Nicht computerisierte Gebrauchtwagen
Hallo Leute,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Gebrauchtwagen. Ich komme schon seit einigen Monaten einfach nicht so recht voran. Immer finde ich was, was mir dann doch nicht so gefällt.
Für mich ist es wichtig, dass ich ein Auto kaufe, dass mir über die dauer erhalten bleibt ohne hohe reperatur kosten. Mann hat mir gesagt, dass neuere Gebrauchtwagen zunehmend mehr computer-technologie verbaut haben, und dass dies die Reparaturkosten deutlich erhöhen kann. Das kommt für mich nicht in Frage.
Weil Hondas und Toyotas einen guten Ruf haben was Beständigkeit angeht, habe ich vorallem den Blick auf eben diese Marken. Ich hab mir gedacht, dass es sicherlich Sinn macht eher ein neueres Auto zu kaufen, weil diese noch nicht so gealtert sind. Ich möchte aber wie gesagt auch kein Auto, dass mir durch die ganze neumodische Elektronik unnötig zur Last wird. Daher würde mich euer Rat interessieren.
108 Antworten
Toyota Aygo und Geschwister.
Versteh mich nicht falsch aber bei 4000€ darfst du heutzutage keine großen Wünsche haben. Da würde ich mich nicht so auf Toyota und Honda fixieren sondern breit gefächert suchen.
TE,
dein Budget war da noch deutlich höher und die Auswahl dadurch natürlich größer:
https://www.motor-talk.de/.../...ladbar-unter-10-000-t7780323.html?...
Warum jetzt nur noch bis zu 4.000 Euro?
Hi, Astra H, der Baujahrähnliche Ford Fiesta. , diverse Japaner....besser Benziner als Diesel suchen.
Wobei Toyota und Volkswagen Vermutlich schwerer sind für das Budget zu bekommen.
Finger weg würde ich von A-Klassen lassen, die gibt es für das Budget recht großzügig aber Reparaturen sind wegen der beengten Bauweise oft sehr teuer. Ich nannte einem w169 mein eigen.
🙂) Für 4000€ kannst du theoretisch auch gern mein Zafira 1.8 er BJ. 2010 haben, das ist noch ein Saugbenziner alter Schule und eher dürftig Ausgestattet, also wenn man das mag....kann weniger kaputt gehen....
Ähnliche Themen
Danke für die vielen Antworten. Leider ist es mir nicht möglich auf alles einzeln einzugehen, aber ich werde versuchen nichts zu vergessen.
Also ich suche jetzt für 4.000€ weil ich mich entschieden habe, lieber kein Auto mit meinen Eltern zu teilen, weil da die Interessen zu weit auseinander gehen. Ich suche nach einem kleinen Auto, dass ich gelegentlich fahren kann, damit ich Fahrübung bekomme. Ideal wäre etwas, dass schnell genug ist, dass man auf der Autobahn nicht völlig ausgeliefert ist. Es würde mir theoretisch ein auto mit einem Sitz und kleinem Kofferaum reichen. Mir ist es recht wenn das auto eher klein ist.
Was mir wichtig ist, ist dass das Auto, wenn ich es Pflege und behutsam damit umgehe sehr lange halten kann. Ich habe mir die Modelle notiert. Vorallem fand ich die Fire Motoren interessant, wenn die gut halten und Rost nicht so problematisch ist, wäre das sehr gut. Benziner wollte ich eh kaufen, also passt das auch ganz gut.
Ich habe es nicht eilig das Auto zu kaufen und habe auch kein Problem länger zu fahren, deshalb möchte ich schon bisschen einschränken welche Modelle attraktiver sind für meine Bedürfnisse.
Fiat Punto (ich nehme an der hat den Fire Motor), gucke ich mir als nächstes an.
Der Honda Civic 8 ist durchaus sehr hässlich, vielleicht kriegt man da eine gutes Preisleistungsverhältnis? Ich habe gelesen dass der Honda Civic 7 ab 2005 voll verzinkt war.
Du wirst praktisch kein Auto finden daß keine Elektronik/computerbasierte Technik verbaut hat außer du suchst vor BJ. 1980.
Was fiat Anbelangt bist du bei einen Panda der zweiten oder dritten Generation gut aufgehoben. Auch ein 500er ab 2008 ist nicht verkehrt
Haben den unverwüstbaren Firemotor und je nach Model den 60-70ps Motor.
Punto, Panda, Corsa D (gleiche Plattform wie der Punto), Corolla (vielleicht ist mit Glück auch schon der Auris 1 drin).
Bei Mazda landet man bei den rostigen Jahrgängen.
Daß man beim Civic ein Schnäppchen machen kann, halte ich für unwahrscheinlich. Zum einen wurde das Auto doch öfters gekauft (war also nicht sonderlich unbeliebt), zum anderen ist das Auto robust - und manche mögen ja auch Drehorgeln.
Zum Punto und auch zum Panda berät Dich @Italo001 sicher gerne... 😉
Zitat:
@Laberetto schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:09:41 Uhr:
Was fiat Anbelangt bist du bei einen Panda der zweiten oder dritten Generation gut aufgehoben. Auch ein 500er ab 2008 ist nicht verkehrt
Haben den unverwüstbaren Firemotor und je nach Model den 60-70ps Motor.
Der 1.4er hat sogar 101ps beim 500er. Interessantes Auto. Die Toyotas aus den gleichen Jahren sind glaub ich voll verzint, der 500er leider nicht.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 15. Dezember 2024 um 22:00:27 Uhr:
Bei Mazda landet man bei den rostigen Jahrgängen.
Welche sind das?
Zitat:
Daß man beim Civic ein Schnäppchen machen kann, halte ich für unwahrscheinlich. Zum einen wurde das Auto doch öfters gekauft (war also nicht sonderlich unbeliebt), zum anderen ist das Auto robust - und manche mögen ja auch Drehorgeln.
Verstehe. Dann vielleicht lieber ein Toyota.
Zitat:
@BooBoo schrieb am 15. Dezember 2024 um 22:59:46 Uhr:
Zitat:
@Laberetto schrieb am 15. Dezember 2024 um 21:09:41 Uhr:
Was fiat Anbelangt bist du bei einen Panda der zweiten oder dritten Generation gut aufgehoben. Auch ein 500er ab 2008 ist nicht verkehrt
Haben den unverwüstbaren Firemotor und je nach Model den 60-70ps Motor.
Der 1.4er hat sogar 101ps beim 500er. Interessantes Auto. Die Toyotas aus den gleichen Jahren sind glaub ich voll verzint, der 500er leider nicht.
Zitat:
@BooBoo schrieb am 15. Dezember 2024 um 22:59:46 Uhr:
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 15. Dezember 2024 um 22:00:27 Uhr:
Bei Mazda landet man bei den rostigen Jahrgängen.
Welche sind das?
Zitat:
@BooBoo schrieb am 15. Dezember 2024 um 22:59:46 Uhr:
Zitat:
Daß man beim Civic ein Schnäppchen machen kann, halte ich für unwahrscheinlich. Zum einen wurde das Auto doch öfters gekauft (war also nicht sonderlich unbeliebt), zum anderen ist das Auto robust - und manche mögen ja auch Drehorgeln.
Verstehe. Dann vielleicht lieber ein Toyota.
Fiat 500er sind sehr wohl verzinkt. Hat zwar nichts mit einer Vollverzinkung zu tun aber das machen heute fast alle Autohersteller. Es wird eine Zinkschicht aufgetragen gegen Rost. Bei Groben Steinschlägen oder Karosserieschäden kann durchaus Rost entstehen.Vorallem bei nicht fachgerechter Reparatur. Von daher würde ich bei einem Budget von deinen genannten 4000.- auf den Allgemeinzustand schauen und weniger auf die Marke. Von Mazda würde ich die Finger lassen, egal welches Modell.
Zitat:
@Laberetto schrieb am 15. Dezember 2024 um 23:44:47 Uhr:
Von Mazda würde ich die Finger lassen, egal welches Modell.
Ist der Rost da so schlimm?
@Booboo Leider ja, aber da kann bei guter Rostvorsorge in jungen Jahren sehr dagegen wirken.Das gilt übrigens für alle Fahrzeuge. Meine Fahrzeuge, ein Abarth 595 und ein normaler 500er beide Von 2018 sind komplett Rostfrei. Haben aber beide dieses Jahr eine spezielle Rostbehandlung/Trockeneis und Konservierung bekommen. Sehen beide praktisch wie neu von unten aus.
Mazda ist die gesamte Modellgeneration betroffen, die für dein Budget in Frage kommt. Die Rostproblematik wurde erst später besser.
Panda/Punto dürften gebraucht auch günstiger kommen als die japanischen Marken. Auch was später dann Ersatzteile angeht.
Im Vergleich zum Fiat 500 wäre ich aber eher beim Panda: Die teilen sich die technische Basis. Und beim 500 zahlst du halt das Image und das Design-Drumherum mit. So wirst du beim Panda das jüngere und unverbrauchtere Fahrzeug bekommen. Und der kommt dem eher rustikalen spartanischen Wagen, den du suchst, näher.
Wobei das Design und auch das hübsche Interieur des 500 auch ein Argument für ihn sein kann. Dazu das Glasdach, in der Klasse ist er schon eines der angenehmsten Autos.
Ich werfe mal 'n Ford Fiesta in' Ring. Die VFL bis 2012. 1.4 oder 1.6.
Die haben noch althergebrachte Technik, ohne diesen leidigen Ölbad Zahnriemen.
Sind aber keine Verbrauchswunder. Bissl Elektronik (Media) ist auch dran, ist aber nicht übertrieben.
Gruß jaro
Zitat:
@jaro66 schrieb am 16. Dezember 2024 um 09:20:56 Uhr:
Ich werfe mal 'n Ford Fiesta in' Ring. Die VFL bis 2012. 1.4 oder 1.6.
Die haben noch althergebrachte Technik, ohne diesen leidigen Ölbad Zahnriemen.
Sind aber keine Verbrauchswunder. Bissl Elektronik (Media) ist auch dran, ist aber nicht übertrieben.
Gruß jaro
Den Tipp würde ich gleich noch um den Ford Fusion ergänzen, der war (und ist) bei Rentnern sehr beliebt und daher findet man da noch mehr gepflegte Modelle mit überschaubarem KM Stand als beim Fiesta.
Die Technik ist die gleiche.