NG geht beim entfernen des Öl Deckels NICHT aus

Audi

Hallo allerseits!

Hab heute etwas an meinem ACQ rumgeschraubt und dabei die Dichtung für die Ansaugbrücke, Dichtungen für Benzindüsen getauscht und den obligatorischen Öl Wechsel getätigt. Dann wieder alles schön zusammengebaut. Und Probe laufen lassen. Er lieft gewohnt schlecht. Aber dann kams, ich hab, warum auch immer, den Öl Deckel ab gemacht und siehe da der Motor ging nicht aus! Ich kenns eigentlich nur so, dass er sich schon anders Anhört wenn man allein schon den Ölmessstab zieht. Aber weder der fehlende Ölwechsel, noch der fehlden Ölmessstab beeindruckte den NG sonderlich. Er lief wie gehabt.

Jetzt meine Frage: Hab ich was falsch gemacht, oder sogar irgendwas richtig? Denn bin ehrlichgesagt etwas eritiert.

Gruß,
me

30 Antworten

das sagte ich doch schon... die kurbelgehäuseentlüftung könnte höchstwahrscheinlich verstopft sein! 😛

nein, der V6 reagiert nicht auf den öldeckel oder ölstab. zumindest hat meiner noch nie reagiert, und gehört hab ich auch noch nie davon.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


das sagte ich doch schon... die kurbelgehäuseentlüftung könnte höchstwahrscheinlich verstopft sein! 😛

Ow... hab deinen Post glatt übersehen. Sorry.

Aber hey, vielleicht liegts ja auch an der Kurbelwelllenentlüftung 😁

Tuts weh, wenn ich da mit einem Flexiblen irgendwas durchgeh?

Zitat:

Original geschrieben von mga1


das sagte ich doch schon... die kurbelgehäuseentlüftung könnte höchstwahrscheinlich verstopft sein! 😛

wollt ich grade anmerken...😁

@ Pater Sigmund:

Bei mir war das damals genau die CO Einstellung. Ich denke das passiert leider nicht nur bei VAG Werkstätten.

Zitat:

Zitat:

aha, Kraftstoffverdunstung hatter nicht, also klemm ich das Magnetventil auch nicht ab.

Dass die Verdunstungsanlage (beim B4) nicht da sitzt wo sie laut seinem (b3) Buch sitzen sollte wollte er nicht gelten lassen.🙄

deswegen empfehle ich bei solch (komplexen) Arbeiten daneben zu stehen um im Zweifel einzuschreiten. Wenn man kann und will selbstredend nur.

Aber warum einen neuen Mengenteiler ? Das wäre das letzte was ich auf Verdacht tauschen würde !
Meine Empfehlung wäre eher, mit nem Multimeter (gibts im baumarkt schon ab 10€) mal alle prüfbaren Sensoren auf Ihre Werte durchzumessen.

Zitat:

deswegen empfehle ich bei solch (komplexen) Arbeiten daneben zu stehen um im Zweifel einzuschreiten. Wenn man kann und will selbstredend nur.

Ja nur meist hab ich leider nicht unbedingt die Ahnung von den Sachen. Aber hast schon recht.

Zitat:

Aber warum einen neuen Mengenteiler ? Das wäre das letzte was ich auf Verdacht tauschen würde !
Meine Empfehlung wäre eher, mit nem Multimeter (gibts im baumarkt schon ab 10€) mal alle prüfbaren Sensoren auf Ihre Werte durchzumessen.

Multimeter hab ich genug, dass ist nicht das Problem. Viel nerviger ist die entsprechende Werte herauszufinden. Denn in den "Machs dir selbst" Büchern stehen die ja meist nicht drin. Und ganz davon ab ists immer so ne Sache die zu prüfen. Denn sinnvoll ists ja bei "eingeschwungenem" System zu prüfen, was leider heisst isolierung putt machen. Und das ist echt nicht schick.

Es sei denn du hast ne alternative prüf Methode.

Ähnliche Themen

joar, an den steckerkontakten.

die teile sind niemals vom sensor bis zum steuergerät in einer leitung verbaut. da sind immer schnittstellen mit steckern. 😉

Zitat:

Original geschrieben von mga1


joar, an den steckerkontakten.

die teile sind niemals vom sensor bis zum steuergerät in einer leitung verbaut. da sind immer schnittstellen mit steckern. 😉

Jaha, aber dann muss ich ja den Stecker abmachen..... oder mir mycro kleine Messspitzen kaufen. Währ dann mal wieder ne Begründung Werkzeug zu kaufen ^^

Das währen dann folgende zu prüfende Elemente (bitte ergänzen wenn was fehlt):
- Stauscheibenpotentiometer
- Klackerndes Ding welches auf dem Schnorchel sitzt
- Leerlaufregler
- Zwei Dipschalter beim Gaszug
- Fehlerspeicher für Klopfsensor und Lambdasonde
- Temperaturfühler für Steuergerät
- Sensor welcher da irgendwo am Krümmer sitzt

Sorry für die Fachbegriffe 🙄

Zitat:

Original geschrieben von PaterSigmund


Hallo allerseits!

Hab heute etwas an meinem ACQ rumgeschraubt und dabei die Dichtung für die Ansaugbrücke, Dichtungen für Benzindüsen getauscht und den obligatorischen Öl Wechsel getätigt. Dann wieder alles schön zusammengebaut. Und Probe laufen lassen. Er lieft gewohnt schlecht. Aber dann kams, ich hab, warum auch immer, den Öl Deckel ab gemacht und siehe da der Motor ging nicht aus! Ich kenns eigentlich nur so, dass er sich schon anders Anhört wenn man allein schon den Ölmessstab zieht. Aber weder der fehlende Ölwechsel, noch der fehlden Ölmessstab beeindruckte den NG sonderlich. Er lief wie gehabt.

Jetzt meine Frage: Hab ich was falsch gemacht, oder sogar irgendwas richtig? Denn bin ehrlichgesagt etwas eritiert.

Gruß,
me

Ich gebe auch mal eben meinen Senf dazu..

Es wird die Motorentlüftung sein!! Ich hatte das gleiche Problem.Du mußt das Rohr kmpl. abbauen und reinigen. Dann geht Dein Baby auch wieder aus wenn Du den Deckel aufmachst ;-)

Zitat:

Ich gebe auch mal eben meinen Senf dazu..
Es wird die Motorentlüftung sein!! Ich hatte das gleiche Problem.Du mußt das Rohr kmpl. abbauen und reinigen. Dann geht Dein Baby auch wieder aus wenn Du den Deckel aufmachst ;-)

Baby? Eher pubertierendes Monster, kostet Kohle und zickt nur rum. Aber naja, man hat ihn dennoch lieb 😛

Ok, da eigentlich alle sagen das es daran liegt, werd ich das mal als erstes in Angriff nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von mga1


joar, an den steckerkontakten.
die teile sind niemals vom sensor bis zum steuergerät in einer leitung verbaut. da sind immer schnittstellen mit steckern. 😉

rofl.. Der thread wird echt immer lustiger 😁

bez der Kurbelwellenentlüftung.:
Wenn ich das im ersten post richtig interpretiert habe war das Problem vor dem Ölwechsel nicht existent. Da würde ich einhaken bzw das beachten. Kein plan ob da Klumpen von Altöl gepumpt wurden die jetzt die Entlüftung verstopfen oder was aber das wäre mir ein "!" wert.
Sauber machen: Die letzte Trennstelle vor dem Motorblock sitzt vor der Spritzwand, ziemlich tief unten, die Seite zur Lufthutze ist da schon ein Metallrohr. Da würde ich trennen und mit der Hutze rausheben. Die Seite von dort zum Motorblock (die wahrscheinlicher die verstopfte sein dürfte) - hm kein plan. Ich würde aber nicht die Flaschenbürste im montierten Zustand ansetzten, hätt ich schiß (unqualifizierten).

bez Fachbegriffen. (für die Suchfunktion 😁 )

- Stauscheibenpotentiometer = korrekt.
- Klackerndes Ding welches auf dem Schnorchel sitzt = Magnetventil
- Leerlaufregler = alternativ Leerlaufregelventil
- Zwei Dipschalter beim Gaszug = Leerlaufschalter (unten) udn Vollastschalter (oben)
- Fehlerspeicher für Klopfsensor und Lambdasonde = aye.
- Temperaturfühler für Steuergerät = Auch als Tempsensor, tempgeber, temperaturgeber, motortemperaturgeber bekannt
- Sensor welcher da irgendwo am Krümmer sitzt = Ansaugluftvorwärmung ???
- Drucksteller udn Steuerstrom hast du noch vergessen.
- den ZZp kannst du auch manuell prüfen.

- dem motortemperaturgeber, der obere im Kühlmittelflansch:
der Motortemperaturgeber ( der obere zweipolige) wird gegen masse gemessen jeweils ein kontakt, werte sollten lauten:

00°C > 5,0 kohm - 6,5 kohm
10°C > 3,3 kohm - 4,2 kohm
20°C > 2,2 kohm - 2,8 kohm
30°C > 1,5 kohm - 2,0 kohm
40°C > 1,0 kohm - 1,5 kohm
50°C > 700 ohm - 1,0 kohm
60°C > 540 ohm - 660 ohm
70°C > 390 ohm - 490 ohm
80°C > 280 ohm - 370 ohm
90°C > 220 ohm - 280 ohm
100°C>180 ohm - 220 ohm

+/- 10 ohm im oberen (Temp) Bereich, ~50 ohm im unteren.

auch mal rausschrauben und die Masserverbindung im Stutzen/sensor reinigen.

bez Leerlaufschalter bzw Vollastschalter:
schau dir mal bitte diese zwei bilder an:

http://www.motor-talk.de/.../bild-6-i203204939.html
http://www.motor-talk.de/.../bild-3-i203204936.html

Link1 zeigt deine Drosselklappe von oben, link zwei seitlich bei teildemontiertem zustand.
Der NG regelt die Spritzufuhr in Abhängigkeit von der DK stellung. Zusätzlich gibts ne "vollgas"schaltung die dann maximalschub ermöglicht. Geregelt wird das über den Leerlaufschalter udn den Vollastschalter die die mechanische Stellung der DK in ein elektrisches Signal verwerten.
Im link 2 siehst du den "anschluss DK schalter VAG" da sitzt ein 3poliger elektro stecker drauf. den mal abziehen. dann nimmst du ein ohmmeter und misst kontakt 1 udn 2 des Steckers an der DK:

- Leerlaufschalter (prüfbar so : Kontakt 1&2 des Drosselklappenschaltersteckers mit Ohmmeter - muss im Ruhezustand 0 Ohm haben - sobald der gaszug betätigt wird muss das Ohmmeter auf unendlich Ohm springen)

- Vollastschalter (prüfbar so: Ohmmeter an Kontakt 2 & 3 des DKschalterSteckers muss bei geschlossener Klappe unendlich Ohm sein. Vollgas (große Klappe offen) muss er auf 0 Ohm springen

vollgas uund kein gas simulierst du durch betätigen des gaszugs auf der Drosselklappe.

- bez Zündzeitpunkt:
http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/Zündzeitpunkt(NG)

ich würde 15° vor OT nehmen.

den Rest darfste dir erstmal selbst suchen...🙂

hm... war das mit den steckern nicht korrekt? 😕

normalerweise gibts doch mindestens eine trennstelle..

@Verbal Kint: WikiAudi gefrühstückt? Meine Fresse... Hut ab!

Aber seh schon, mit der Autoelektrik werd ich mich so schnell nicht anfreunden..... immer diese merkwürdige Masseverbindungen. Hätt ich jetzt im Leben nicht gedacht das der eigentlich 2 Polige Thermofühler eigentlich 3 Polig ist.

Aber wie man Schalter prüft weiss ich, danke. Gelernter Energieelektroniker Fr. Betriebstechnik *hua*

Und den Steuerstrom mess ich an welchem Bauteil?

Zitat:

Original geschrieben von mga1


hm... war das mit den steckern nicht korrekt? 😕
normalerweise gibts doch mindestens eine trennstelle..

natürlich war das korrekt. ! 🙂

ich lachte weil das (vermeintlich) offensichtliche gesagt wurde...😰

Ich stellte mir eben den Sensortausch ohne Trennstellen vor... 😁 😰

@ Pater Sigmund:
Ich muss nur meine eigenen Worte in die SUFU eingeben dann gehts recht schnell der Rest ist copy/paste 😉

Steuerstrom misst du zwischen Drucksteller (vorne am Mengenteiler zum Scheinwerfer hin) und dessen Ansteuerung vom Stecker. :
Bau dir nen Adapter den du zwischen Stecker und Buchse dazwischenhängst. Steckerpärchen gibts bei VAG für 3€ irgendwas, fertigen Litzensatz mit Kontakten dito. Oder aus gebrauchtteilen. Wichtig ist eigentlich nur dass du beide Litzen einzeln trennen/verbinden kannst weil du die Polung nicht kennst. Zwischen eine Litze dann das Amperemeter schalten.
- warmer Motor
- Adapter mit 200 mAmp Messbereich zwischenhängen
- Motor starten, leerlauf, Messwert merken (sollwert 0 +/- 3mA)
- Ölpeilstab ziehen, - der Strom muss ansteigen.
> wenn nicht ist die Lambdaregelung defekt.
Du kannst dann weiter verfahren indem du die Lambdazuleitung (zum Steuergerät) auf masse legst, und so den Fehler zwischen lambda oder Steuergerät eingrenzen.

Bild meines Adapters hab ich angehängt. ist ganz praktisch wenn man irgendeinen zweipoligen Stecker am Motor prüfen will, rutscht man mit den Messspitzen nicht ab.

Ook...! Dann mal danke soweit. Werd dann die Woche mal schrauben und messen, denk das wird ne weile in Anspruch nehmen.

Werd aber berichten was los wahr. Und was noch alles zu Tage gekommen ist.

Und vorallem in großes Dank an Kint!

keine Ursache.
Eins noch was mir grade erst aufgefallen ist..
Bei der Steuerstrommessung ziehst du den Ölpeilstab um den Motor falschluft zuzuführen. Das Steuergerät erkennt das über die lambdasonde, und regelt dem Abmagern mit mehr sprit gegen - deswegen steigt der strom zum Drucksteller.
Wenn der Strom jetzt nicht steigt (und mal angenommen die Lambdaregelung funktioniert) magert er im Rückschluss auch nicht ab. dementsprechend bekommt er entweder keine Falschluft - weil die KW gehäuseentlüftung verstopft ist oder er läuft von vornherein zu fett (dann eben Stauscheiber, tempgeber usw...)
Mag offensichtlich sein, ist mir aber gerade erst bewusst geworden. viel Erolg. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chrissmasss


ich klink mich hier mal ein :

Motor reagiert auf das entfernen des öldeckels?

Sollte das beim AAH (V6 2,8er) auch sein ?

habe nämlich gerade heute erst den denkel runter gehabt bei laufendem motor und den hats keineswegs interessiert ...

MfG

den 2,8l aah im b4 stört das herzlich wenig da diese für geringe abweichungen im unterdruck system nen druckspeicher hat um sowas auszugleichen desweiteren hat er das drosselklappenpoti direkt am saugrohr sitzen und nich wie der NG,3A oder 6A motor aufm lufi wenn die falschluft ziehen kommen die komplett durcheinander da die stauscheibe nich mehr angehoben wird.

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen