Nicht rubbelnder Heckscheibenwischer?
Hallo zusammen,
ich habe bis dato keinen Heckscheibenwischer gefunden, der nicht rubbelt.
Wie kann man das Rubbeln abstellen? Kann Mercedes das irgendwie am Arm einstellen?
Danke euch!
40 Antworten
Zitat:
@Apevia schrieb am 25. Januar 2021 um 09:55:33 Uhr:
Bei mir saß der Wischerarm nicht mehr richtig auf der Welle vom Motor. Habe den Wischerarm ausgetauscht, seitdem ist Ruhe. Den bekommt man sogar bei MB recht günstig, sodass es ein Versuch wert sein könnte. Den alten Arm zu entfernen ist aber eine Mischung aus Geduld und Gewalt, da die gerne festgammeln.
Ok, ich werde einfach mal bei MB vorbeifahren und mal fragen, was die dazu meinen.
Ich hatte auch rubbeln und schlechtes Wischen. Neuer Wischer aus der Bucht für 9 Euro inkl. Versand und alles ist tutti.
Rubbelnde Wischerblätter können auch in Verbindung mit dem Scheibenwischwasser entstehen. Markenprodukte wie z.B. "Sonax Antifrost + Klarsicht Konzentrat" sind nicht nur Lack-, gummi- und kunststoffverträglich. Sie enthalten neben Tensiden einen Zusatz von Glycerin zur Reinigung. Glycerin eignet sich weiterhin zur Gummipflege. Profis in der Fahrzeugpflege verwenden Glycerin zur Pflege der Türgummidichtungen.
Das enthaltene Glycerin hält die Scheibenwischerblätter und Düsen geschmeidig, verlängert die Lebensdauer der Scheibenwischergummis und verhindert Rubbeln der Wischblätter.
Für eine optimale Reinigungsleistung eine Vermischung mit Sommer oder anderen Winterscheibenreinigern vermeiden.
Zitat:
@Apevia schrieb am 25. Januar 2021 um 09:55:33 Uhr:
Bei mir saß der Wischerarm nicht mehr richtig auf der Welle vom Motor. Habe den Wischerarm ausgetauscht, seitdem ist Ruhe. Den bekommt man sogar bei MB recht günstig, sodass es ein Versuch wert sein könnte. Den alten Arm zu entfernen ist aber eine Mischung aus Geduld und Gewalt, da die gerne festgammeln.
Brauchts da Werkzeug dazu oder irgendwelche besonderen Techniken, um den Arm abzubekommen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spezofai schrieb am 26. Januar 2021 um 22:05:43 Uhr:
Zitat:
@Apevia schrieb am 25. Januar 2021 um 09:55:33 Uhr:
Bei mir saß der Wischerarm nicht mehr richtig auf der Welle vom Motor. Habe den Wischerarm ausgetauscht, seitdem ist Ruhe. Den bekommt man sogar bei MB recht günstig, sodass es ein Versuch wert sein könnte. Den alten Arm zu entfernen ist aber eine Mischung aus Geduld und Gewalt, da die gerne festgammeln.Brauchts da Werkzeug dazu oder irgendwelche besonderen Techniken, um den Arm abzubekommen?
In der Regel braucht es da WD40 und einen Wischerarmabzieher. Bei mir war das so fest, dass zwei Abzieher dran glauben mussten und der Arm war immernoch dran.
Ich hab es letztendlich dann mit einem Gabelschlüssel und einer Wasserpumpenzange abbekommen.
Und immer schön einen Lappen mehrmals falten und auf die Scheibe legen, damit beim abhebeln oder abrutschen die Heckscheibe nicht dran glauben muss. Stück Pappe würde auch gehen.
Zitat:
@Aynali schrieb am 27. Januar 2021 um 12:39:54 Uhr:
Und immer schön einen Lappen mehrmals falten und auf die Scheibe legen, damit beim abhebeln oder abrutschen die Heckscheibe nicht dran glauben muss. Stück Pappe würde auch gehen.
Danke, sehr wichtiger Hinweis! Das hatte ich vergessen zu schreiben, ist aber natürlich vollkommen korrekt. Wobei ich dringend zum Lappen raten würde, da die Pappe doch eher mal durchscheuern könnte.
Wischer kaufe ich immer von SWF. Hatte ich nie Probleme damit.
Meiner Meinung nach ist der Intervall bei den Heckwischern immer zu kurz. Demnach ist die Scheibe oft nicht nass genug was dann immer zu Geräuschen führt. Auch die Automatik die den Heckwischer beim rückwärts Fahren aktiviert, ist nicht wirklich toll. Es wird oft auf trockener Scheibe gewischt..... meine Heckscheibe ist vom Vorbesitzer schon total verkratzt. Ich hab aktuell die Sicherung vom Heckwischer gezogen. Ich brauch das Ding nicht.
Sicherung raus - auch ne Lösung - KLASSE..!!!
Gerade gut abgelacht....
Dafür einen Grünen.
@migoela
Mein Codierer hat es nach 30 Minuten probieren nicht geschafft die Heckwischer- Automatik auszucodieren.
Bei dem Dreckwetter hast an der Heckscheibe nur Salz, Sand und sonstigen Dreck. Finde ich persönlich nicht notwendig das der Heckwischer darauf rum kratzen muss. Da ich den sowieso nicht brauche, hab ich die Sicherung gezogen. Vermisse den Wischer nicht.
Die Wischerautomatik ist einfach nur nervig. Zu 99% wird gewischt wenn es nicht sein muss und meistens auf trockener Scheibe. Dementsprechend sieht meine Heckscheibe auch aus. Kanns mal fotografieren
Ich hab meinen ganz abgebaut, und nen schwarzen dezenten stopfen reingacht, so hatte ichs schon am S202.
Ich habe ihn nie vermisst....
...ich hab nun schon von 2 Mitstreitern gelesen, das sie ihre Heckwischer "ausser Dienst" gestellt haben...
Kann es mir nicht vorstellen, wenn ich "bei Tageslicht" in der witterungsungünstigen Jahreszeit unterwegs bin, ist meine Heckscheibe binnen kurzer Zeit so zugesifft, das man wohl oder übel 1x wischen lassen muss, um wieder was zu erkennen.
Ich muss täglich mehrere Male bestimmt 50-60m am Stück rückwärts fahren, um meine Parkplätze schadensfrei zu erreichen...und da will ich hinten auch was erkennen.
Ich kann über Rückspiegel sehr gut rückwärts fahren, als ehemaliger Lkw Fahrer beherrscht man das....aber wenn es die "bequeme" Möglichkeit gibt, einfach durch eine frisch gewischte Heckscheibe zu schauen, nutze ich das auch.
Fahrt ihr nur auf sauberen Strassen oder niemals rückwärts?
Ich wische natürlich hinten nur, wenn die Scheibe auch nass ist.
Zusätzlich ...wenn es die Zeit erlaubt...gehe ich auch täglich mit einem kleinen Eimer+Schwamm abends raus und reinige die beiden Hauptscheiben und die SW , damit ich am nächsten Morgen erstmal gute Sicht habe.
Gruß
Rückwärts fahren erledige ich über die Außenspiegel. Ich schaue dabei nie in den Innenspiegel, bei Bedarf in die Rückfahrkamera. Bei Vorwärtsfahrt schaue ich schon hin und wieder in den Innenspiegel. Da ist aber im Regelfall nichts was nicht auch im Außenspiegel sehen würde.
Bin es halt so gewohnt durch LKW/ Sprinter usw.
Nicht böse gemeint - aber wenn ich „rückwärtsich“ fahre benutze ich eigentlich nur meine beiden Außenspiegel (habe keine Rückfahrkamera !).
Den Innenspiegel benötige ich eigentlich nie - außer es rückt mir jemand auf die Pelle und ich muss demjenigen „entfleuchen“ 😁
Aber vielleicht ist es beim Kombi etwas anders mit der „Rückwärtsfahrerei“ 🙄
Ich nutze alle 3 Spiegel...den rechten Spiegel, um den Bordstein unter direkter Beobachtung zu haben.
Beim heimatlichen Parkplatz muss ich so fahren, das ich wirklich nur einen Zentimeter von Felge/Reifen bis zum Betonstein habe....wo es bei Feindberührung unweigerlich zu Felgenschrammen kommen würde.
Grund...die Nachbarin braucht so viel Platz, um ihre Türe zu öffnen und da ich keine Beule abbekommen möchte, zählt jeder Zentimeter, den ich entfernter stehe.
Bis jetzt ist es auf beiden Seiten ein gutes Auskommen...das einzige, was ich die letzten Wochen machen musste, war, immer meinen Parkplatz ..und die Bordsteinkante...vom Schnee zu befreien, das ich freie Sicht habe.
Zur Einparkerei...ob Kombi oder Limo...das macht zumindest bei uns keinen Unterschied...wir müssen mit allen Autos schadensfrei fahren können...auch rückwärts.
Gruß