen Stromlaufplan um das jeweilige Steuergerät/Kabel/Masse zu finden , das für das jeweilige System zuständig ist.
Wir haben so an einem anderen Fahrzeugtyp😉den Grund für nur teilfunktionierende Zentralverriegelung herausgefunden .
Da werden Fahrertüre , Tank- und Heckklappe über einen separaten Kreis angesteuert , dieser funktionierte .
Aber Beifahrertüre und hintere Türen laufen über einen zweiten Kreis ( damit auch anderen Pin) , und eben jenes Relais auf der MSE war defekt .
Die getrennte Gruppenschaltung ist ein Sicherheitsfeature , damit man nicht im Auto eingeschlossen bleibt , wenn die Zentralverriegelung verreckt .
Schnellreparatur wäre da gewesen , den Impuls für die Nebentüren auch am PIN für die Fahrertür abzugreifen , wir haben , aus Sicherheitsbründen ein Intaktes MSE gekauft und eingebaut .
Diese lange Abhandlung ist jetzt keine Angabe , was wir alles hin bekommen haben , sondern soll nur dazu dienen aufzuzeigen , was man braucht ( Stromlaufplan) und wie man vorgehen kann ( Systematisch die Strom/Steuergerätekreise prüfen).
Deshalb gehe ich davon aus , das an deinem Dach tatsächlich ein Relais oder Schaltkreislauf defekt ist , weil , dieses funktionierte ja nicht in der temporären Geschichte . Und bei den Multifunktionsausfällen vermute ich einen Massefehler.
Last not least , die Lüsterklemme ist sicher nicht original , hat jemand schon mal irgendwas gemacht ( Stromlaufplan , verfolgen wohin das grüne Kabel geht ).
Moin moin,
ähnliche Probleme HATTE ich auch mal. Durch Zufall habe ich jetzt, so war es bei meinem A208, ein durchgescheuertes Massekabel entdeckt. Dieses war zwischen der Karosserie und dem Bowdenzug der Handbremslöse-Einheit.
Gelegentlich lag das Kabel am Bowdenzug an (dadurch scheuerte es durch) und gelegentlich hing es frei. Nachdem die Isolierung weg war, gab es beim Kontakt mit dem Bowdenzug einen Kurzschluß, der bei mir die Fehler verursacht hat. Die Steuereinheiten konnte damit offenbar nicht umgehen.
Ich fahre jetzt problemlos...
Ich hoffe, der Beitrag hilft noch....
Es grüßt der Olli
"ein durchgescheuertes Massekabel entdeckt". "Nachdem die Isolierung weg war, gab es
beim Kontakt mit dem Bowdenzug einen Kurzschluß, der bei mir die Fehler verursacht hat".
Das soll jetzt nicht bestritten werden, jedoch wenn
es tatsächlich nur ein (durchgescheuertes) Massekabel war, dann dürfte eine
Berührung mit dem Bowdenzug eigentlich zu keinem Kurzschluss geführt haben.
Denn,
dieser sollte eher frei von jeglichem (Spannungs)potential sein/bleiben... 🙄 😰 😎
Aber, die Kollegen mögen mich da ruhig eines Besseren belehren...
Gruß, mike. 🙂