NG spinnt nach Winterpause
Moin Moin,
Ich dreh bald durch????
Nach der Winterpause läuft der Wagen 500 Meter!
Dann blöckert er und geht aus! Ach einer Minute neu starten und er
Läuft einwandfrei??
Ich habe auf Falschluft alles überprüft, Temperatur Geber erneuert,
Drosselklappe und Stauscheibe gereinigt . Kaltlaufregler ausgebaut
und mit WD 40 gereinigt !
Hat einer eine Idee was ich noch tun kann???
Und bitte keine Antworten „benutz die Suchfunktion „
Die habe ich durch!
Vielen Dank im voraus
Beste Antwort im Thema
Die KE III-Jetronic mag keine längeren Standzeiten, eventuell mal eine längere Strecke fahren wenn er läuft. Ultimate 102 tanken und/oder mal den Liqui Moly Injection Reiniger verwenden bei einer Tankfüllung und eine längere Strecke fahren.
30 Antworten
Ich habe mal die Grundeinstellung versucht,
Da steht er soll beim Zündung einschalten
98,1 mA haben! Meiner hat aber nur 85,6 mA! Stellt man das mit der CO Schraube ein?
Schau dir dies hier mal genau an .....
https://www.motor-talk.de/.../...er-co2-einstellschraube-t3610103.html
Beim NG erfährt man auch viel durch Messen.
Kompression, Lambdasondenspannung, Strom Leerlaufregelventil, Ansteuerung Drucksteller, Temperatursensor, Zündzeitpunkt.
Viel Aufschluss gibt die Lambdasondenspannung während der Fahrt. Muss zwischen 0,1V (mager) und 0,9V (fett) pendeln, schneller mit steigender Drehzahl.
Keine Bewegung bzw. bei 0,9V festhängen direkt nach dem Kaltstart ist normal, da wird noch nicht geregelt. Die sollte aber sehr bald nach Kaltstart anfangen zu pendeln bei den derzeitigen milden Temperaturen.
Die Grundeinstellung ist eigentlich etwas umfangreicher als das, was Du gemacht hast.
Guckst DU HIER
Bei Deinen Symptomen würde ich auch mal das Kaltstartventil bzw. den Thermozeitschalter prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lehmi79 schrieb am 12. April 2019 um 09:15:03 Uhr:
Die Grundeinstellung ist eigentlich etwas umfangreicher als das, was Du gemacht hast.
Guckst DU HIERBei Deinen Symptomen würde ich auch mal das Kaltstartventil bzw. den Thermozeitschalter prüfen.
So habe ich es gemacht, ich habe aber nur
85,6 mA! Nicht 98... wie in der Beschreibung! Wird der Wert über die Co schraube eingestellt?
Was hat denn die Messung vom Druckstellerstrom mit/ohne Lambdasonde ergeben?
Was das KSV und den TZS angeht.....einfach mal den Stecker vom KSV entfernen und gucken ob sich dein Problem verbessert, oder verschlechtert.
Aller guten Vorschläge hier zum Trotz, würde ich mal eine Fehlersuche nach Repleitfaden vornehmen....das ist viel zielführender als die "Zwischenrufe" hier im Thread.
Besorg Dir den Reparaturleitfaden für den NG, nen Digitalmultimeter, und ne' Druckmessvorrichtung. Die Prüfkabel wie Sie im Leitfaden verwendet werden kannste selber bauen. Anleitung auf "Blafusel.de"
Als KE-Jet-Pilot wirste die Ausrüstung noch öfter brauchen.
Und mal den Beitrag vom Hinnag beachten....
Moin Moin,
Fehler gefunden, im Stand lambdawerte okay, bei fahrt viel zu hoch, also säuft er ab !!
Abgeklemmt und er läuft ??
Ich vermute Kabelbruch, weil die Sonde erst 3000 km drin ist!
Hatte ich auch. War bei mir der Kühlmitteltemperatursensor.
Bosch 0 280 130 053
Durch die Standzeit geht der kaputt und liefert ab einer gewissen Temperatur nur noch falsche Werte. Daher läuft der Wagen ab paar Minuten nicht mehr. Sobald der Motor und das Kühlmittel wieder kalt sind, läuft er wieder für paar hundert Meter. So wars zumindest bei mir.
Tausch den aus! könnte die Lösung sein.
Zitat:
@Mello2663 schrieb am 18. April 2019 um 06:41:39 Uhr:
Moin Moin,
Fehler gefunden, im Stand lambdawerte okay, bei fahrt viel zu hoch, also säuft er ab !!
Abgeklemmt und er läuft ??
Ich vermute Kabelbruch, weil die Sonde erst 3000 km drin ist!
Bin mir da nicht sicher, aber könnte es nicht sein, dass du durch das Abstecken der Sonde den eigentlichen Fehler überdeckst? Weil ohne die Werte kann er wahrscheinlich auch die Kühlmitteltemperaturwerte nicht einordnen und ist in einem Art Notmodus..?
Ich bin jedenfalls gespannt, was da rauskommt.
Zitat:
@sport_quattro schrieb am 4. April 2019 um 22:07:14 Uhr:
Die KE III-Jetronic mag keine längeren Standzeiten
Ich habe gegenteilige Erfahrungen mit 2 verschiedenen Autos gemacht. KE-Jetronic ist mit das Zuverlässigste, was man bei diesen alten Audi-Modellen haben kann. Auch, wenn die lange standen, so sind sie bei mir stets so angesprungen, als hätte ich sie erst gestern abgestellt.
Schlecht über die KE schreiben...tsss 🙂!
Zitat:
@Lehmi79 schrieb am 12. April 2019 um 09:15:03 Uhr:
Bei Deinen Symptomen würde ich auch mal das Kaltstartventil bzw. den Thermozeitschalter prüfen.
Bei einem defekten Kaltstartregelventil bekommt man den Motor im kalten Zustand nur sehr schlecht gestartet. Man braucht viele Startversuche, um den Motor überhaupt starten zu können, ohne dass er direkt wieder ausgeht; kurz danach kann er außerdem schlecht oder gar kein Gas annehmen. Nach wenigen Minuten ist der Motorlauf aber wieder ganz normal und kann gefahren werden, wie man es gewohnt ist. Andere Motoren können sich anders verhalten.
Zum Fehler: ich stimme DJ_Grony zu. Das Abstecken der Sonde überdeckt den eigentlichen Fehler. Da die Sonde aber "neu" ist, ist es plausibel anzunehmen die Sonde sei die Ursache.
Gruß,
Andreas
Interessant wäre jetzt noch der Druckstellerstrom dazu. Fettet das Steuergerät so an aus irgendeinem Grund? Dann liegt der Druckstellerstrom im positiven Bereich bis zu 10 mA. Stecker vom Drucksteller abziehen führt dazu, dass das KE Steuergerät keinen direkten Einfluss mehr auf das Gemisch hat. Höchstens durch mehr Luft geben über das Leerlaufregelventil. Aber das sollte während der Fahrt nicht der Fall sein.
Wie schnell pendelt die Lambdasonde denn? Was für eine Sonde ist drin? Bosch oder China?
Was kommt am Steuergerät für ein Widerstandswert an für den Kühlmitteltemperatursensor?
Was macht der Zündzeitpunkt?
Du musst mehr messen, damit man ein Gesamtbild bekommt. Wenn ein Sensor vielleicht in Ordnung ist, heißt das noch nicht, dass am Steuergerät auch der richtige Wert ankommt. Kabelbruch etc.
Funktioniert die Schubabschaltung? Sind Fehler im Fehlerspeicher?
Moin Moin, es war die lambda Sonde, die alte (halbes Jahr) war eine Magnet Marelli!
Die neue NGK und er läuft ohne Probleme!!
Hätte ich das bloß als erstes geprüft !!
Vielen Dank für die ganzen Tips