Next Q-Amplifier Q-24
Hallo
Hab günstig eine Next Q-Amplifier Q-24 gesehen. Was sagen die Profis denn von dem Amp. Sind halt jetzt schön günstig, weil die Firma sich zurück zieht.
Gruß Mathias
56 Antworten
also ich finde das
Zitat:
Original geschrieben von TIDzer
fand sie am bass nich so doll, zumindest bei 2 ohm brücke !
erklärt das absolut super😁😁😁😁
Zitat:
hab sie dann verkauft ! für 70 euro ! hab mir aus spass nochmal ne neue gekauft, für 45 euro, diese wird zur Zeit an 2*1,5 Ohm gequahlt, macht se auch ohne probleme mit !
Zitat:
Hat bei mir 2*50mm² (Plus/Minus) und direkt davor nen
ja was sonst? wer legt 50mm² + und 25mm² minus warum auch, damit mehr saft im amp bleibt 😁
und bei max 40A stromaufnahme der q22 ist 50 mm² überdimensioniert, auch mit einem fs amp
und meister...JA ICH SCHAUE ÜBER DEN TELLERRAND. bei mir liegen selbst 50mm² wobei da aber auch andere sachen verbaut sind/werden.
und mir ist bewusst das eine Verkabelung nicht unterdimensioniert sein darf. ABER! unser threadstarter hat bisher eine alte alpine wenn jetzt noch ne q22 oder auch eine esx, helix weiß der geier dazukommt langen 35mm² dick! hier ist dann auch noch potenzial für einen weitaus leistungsfähigeren amp vorhanden.
immerhin ist er scheinbar an günstigen komponenten interessiert und 50mm² KOSTEN! warum mehr geld verschwenden als nötig! oder verbaust du für die next auch noch ne zusatzbat!
Zitat:
TIDzer du willst also allen ernstes erzählen, dass das netzteil der next so hungrig is das da ein 50mm² pflicht ist, ahhhh!
50mm² sind auch übertrieben...Hab 25mm² im Auto liegen, keine Probleme gehabt (über einen Zeitraum von 7 Monaten). Dann hab ich sie verkauft weil ich mir ne Audison besorgt hab...
Gruß
Gibts bei den Kabeln auch Qualitätsunterschiede. Weil die Preise von den 25mm² und 35mm² variieren schon recht stark. Was kann man denn da so nehmen.
aiv, sinuslive und dietz sind günstig. unterschiede gibt es z.b. in der flexibilität und dem verwendeten material.
viele lietzen mit dünnem querschnitt bedeuten gute flexibilität.
dieses kabel ist mit hoher wahrscheinlichkeit flexibler als dieses kabel
Ähnliche Themen
Zitat:
wer legt 50mm² + und 25mm² minus warum auch, damit mehr saft im amp bleibt
und bei max 40A stromaufnahme der q22 ist 50 mm² überdimensioniert,
50 und 25 währe falsch !
und überdimensioniert gibt es nicht.
guck dir bitte nochmal wo die grundlagen an
ist dir eigentlich das wort IRONIE ein begriff????? und wenn du schon helfen willst, solltest du das gezielt und auf die anfragen von mapaci tun. und nich einfach irgendwelchen müll dazu kleistern!
ich kann das von dir aber so nicht stehen lassen, weil es schlicht weg falsch ist,
hab ihm schon zwei tips gegebn, nach ner Kenwood kac-1023 und kac-943 umgucken !
Echt ihr seit 2 nasen 😉
Zitat:
Original geschrieben von TIDzer
ich kann das von dir aber so nicht stehen lassen, weil es schlicht weg falsch ist,
Zitat:
ist dir eigentlich das wort IRONIE ein begriff?????--->
ja was sonst? wer legt 50mm² + und 25mm² minus warum auch, damit mehr saft im amp bleibt? [ 😁
ok wir sollten diesen thread hier nicht zumüllen, aber vielleicht solltest du auch mal zwischen den zeilen lesen. wie deutlich muss ich denn noch werden bis du es verstehst. das war mein letztes wort zu dieser dümmlichen angelegenheit!
Zitat:
Original geschrieben von oliver_C1981
Echt ihr seit 2 nasen 😉
😁😁😁
Tach
Kanns auch sowas sein oder besser das oder sogar das
Bin mir auch immer noch nicht im klaren, welche Kabelstärke ich nehmen soll. Reichen 10mm², besser 20mm² oder 25mm², vielleicht sogar 35mm². Aber dass muss ja auch alles verlegt werden.
Endstufenmäßig kommt wie gesagt maximal die Alpine und eine 4 Kanal mit der Leistungsklasse bis maximal 4x100W rms. Eher kleiner. Also so in der art wie die Next.
Hab eine Impulse gefunden. Mit Kabel. Ist die Empfehlenswert?
Sorry für die vielen Fragen. Will nur sicher gehen, dass ich kein Schrott kaufe.
hi mappi,
schau mal in diesen link rein. da findest du eine tabelle mit leistungsdaten zu querschnitten7sicherungswerten und stromaufnahmen. hier kannst du ausrechnen, welchen querschnitt du verlegen solltest. im grundist es richtig überdimensioniet gibt es nicht wirklich, aber angemessen und unangemessen schon. ich denke deine altealpinewird nicht mehr als rund 30 A saugen, da noch ne 4 kanal dazuund du bist bei ca 70-90 A wie du siehstgeht dass dann mit 25 mm² noch, besser ist aber evtl. 35 zulegen falls du doch nochmal nachrüsten möchtest 😉
der link zurimpulse geht leider nicht.
mapi, wie schauts mit dem radion aus. ich denke es macht sinn dem schon weng mehr leistung als von der alpine zu geben. da bist mit der impulse auch nicht gerade gut bedient. gestern ist z.b. na esx 4.400 für 60 kronen aus der ebay gegangen. da haste schon mal nen potenten spielpartner mit 200 rms an 4 ohm. auch klanglich sowie ausstattungstechnisch was feines. da kannst auch die alpine rauswerfen 😉
Keine Ahnung obs ein Radion Woofer ist. Wie gesagt, steht nichts drauf. Ich hab den Woofer an einer sinuslive mit 150W rms gehört und da rummste es schon recht heftig. Hörte sich aber extrem scheiße an :-)
Ist die Impulse generell nicht so toll. Ist doch soweit ich weiß auch so ein billig hersteller. Ratho oder so.