NG Motor hat aussetzer. Fehlercode 2341
Hallo,
vor ca. 1 Jahr hatte ich bei Autobahn fahrten gemerkt, dass der Motor ab und zu mal aussetzer macht.
Dieses Problem trat damals nur auf, wenn ich über 100 Kmh fuhr.
Und nun seit 3 Wochen, fingen diese Aussetzer schon bei 80 Kmh und jetzt mitlerweile schon bei 60 Kmh an.
Diese Aussetzer fühlen sich so an, als ob man Gas für eine halbe Sek. weg nimmt und wieder beschleunigt.
Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher mal ausgeblinkt und der gab mir den Fehler 2341 aus, also Lambdasonde.
Da diese aber eine teure Bosch Sonde ist, die vielleicht gerade mal 1 Jhar alt ist, kann ich es mir nicht vorstellen, dass diese schon defekt ist.
Aufgefallen ist mir auch, dass wenn es morgens kalt und nebelig ist, dieses Problem häufiger auftritt.. Am Tage, bei 22°C, kommt es schon mal vor, dass diese Aussetzer garnicht auftreten.
Also hat es vielleicht was mit der Feuchtigkeit zu tun, vielleicht irgendwo ein Kabelbruch und durch die Feuchtigkeit einen Kurzschluss?
Vielleicht auch der Verteiler?
Danke für Hilfe!!!
Beste Antwort im Thema
Um den Thread zum Abschluss zu bringen, schreibe ich das Ergebnis vom Poti tausch mal hin.
Der Poti sitzt und die Aussetzer sind weg und der Motor zieht jetzt sauberer hoch.
Also hat die teure Investition was gebracht.
51 Antworten
Den Poti hatte ich schon mal vor 2 Jahren mit nen Multimeter getestet, also Widerstand messen.
Da hatte der schon Widerstandsabfälle beim langsamen hochdrücken der Stauscheibe, aber hatte zu diesem Zeitpunkt noch keine Motoraussetzer.
Wahrscheinlich ist der Poti dann jetzt komplett oder noch mehr runtergeschliffen!!??
Gibt es den Poti den schon zum Austausch?
Ich hatte mal vor über einen Jahr verfolgt, dass Bosch es wieder produzieren möchte, machen die das jetzt schon?
Auch hatte ich gelesen, dass es wohl nur für KE-J und nicht für die KEIII-J einen Austauschpoti gibt.
Im moment weiß ich jetzt garniocht, welchen ich habe.
Auch soll es eine ziemlich schwierige Angelegenheit sein, den Poti zu tauschen.
Gibt es dazu irgendwo einen Leitfaden?
Ach das dämliche Poti hab ich ganz vergessen..aber nun haste den Fehler ja schon gefunden.
Das Poti solls mittlerweile einzeln geben.
Einbauen ist nicht so einfach, da gibts aber auch keine Anleitung für. Nur für die Feineinstellung mittels Poti im Poti 😉
Aber frag mal bei den Boschis nach, die haben da evtl was.
Habe gerade die Bosch-Poti Seite gefunden, aber mein Mengenteiler ist nicht mit auf der Liste aufgeführt.
Meine Mengenteiler-Teilenummer: 0438 101 029
Heißt es, dass es für meinen keinen Austausch-Poti gibt?
bosch
So, habe mir jetzt einen Poti für 138€ bestellt.
Zitat:
Achte auf jeden Fall auf die Kontakte des Mengenteilers!! Wenn diese verbogen/abgenutzt sind, ist dein neues Poti gleich wieder durch!
Ja, ich werde drauf achten.
Wegen dem einstellen des Potis, habe ich mich auch schon in verschiedenen Foren eingelesen.
Blöd nur, dass es verschiedene Einstellmethoden gibt und man sich wohl entscheiden muss, welche man nimmt.
Methode 1
Methode 2
Methode 3: Konturen des alten Potis nachziehen, einfach abbauen und den neuen einbauen, fertig.
Methode 4 (zwar für Mercedes, aber auch KE-JETRONIC)
Ähnliche Themen
Um den Thread zum Abschluss zu bringen, schreibe ich das Ergebnis vom Poti tausch mal hin.
Der Poti sitzt und die Aussetzer sind weg und der Motor zieht jetzt sauberer hoch.
Also hat die teure Investition was gebracht.
Wenigstens einmal ne Rückmeldung 😉
Hast du es jetzt nach dem Einbau noch irgendwie einstellen lassen?
Nee, habe nur noch selbst den Druckstellerstrom eingestellt.
Also mit dem Ergebnis bin ich zu 99% zufrieden.
Keine 100%, da ich wie vorher noch leichte Drehzahl abfälle habe, wenn ich das Auto mit eingelegten Gang bis zur Ampel ausrollen lasse und dann die Kupplung trete und, wenn der Motor kalt ist, dann zieht der nicht so sauber hoch sondern hat leichte leistungslöscher, aber ist der warm, dann zieht der sauber hoch.
Auch bin ich der Meinung, dass ich wahrscheinlich noch Nebenluft habe.
Zuerst konnte ich den Poti nicht einstellen, da Nebenluft ausgeschlossen werden muss.
Hatte den Öldeckeltest nicht bestanden und ausserdem fing der Motor an zu sägen, wenn man den Stecker vom LLR abzieht.
Also hatte ich alles kontrolliert und potentielle Stellen an der Hutze und Schlauch erstmal provisorisch abgedichtet.
Ausserdem war der Leerlaufschalter defekt (18 Ohm bei geschlossener DK), denn ich auch erstmal repariert hatte.
Alles wieder eingebaut und siehe da, alle Tests bestanden.
Dann hatte ich den Poti getauscht und nach Sollwerte eingestellt.
Musste dann leiuder eine Woche warten, bis ich den Druckstellerstrom einstellen konnte, da ich kein entsprechenden Inbus hatte.
Wollte dann vorher nochmal alles kontrollieren und die Tests wiederholen und leider durchgefallen.
Beim Öldeckel geht der Motor nicht aus und beim Stecker ziehen vom LLR, fängt der Motor wieder an zu sägen.
Habe dennoch erstmal den DS eingestellt.
Der Leerlaufschalter bringt bis jetzt saubere Werte (0,4 Ohm) und bei der Hutze und Schlauch bin ich mir nicht sicher ob die überhaupt kaputte Stellen hatten. Ein Schaluch sah zwar nicht mehr so schick aus, aber ein Loch/Riss hatte der nicht, da gleiche bei der Hutze.