Nicht alle Kontakte werden mit der integrierten Freisprecheinrichtung abgeglichen
Hi bei meinem neuen Ford Galay habe ich eine das Navi System mit inegrierter Freisprecheinrichtung angeschafft. Die Verbindung via Bluetooth funktioniert sehr gut - das Handy (Samsung) wird auch tadellos erkannt. Weiters ist das telefonieren fehlerfrei möglich. Was jedoch nicht funktioniert ist das syncronisieren der Kontakte mit der Freisprecheinrichtung. Wenn ich die Option "Telefonbuch" auswähle werden nach einem, für micht erkennbaren Muster manche Kontaktinformationen nicht syncronisiert.
Meine Fragen an die Runde sind folgene:
1. Gibt es eine Lösung bzw. kennt wer eine Lösung zu dem Problem
2. Wann werden Kontaktadressen nicht synronisiert mit dem Freisprecheinrichtung
3. Ist diese Option "Telefonbuch" bei der Freisprecheinrichtung einfach Schrott und es gibt nur die Lösung das Telefonbuch des Handys zu nutzen.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Die FSE liest die Einträge nur aus dem Handyspeicher.
Von der Karte wird kein Eintrag übertragen, als erst das Handy-Telefonbuch in den Handy-Telefonspeicher übertragen
Gruß
hali
23 Antworten
Hallo Hali,
das mit dem Handyspeicher war ein guter Tipp.
Allerdings habe ich mit dem Siemens EF81 derzeit das Problem, dass er nur die Telefonnummern nicht aber die dazugehörigen Namen anzeigt. 🙁
Hat einer eine Idee woran dies liegen kann?
Danke und Gruß
Alex
Die Konfiguration:
- Handy: Nokia N73 (Symbian S60 3. Generation)
- Freisprechanlage: Im Peugeot 407 in der Audio-Anlage RD4 fest installierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung (Fahrzeug-Baujahr: 11/2006)
Mit dem vorher verwendeten Siemens S65 war die Übertragung der Kontakte und einiger anderer Anzeigen zur Freisprecheinrichtung kein Problem. Das Nokia zeigte sich da spartanischer: Nur noch freisprechen. Eine Internetrecherche führte mich über ein Peugeot-Forum zu einem Nokia-Softwarelink: http://europe.nokia.com/A4143881, wo man eine Software zum Download der Kontakte herunterladen kann, die eigentlich zum Verbinden mit dem Nokia 810 Car Phone gedacht ist. Wenn man diese auf dem Handy installiert, funktioniert das mit der Freisprechanlage des Peugeots aber auch einwandfrei, die Kontakte werden zur Freisprechanlage übertragen und können zur Anzeige gebracht werden. Mit der Fernbedienung am Lenkrad lässt sich das gut bedienen (Ausprobieren wie das geht: Langer Druck auf die SRC/Telefontaste bringt das Telefonmenü zur Anzeige usw. Die Bedienunganleitung ist in diesem Punkt sehr spartanisch). Das einzige, was noch fehlt, sind die Feldstärke- und Batterieanzeigen im Display.
Bei der Beschreibung der Software sind viele Handys der Nokia E- und N-Serien gelistet (das neue E71 steht jetzt noch nicht dabei, es wird aber sicher auch damit funktionieren).
Da ich nun kein Auto-Tester bin, kann ich nicht sagen ob das für andere Fahreugtypen oder -marken auch funktioniert, muss individuell ausprobiert werden ... Versuch macht bekanntlich klug!
ja leider keine guten Nachrichten bez. der Navi-Freisprecheinrichtung im Ford Galaxy. Nach dem Service beim Händler gab es, außer guter Ratschläge und einer email-adresse des Zuständigen bei Ford, keinerlei Hilfe oder gar Verbesserung.
Ich habe danach eine mail an Ford geschrieben, in der ich um eine kundenorientierte Lösung gebeten habe. Die Antwort darauf lautete Sinngemäß: "Alles kein Problem, schau auf der Ford-mobile-connectivity Homepage nach und kauf dir das kompatible Handy"
Eine zweite mail, in der ich Ford auf die Auskunftspflicht beim Verkauf und die fehlende Anmerkung in den Verkaufsunterlagen aufmerksam gemacht habe und ich auch noch mit rechtlichen Schritten gedroht habe, blieb bisher unbeantwortet.
Mein Besuch bei einer Rechtsberatung brachte die Erkenntnis, dass Ford in den Verkaufsunterlagen den Zusatz "für verschiedene Handys" stehen hat und somit nur schwer haftbar gemacht werden kann. Allerdings wurde mir mitgeteilt, dass in jedem Fall der Händler die Schuld trägt da er den Kunden immer über bekannte Probleme/Einschränkungen informieren muss. Tut er das nicht im ausreichenden Maße, so ist er verpflichtet eine Lösung zu präsentieren.
Meine Kosequenz daraus: NIE MEHR FORD weil bei mir bereits zwei weitere Probleme aufgetreten sind, die bei Ford seit längerem bekannt sind (undichte Windschutzscheibe durch die Scheibenheizung. Das Wasser rinnt in den Himmel und verschimmelt dort) und nicht an den Endverbraucher gemeldet werden.
Habe einen Galaxy mit Travelpilot FX gekauft (als Dienstwagen, deshalb noch nicht live gesehen), dort ist doch eine Telefonvorbereitung integriert.
Was heißt das, muss ich noch ein Bluetoothmodul zusätzlich kaufen oder wie kann ich mein Telefon mit dem Travelpilot verbinden oder geht das nicht nachträglich und muss ich z.B. eine Bury FSE kaufen ??
Gruß,
Sven
Ähnliche Themen
Ist der Galaxy mit oder ohne Bluetooth/FSE bestellt?
Wenn nicht, muß Du irgendwie nachrüsten (lassen). In den Radios/Navis ist nichts integriert. Nur das große Navi wird zur Zeit immer mit dem FSE/Modul zusammen verkauft, das kleine Navi ist im Businesspaket direkt auch mit dem Bluetooth-Modul.
Wie es in der Preisliste eben auch steht.
Also eine FSE ist nicht enthalten, aber kann man dies ohne Probleme nachrüsten, hinten am Navi müsste es doch einen Anschluss geben wo man ein Modul nachrüsten kann (sonst macht die Telefonvorbereitung ja keinen Sinn), nur finde ich soetwas nicht in der Preisliste. Auch bei Blaupunkt selbst findet man darüber nichts.
Gruß,
Sven
Nicht noch ein neuer Thread zur Nachrüstung bitte, und vor allem nicht in einem Thread, in dem um was komplett anderes geht.
Bevor du hier den Moralapostel spielst, dann gib mir doch einen Link, wo ich die Info darüber in einem anderen Thread bekomme ....... ich habe darüber nichts gefunden
Um auf die Frage zurückzukommen - Ja es ist das große Navi mit intgriertem BlueTooth Link.
PS: Falls KEIN BlueTooth Link eingebaut wäre, würde (so hoffe ich) nichteinmal ein Teil der Adresssbuch Einträge syncronisiert werden.
Danke der Nachfrage.