Nicht gammelnde Radschrauben gesucht

Mercedes S-Klasse W220

Hi,

eigentlich kein besonderes Thema.

Aber bei der Suche nach einem neuen Wagen ist mir aufgefallen, daß bei den meisten Mercedes die Radschrauben ziemlich gammelig/rostig waren.

Auch bei meinem Wagen ist das so (serienmäßige Alufelgen).

Natürlich könnte ich mir einfach bei Mercedes 20 neue Schrauben kaufen, aber die würden wohl auch nicht lange eine ansprechende Optik behalten.

Bei meinem E 55 AMG (W210) waren die Schrauben auch gammelig, das war aber nicht sichtbar, da auf dem Schraubenkopf ein nicht gammelndes Plättchen drauf war.
Das weiß ich deshalb so genau, weil dieses Plättchen bei einer Schraube abgefallen war. Den Rost an den Seiten konnte man bei diesen Schrauben nicht sehen, da sie in den Felgenlöchern versenkt waren.
Ich hatte mehrfach versucht, so eine Schraube nachzukaufen. Mir wurde gesagt, daß es die nicht mehr gibt und hat mir nur die normalen Schrauben angeboten.

Wie macht Ihr das?
Tausch Ihr die Schrauben öfter aus, fahrt Ihr mit den vergammelten Schrauben rum, oder habt Ihr bessere Lösungen gefunden?

Ich möchte auf Dauer mich nicht mit solch häßlichen Schrauben begnügen.

lg Rüdiger:-)

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

Ich komme aus der Schraubenbranche und habe nahezu täglich mit den Problemen der Galvanik zu tun.
Daher folgende Info, entscheiden könnt Ihr selbst:

1. vor der Galvanik wird jede Schraube angebeizt um Fettreste, Rost... zu entfernen.
Soviel zur Säure.

Nickel:
Damit der Nickel hält wird zuerst eine Kupferschicht aufgebracht. Die Nickel/Kupferschicht ist KEIN Korrosionsschutz. Auch der Nickel selbst wird sehr schnell (bei Salz) glanzlos.😠

Verzinken:
Egal welche Zinkvariante gewählt wird: bei gehärteten Stahlschrauben (ab St 8.8 aufwärts) besteht beim Verzinken die GEFAHR der Wasserstoffversprödung. In der Industrie versucht man diese zu vermeiden indem die Schrauben zwischen den Verzinkungsvorgängen thermisch entsprödet werden um den H2 wieder aus der Verbindung zu entfernen.
Leider ist mir die Härte von Radbolzen nicht bekannt. Vom Gefühl her gehe ich jedoch davon aus, dass diese mindestens auf St 8.8 vergütet sind.😎

Verchromen:
Der Produktionsablauf ist identisch mit dem vernickeln:
Kupfer,dann Nickel und dann zusätzlich Chrom. Diese Arbeitsgänge wirken sich auf die Schraubenhärte nicht nennenswert anderst aus als das o.a. vernickeln. Jedoch werden durch die sehr harte Chromschicht die Reibwerte in den Gewinden stark herabgesetzt!!! Es besteht daher die große Gefahr, dass sich die Schrauben lockern!!!😰😰😰😰

Die Automobilindustrie verwendet hierfür Spezialoberflächen wie z.B. Dacromet o.ä,Schichtdicken zwischen 8-11µ.

Mein Fazit:

Um so lange wie möglich Ruhe zu haben würde ich eine Blauverzinkung, Schichtdicke 11-15µ mit zusätzlicher Dickschichtpassivierung verwenden. Mindestmengen hierbei da Trommelware etwa 40kg, Kosten hierfür irgendwo um die 100€. eventuell kann noch zusätzlich eine Versiegelung aufgebracht werden. Eine Gefahr dass das Gewinde nicht mehr läuft ist bei diesen Schichtdicken eigentlich ausgeschlossen
Die Gefahr der Wasserstoffversprödung schließe ich persönlich aus.

Nickel: ist im Alltagsbetrieb sehr schnell am A...😛

Chrom: Viel zu gefährlich da die Schrauben nicht mehr sicher fest bleiben. Aber vieleicht gibt das beim Fahren ja nen ähnlichen Kick wie Bunjee-springen mit angerissenem Seil😁

Wenn ein paar von euch das selbe Problem haben könnt ihr euch ja zusammenschließen und eine Trommel füllen.

Gerne kann ich euch eine Galvanik nennen der ich vertraue. Die meisten guten die sich hiermit auskennen sitzten in der deutschen Schraubenhochburg nahe Lüdenscheid und machen fast nichts anderes als Schrauben zu veredeln!

Ob sich der ganze Aufwand lohnt muß jeder selbst entscheiden. Jörgs Alternative ist daher nicht außer Acht zu lassen - ich mach es derzeit auch so😛. liegt jedoch zusätzlich daran dass die verlängerten Schrauben meiner Gullideckel oben drauf das erwähnte Käppchen aus Alu haben und sich dieses in der Galvanik nicht so gut macht.😉

Viel Spass bei euren Überlegungen

Jogi

p.s. Die Automobilindustrie verwendet hierfür Spezialoberflächen wie z.B. Dacromet, Zink-Lamellenbeschichtung o.ä., je nachdem was dem zuständigen Techniker gerade einfällt.

Nachtrag zur Wasserstoffversprödung: Ich habe bereits vor ca. 15 Jahren mangels Wissen die Speichenräder meines MGB blau verzinken lassen. Was soll ich euch sagen: die sehen heute noch astrein aus-obwohl ich das Auto in dieser Zeit schon 3-5 mal 😎im Regen gefahren habe; keine Speichen gebrochen, kein Zink abgeplatzt... sofort wieder

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo zusammen,

ich bin der glückliche Besitzer eines W220 S500 Lang Japan Import mit Airmatic (kein ABC) dabei möchte ich die Felgen und Reifen nach Möglichkeit eintragen.

Die Felgen haben folgende Daten:
Styling 3 Felgen A2154000102
8.5Jx19 ET44 VA 245-45-R18 96W

Styling 3 Felgen A2154000002
9.5Jx19 ET46 75/35 ZR 19 HA 265-40-R18 97W

Das Auto habe ich mit diesen Felgen gekauft jedoch sind noch zusätzliche Distanzscheiben montiert die ich ausbauen möchte dabei sind andere Radschrauben montiert und hier ist mein Anliegen.

Ich habe für diese Felgen das Gutachten gefunden Teilgutachten Nr. 18 10 07 6001/7.

Unter dem Punkt Befestigung wird folgendes angezeigt:
Kugelbundschrauben M14x 1,5 x 45; (Kugel-Ø 28mm) Anzugsdrehmoment 150 Nm

Wie kann ich im Internet nach diesen Schrauben suchen M14x 1,5 x 45; (Kugel-Ø 28mm)?
Mein Problem ist das ich den Durchmesser von 28mm nicht verstehe welcher Durchmesser ist damit gemeint ?
Es gibt eine Menge Radschrauben mit den Parameter M14 x 1.5 x 45.
Im Anhang ein Bild vom Gutachten und ein Bild des Fahrzeuges.

Vielen Dank und Grüße
Evangelos

Inserat
Teilgutachten

Kugelbund und Kegelbund sind die Varianten. Das ist ein Formunterschied, google mal nach den zwei Begriffen es gibt genügend Bilder dazu. Die typischen MB Schrauben haben den Kugelbund, welcher dann auf dem Loch in der Felge sitzt. Es ist meines Wissens nichts spezielles. Ich habe für meinen W221 auch 20 neue Schrauben von Febi gekauft, die waren dann richtig mit Kugelbund. Idealerweise mit der FIN Deines Fahrzeugs in einem guten OnlineTeileshop Radschrauben kaufen.

https://www.radschrauben123.de/Radschrauben

Zitat:

@Evangelos schrieb am 5. Februar 2025 um 16:58:34 Uhr:


Unter dem Punkt Befestigung wird folgendes angezeigt:
Kugelbundschrauben M14x 1,5 x 45; (Kugel-Ø 28mm) Anzugsdrehmoment 150 Nm

Wie kann ich im Internet nach diesen Schrauben suchen M14x 1,5 x 45; (Kugel-Ø 28mm)?
Mein Problem ist das ich den Durchmesser von 28mm nicht verstehe welcher Durchmesser ist damit gemeint ?
Es gibt eine Menge Radschrauben mit den Parameter M14 x 1.5 x 45.
Im Anhang ein Bild vom Gutachten und ein Bild des Fahrzeuges.

Vielen Dank und Grüße
Evangelos

Einfach mal ein "Schuss ins Blaue":
Kugelbund bedeutet ja, dass der Teil der Schraube, der anliegt, eine gewisse Krümmung hat.
Ich denke, dass diese Krümmung an der Schraube/Felge der einer Kugel von 28 mm Durchmesser entspricht.
Somit wäre diese Krümmung genau definiert.

lg Rüdiger 🙂

Vielen Dank für euere Infos !
Habt ein schönes Weekend !

Ähnliche Themen

Zitat:

@alxs schrieb am 6. Februar 2025 um 08:49:25 Uhr:


Die typischen MB Schrauben haben den Kugelbund, welcher dann auf dem Loch in der Felge sitzt.
https://www.radschrauben123.de/Radschrauben

Auf dem Bildschirmfoto anbei die FEBI 46643 sind die richtigen. Über 100 € für benötigte 20 Stück sind natürlich eine Ansage. Ich habe meine arg verrosteten Schrauben über Nacht in ein Endrostungsbad gelegt , anschließend mit Silber 744 lackiert und mit Klarlack überzogen.

Bolzen W 220
Mittel
Neu lackiert

Für diese MB Schrauben gibt es eine 17er Spezialnuss. Diese zerkratzt sie nicht so sehr wie eine 17er normal oder Torx, die man zwar nehmen kann, die aber über lang oder längere Zeiträume die Lackierung/Beschichtung angreifen. vielerorts erhältlich. https://radschrauben24.de/...n-Einsatz-Nuss-fuer-Mercedes-MS17-125-1-2

Beim Rädertausch entroste ich die Schrauben grob und haue Zinkspray rüber.

Geht schnell und hält etliche Räderwechsel.

VG

Hallo zusammen,

ich habe nun die Kegelbundschrauben eingebaut und alles passt!

Radschraube M14 x 1,5 x 45mm Kugelbund R14 D=28 SW17 (7009)

https://radschrauben24.de/...be-M14-x-15-x-45mm-Kugelbund-R14-D28-SW17

VG
Evangelos

Deine Antwort
Ähnliche Themen