Nicht schon wieder DSTC
Oh Hilfe
Seit 6 Wochen bin Ich besitzer eines V70
(gebraucht Bj 2000 ) war schon 2 mal wegen meldung im
Cockpit "DSTC Wartung erforderlich" in der Werkstatt.
Nun kommt meine Frau vom einkaufen und dieses
Proplem beginnt von vorne.
In diesem Forum kann mann ja wirklich viel über dieses
Thema lessen aber es muß doch eigentlich immer der selbe
Fehler sein und eigentlich für eine Fachwerkstatt kein Problem
sein diesen bloden fehler zu beheben.....oder?
19 Antworten
du schreibst es selbst: eigentlich. versuche es am besten bei einer anderen werkstatt noch einmal. die eine hat's naemlich drauf, die andere nicht! viel glueck.
Hi
Auf murcs rat habe Ich die Werkstatt mal gewechselt
und siehe da die haben nicht die Sensoren ausgetauscht
sondern den kompletten Bremskraftverstärker.
Da da angeblich auch ein sensor drin sitzt der nicht auszubauen geht.
Zum Glück übernimmt Car Garantie 80% der Kosten weil
der Wagen schon 3.Jahre alt ist,bezahlen sie keine 100% Ich hoffe jetzt komme Ich ohne Probleme nach Sizilien (Italien).
Da Sie Mir noch keinen Preis für die Reparatur genannt
(Muß noch mal wegen klappernden Schiebedach hin)haben
würde Ich mal gerne wissen was so ein Bremskraftverstärker
mit einbau kostst.
weiß von euch einer wie teuer sowas weden kann?
Hi
Mein S80 BJ: 12/99 hat das seleb Problem, nur heist es bei mir noch STC. WAr schon Vier mal in der Werkstatt bis die endlich gemerkt haben das, das ABS Steuergerät defekt ist.
Weil bei mir leuchtet noch zusätzlich ABS,STC,Bremsen auf.
Bei mir will die Car Versicherung aber nur 40% übernehmen, da mein Wagen schon 100 tkm drauf haut.
Aber ich finde das bei einem Fahrzeug nach 3 1/2 Jahren kein Steuergerät oder der gleichen defekt sein solllte.
Deswegen wende ich mich mit einem Brief direkt an die Volvo Chef Etache.
Mal sehen was die dazu meinen.
Ansonsten ist der Volvo ein Super Auto.
Zitat:
Original geschrieben von DevelS80
Hi
Mein S80 BJ: 12/99 hat das seleb Problem, nur heist es bei mir noch STC. WAr schon Vier mal in der Werkstatt bis die endlich gemerkt haben das, das ABS Steuergerät defekt ist.
Weil bei mir leuchtet noch zusätzlich ABS,STC,Bremsen auf.
Bei mir will die Car Versicherung aber nur 40% übernehmen, da mein Wagen schon 100 tkm drauf haut.Aber ich finde das bei einem Fahrzeug nach 3 1/2 Jahren kein Steuergerät oder der gleichen defekt sein solllte.
Deswegen wende ich mich mit einem Brief direkt an die Volvo Chef Etache.
Mal sehen was die dazu meinen.Ansonsten ist der Volvo ein Super Auto.
hallo bin neu in dem forum
fahre seit halben jahrein s60 t5 2.3l 184kw (2001)automatik bin richtig😁 mit dem elch
doch die letzte zeit tritt eine meldung auf
emissionen wart. erfordelich dazu leuchtet abs,dstc,motor leuchte
und der bc meldet dann sofort anchalten
war beim🙂 schon drei mal die haben nur den fehlercode ausgelesen
und meinten die störrung hätte was mit abs zu tuhn
das tritt immer dan auf wenn ich den elch starte
kann mir da einer helfen DANCKE.
Ähnliche Themen
Ein Hallo in die Runde,
das Thema "DSTC Wartung erforderlich" ist wirklich ein leidiges Thema bei Volvo.
Was da laut Werkstatt an Sensoren und Steuergeräten alles getauscht werden soll, davon kann die Gemeinde hier bestimmt ein Lied singen, bishin (wie auch hier schon gelesen!), man solle einige kräftige Schwünge fahren und dann sei da System wieder "eingerenkt". Über diese Problematik habe ich hier auch schon vor einigen Monaten berichtet bzw. nachgefragt, denn zum Testfall wollte ich mein Fahrzeug auch schon aus Zeitmangel nicht machen.
Inzwischen bin ich zu der "Erkenntnis" gekommen, diese dusselige Fehlermeldung zur Temperaturmessung heranziehen zu können!:
Ist es unter 10 Grad kalt, dann leuchtet die Anzeige immer und ist auch durch einen Neustart des Motors nach einigen 10, 20 oder 30 KM nicht fort zu bekommen.
Ist es so ab und um ca. 15 Grad warm, dann leuchtet die Anzeige morgens beim Start in der Garage, wenn man aber nach 10 oder 20 KM den Motor erst ab- und dann wieder anstellt, dann bleibt die Anzeige aus.
So ab ca. 18 Grad bis höchstens 20 Grad leuchtet die Anzeige morgens beim Start, geht aber während der Fahrt nach 100 oder 200 m aus und bleibt auch aus und signalisiert mir damit ein ordnungsgemäßes Funktionieren der DSTC.
Ab so 21 bis 22 Grad dann (und da freut man sich und ist beruhigt, denn ob nicht doch ein ernsthafter und sicherheitsrelevanter Fehler vorliegt, darüber grübelt man sonst eigentlich immer) leuchtet die DSTC Warnung sogar nicht mehr beim morgendlichen Starten und dem Abflug von zu Hause!
Das genannte Temperaturband habe ich jetzt über etwa 2 Monate beobachten können und immer mit dem gleichen Ergebnis, so dass ich nun sagen kann, ohne die eingebaute Temperaturanzeige zu konsultieren, wie denn gerade so die Außentemperatur ist :-)
Ist das nicht skurril oder eigentlich eher peinlich für Volvo? Hat diese Verhalten schon mal jemand anderer beobachtet und ist es damit vielleicht ein handfester Hinweis auf den vorliegenden Fehler?
Schönen Tag noch
miczweidrei
hi an alle
mein 🙂 hat heute die lösung für abs,dstc fehlermeldung gefunden
es ist das abs steuerungsgäret defekt
mein elch hat 56.1451 gelaufen
und der 🙂 übernimmt 90%
ich hoffe ich habe danach ruhe
gruß an alle bis auf den bmw freak 530d
Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Es scheint leider, dass Volvo ein massives Problem hat und immer noch nicht weiss, an was es denn genau liegt (Schlupfsicherung Wartung notwendig etc.)
Ich hoffe für dich, dass dein Fehler damit behoben ist.
Mir scheint, dass die meisten Fehler durch Wackelkontakte in den leider nicht mehr so soliden Volvos verursacht werden. Aber vielleicht merkt's Volvo ja irgendwann...
Bei mir wurde auch schon ein Steuergerät getauscht. Hatte ein paar Monate Ruhe. Jetzt beginnt's wieder von vorne.
hallo thunderbirth
du machst mir angst fahre seit eine woche mit dem neuen abs stg
bis etzt ist alles in ordnung aber es läuft mir trotzdem eiskalt den rücken runter wenn ich den elch fahre
aber ich finde das volvo trotzdem schöne autos sind abgesehen von den ganzen.
Moin, moin,
zum Thema DSTC ist ja hier im Forum schon viel gesagt worden und auch ich habe mehrfach (auch in diesem thread als Temperatursensor 😉) dazu einen Kommentar abgegeben.
Nun war ich kürzlich zur Systemwartung in der Werkstatt und VIDA wirft als Fehlermeldung aus dem Speicher "Lenkwinkelsensor defekt" aus. Selbstverständlich lag die Fehlermeldung selbst während Wartung nicht vor, sondern nur im Fehlerspeicher; es war eben zu warm an dem Tag und in der Werkstatt. Ich habe dem Monteur dann unter Hinweis auf das Forum hier einige haarsträubende Reparaturversuche seitens Volvowerkstätten geschildert, bei dem so ziemlich alle Sensoren einschließlich Steuergeräten getauscht wurden, einschließlich rührender "Einrenkversuche" eines Meisters, der von Elektronik nun wirklich überhaupt keine Ahnung haben konnte, ohne den Fehler beseitigen zu können. Auch meine "Temperaturmeßmethode" mittels des Autauchens oder Ausbleibens der Fehlermeldung, die er ja nun durch Augenschein selber erlebte, habe ich ihm belustigt geschildert und gemeint, das könne ja wohl kaum ein echter Fehler sein, wohl eher ein nervender Fehler im Kabelbaum oder vielleicht im BC, denn entweder läge ein Fehler tatsächlich vor - und dann aber immer - oder es sei eben gar kein realer, sondern nur ein "eingebildeter Fehler", wodurch auch immer erzeugt bzw. gemeldet.
Tja, Kontaktprobleme an der sog. Kontaktwalze irgendwo im Inneren des Lenkrades könnten dafür auch verantwortlich sein, meinte er, aber ich solle das Problem keineswegs auf die leichte Schulter nehmen, denn schließlich würden alle elektronischen Fahrhilfen ausfallen, wie ja auch an der Meldung "DSTC vorübergehend aus" zu sehen sein würde. Dazu gehöre eben auch z.B. ABS, welches ja den Lenkeinschlag berücksichtigen würde und müßte.
Ja ist man denn bei Volvo von allen guten Geistern verlassen?
Wegen eines eventuellen Kontaktfehlers in der Lenkung das ABS abzuschalten, das u.U. lebensrettend sein könnte?!
Oder hat der mich da nur falsch informiert?
Schönen Tag noch
miczweidrei
Nachdem mich mein S60 beim Einschalten mit so ziemlich allen Fehlermeldungen beglückt hat, die er im Repertoir hat und dann auch noch jeweils nach wenigen Sekunden der Motor ausgegangen ist, habe ich's doch noch geschafft, ihn zum (neuen) 🙂 zu fahren. Er hat nach dem 6. mal einschalten wieder ganz normal funktioniert (o.k. keine Tachoanzeige oder ähnliches, aber wer braucht das schon). Neueste Idee: Der Fehler liegt im Zündschloss. Irgendwie hat's dort einen Wackelkontakt. Hoffentlich ist's das!!!! Es ist schon ein Fluch, dass die Fehleranzeige im Volvo nach dem Prinzip der Schrotflinte funktioniert. Sie sagt halt nur aus, dass irgendwo ein Fehler ist, kann's aber nicht wirklich eingrenzen.
Ich kenne das von einem 99er S80. Da war die Isolierung vom Kabel zum Girratensensor durch. Der sitzt in dem Fach hinter der Handbremse. Das kann man sehr einfach und schnell überprüfen. Der Boden im Fach ist nur eingelegt. Dann gucken ob das Handbremsseil an das Kabel kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Thunderbird
Neueste Idee: Der Fehler liegt im Zündschloss. Irgendwie hat's dort einen Wackelkontakt. Hoffentlich ist's das!!!!
Das Problem hatte ich bei meinem alten Audi A4 Quattro, da war im Zündschloss die Feder hinüber, die den Schlüssel in die richtige Position zurückdrückt. Die Karre funktionierte nur dann richtig, wenn man den Schlüssel bewusst in die korrekte Position drehte. Ansonsten gingen die halben Systeme nicht, und die Kiste warf mit Fehlermeldungen nur so um sich 🙁
Feder beim 🙂 reparieren lassen und die Mühle ging wieder ordentlich 😁
Ich kann wirklich nachvollziehen wie man sich da fühlt.
Aber ein reines Volvo Problem ist es nicht! Kenne das auch von VW. Bei mir wurden nacheinander 3 Radsensoren, schließlich das Steuergerät ausgetauscht. Als ich das Auto endlich verkaufen wollte gings wieder mal los, diesmal war der Gierratensensor kaputt.
Die erste Werkstatt meinte immer man könne eben nicht lokalisieren, woran es ganau läge, also tausche man nacheinander aus. Wenigstens bei dem Gierratensensor konnte eine andere Werkstatt dann sagen, dass es daran lag.
Ich habe VW und diese verdammte ESP- Leuchte wirklich verflucht!
Übrigens am V70 seit Neuheit keinerlei Probleme damit gehabt! ---Und wirklich froh darüber.
Meiner Meinung nach sind wohl vor allem Autos um Baujahr 2000 betroffen!!
Pete
Ich habe auch ab und an das Problem, dass die Warnanzeige aufleuchtet und im BC angezeigt wird " Schlupfsicherung Wartung erforderlich " oder aber "Schlupfsicherung vorübergehend aus". Der Freundliche hat den BC ausgelesen und sagte, dass es jetzt nicht mehr auftreten sollte. Hokus Pokus! Der Zauberspruch half leider nicht.