News - Autogas: Autogas-Qualität überzeugt immer mehr Verbraucher

Immer mehr Autofahrer steigen auch hierzulande auf Autogas um. Davon profitieren nicht nur sie selbst und der Motor ihres Wagens, sondern auch die Umwelt. Autogas wird in einheitlicher, europaweit genormter Qualität nach DIN EN 589 angeboten. Es ist frei von Additiven, verbrennt nahezu rückstandsfrei und verursacht kaum Emissionen. Aus diesem Grunde, so der Beschluss des Deutschen Bundestages, unterliegt Autogas auch weiterhin - zunächst bis zum Jahr 2018 - einem reduzierten Mineralölsteuersatz.

Bei einem Literpreis von rund 65 Cent ist der alternative Kraftstoff wesentlich preisgünstiger als normaler Sprit. Wer seinen Wagen mit einer Tankanlage für Autogas nachrüstet, was mit rund 2.500 Euro zu Buche schlägt, spart so bei einer jährlichen Fahrleistung von 40.000 Kilometern bereits nach zwölf Monaten bares Geld. Und aufgrund der hohen Oktanzahl von 110 sorgt Autogas nicht nur für eine angenehme Laufruhe - es schont auch den Motor und verlängert so dessen Lebensdauer.

Das Tankstellennetz wird immer dichter - Zahl der Fahrzeuge steigt

Kein Wunder, dass die Zahl der Autogas-Tankstellen und die Zahl der Autogas-Fahrzeuge seit Jahren wächst - und aktuell zunehmend an Fahrt gewinnt: Mit bundesweit mehr als 1.700 Stationen hat sich deren Zahl binnen Jahresfrist glatt verdoppelt. Die Anbieter von Flüssiggas werden alleine im laufenden Jahr zusätzlich 40 Millionen Euro in den Ausbau des Netzes und die Vertriebsstrukturen investieren. So wie Rheingas, eines der führenden deutschen Versorgungsunternehmen, das inzwischen fast jede zehnte Tankstelle betreibt, die Autogas führt.

Mit knapp 100.000 in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen, die mit Autogas betrieben werden, bewegt sich der ebenso preisgünstige wie umweltverträgliche Kraftstoff auf der Überholspur - und hat sich als Alternative zu Benzin und Diesel längst etabliert. Und auch im direkten Vergleich zu Erdgas als Antriebsenergie bietet Autogas eine Reihe von Vorteilen: Die Technik ist ausgereift, eine Nachrüstung preisgünstiger, der Tank kleiner und leichter und die Reichweite größer als bei dem Konkurrenzprodukt.

In ganz Europa sind bereits fünf Millionen Autogas-Fahrzeuge unterwegs

Hinzu kommt: Die Versorgung mit Autogas ist auch im europäischen Ausland sichergestellt, wo rund fünf Millionen Fahrzeuge damit betrieben werden. Dort wird der Kraftstoff an über 20.000 Tankstellen meist unter der Abkürzung LPG (Liquified Petroleum Gas) angeboten.

Autogas ist ein Gemisch aus Propan und Butan, das in einer anderen Zusammensetzung auch als Heizenergie genutzt wird. Da bei seiner Verbrennung wenig Kohlendioxid und kaum Partikel oder Stickoxide entstehen, ist es wesentlich umweltverträglicher als herkömmliche Kraftstoffe - daher der Steuervorteil.

Quelle: Propan Rheingas GmbH & Co. KG

http://www.anders-tanken.de/...erzeugt+immer+mehr+Verbraucher_171.html

24 Antworten

Zitat:

Da ist dann aber was nicht in Ordnung! Grade der LPI sollte die Gasmischung völlig egal sein, richtiger Einbau vorausgesetzt.

Da hast Du Recht!

Ich hatte letzte Woche noch mal ein Gespräch mit meinem Umrüster AISB, der mir auch sagte, dass die Gasmischung überhaupt keine Rolle spielen sollte.
Er will mich diese Woche noch mal kontaktieren, ob es da eine aktuellere Software bzw. eine Modifizierung seitens Vialle gibt und die bei mir aufgespielt werden kann.

Allerdings ist auch seit über 2 Monaten die MKL nicht mehr angegangen und alles läuft problemlos.
Aber da im Winter das Gemisch an den Gastanken sich eh wieder Richtung Propan verschiebt, muss die Anlage auch damit laufen und ich werde auf jeden Fall noch mal bei AISB vorstellig.

Das der Einbau von denen ordnungsgemäß durchgeführt wurde, setze ich mal voraus - die machen schließlich seit fast 20 Jahren nichts anderes.
Aus diesem Grund habe ich schließlich da umrüsten lassen und nicht in irgendeiner neueröffneten Hinterhofwerkstatt.

Gruß
DOIT

Zitat:

Original geschrieben von fuellman


Da ist dann aber was nicht in Ordnung!
Grade der LPI sollte die Gasmischung völlig egal sein, richtiger Einbau vorausgesetzt.

Gruß
fuellman

Meine Erfahrung ist:

Kein Unterschied bei Leistung und (seit Softwareupdate) auch kein Unterschied beim Motorlauf, egal ob 95:5 oder 60:40, 50:50 bzw. 40:60.

Aber: tatsächlich ein Unterschied beim Verbrauch:

Bei gleichem Fahr- und Streckenprofil verbraucht meine LPI-Anlage mit Propan:Buthan 95:5 zwischen 0,6 und 0,9 Liter mehr pro 100 km als mit einer Mischung 60:40, 50:50 bzw. 40:60.

Deshalb achte ich darauf, wo ich tanke und meide die 95:5 Tankstellen!

Hey, die mischungen hören sich ja alle toll an,aber wo kann man das denn lesen?ich tanke immer in den Niederlanden,da steht das nie drauf wie gemischt das ist!tanke bei AVIA, für 46 cent!!!!

Zitat:

Kein Unterschied bei Leistung und (seit Softwareupdate) auch kein Unterschied beim Motorlauf, egal ob 95:5 oder 60:40, 50:50 bzw. 40:60

Darf ich dem entnehmen, dass Du vorher Probleme mit dem Motorlauf hattest, oder aus welchem Grund hast Du das Update bekommen?

Gruß
DOIT

Ähnliche Themen

@mopednils: In den Niederlanden gibt es 95:5 meines Wissens gar nicht, dort sind sie schon lange so schlau und bieten einen höheren Buthan-Anteil an.

@DOIT: Bei kaltem Motor gab es manchmal Schwierigkeiten, der Motor lief unruhig und ging manchmal aus. Jetzt aber überhaupt kein Problem mehr.

Wie gesagt: bei mir wirkt sich die 95:5 Mischung so aus, dass der Verbrauch um 0,6 bis 0,9 Liter pro 100 km steigt.

Hallo,
ich wohne im Südwesten und muß in D tanken, aber ich kann mich nicht erinnern, irgendwo mal ein Mischungsverhältnis gesehen zu haben. Woher wißt Ihr denn, was Ihr tankt? Bei der Stammtanke kann man fragen, aber wenn ich unterwegs bin: Vorm Tanken reingehen und fragen? Ich vermute mal, daß die meisten Tankstellenkassierer noch nicht mal wissen, was sie verkaufen. Also ich zweifle stark an den Aussagen hier, daß man nur xy -Mischung tankt und behaupte: Ihr wißt es so wenig wie ich.
Gerhard

da hat es sich anscheinend noch nicht bis in den tiefsten Südwesten Deutschlands herum gesprochen, dass es eine Seite gibt, die www.gas-tankstellen.de heißt!

Denn da stehen bei 90% der Tanken die Mischungsverhältnisse direkt unter dem Preis.

Sehr vorteilhaft, wenn man seine Urlaubsreise in D plant und gute, günstige, autobahnnahe Tankstellen unterwegs schon mal kennt und vor allem auch deren Öffnungszeiten.

Weiterhin kann man auch Infos über geplante Tanken und deren voraussichtliche Eröffnung in Wohnortnähe erhalten.

Und last but not least, kann man vor Antritt der Reise schon mal die hinterlegten Adressen der angepeilten Tanken im Navi abspeichern, um sich unterwegs stressless dahin führen zu lassen - so wie ich das auch schon einige Male erfolgreich praktiziert habe.

Ganz sichere 60:40 gemischte Grüße in den Süwesten von
DOIT

Zitat:

Original geschrieben von Gerhard11


Hallo,
ich wohne im Südwesten und muß in D tanken, aber ich kann mich nicht erinnern, irgendwo mal ein Mischungsverhältnis gesehen zu haben. Woher wißt Ihr denn, was Ihr tankt? Bei der Stammtanke kann man fragen, aber wenn ich unterwegs bin: Vorm Tanken reingehen und fragen? Ich vermute mal, daß die meisten Tankstellenkassierer noch nicht mal wissen, was sie verkaufen. Also ich zweifle stark an den Aussagen hier, daß man nur xy -Mischung tankt und behaupte: Ihr wißt es so wenig wie ich.
Gerhard

Ich weiß bei den meisten Tankstellen, was angeboten wird. Dazu habe ich auch bereits verschiedene Anfragen an Tankstellenketten geschickt und erhielt oft umfassend Auskunft. Wenn ich wo ganz fremd bin und nicht genau weiß, was im Tank der Tankstelle ist, dann schau ich mir den Gasdruck der Tankstelle im Ruhezustand an:

Wenn der Druck bei etwa 12-14bar liegt, so ist es ziemlich sicher ein Gemisch mit wenig Butan (95/5).

Liegt der Druck bei etwa 8 bar oder weniger, so ist es ein Gemisch mit hohem Butananteil (60/40; 40/60...).

Man kann das meist an der Zapfsäule problemlos erkennen, aber Achtung wenn die Sonne direkt drauf scheint, dann ist der Druck allgemein höher...

Jedenfalls achte ich drauf, wie es nur geht. Und ich schau auch auf www.gas-tankstellen.de nach, wenn ich irgendwo ne neue Strecke fahre.

Hier ist noch ein Thread dazu:
http://www.motor-talk.de/showthread...genumber=1

Zitat:

Original geschrieben von Siebzigfahrer


http://www.motor-talk.de/showthread...genumber=1

Der Link linkt nicht so wie er linken soll. 😁

Sorry.

Ich versuchs nochmal und hoffe, jetzt funktioniert der Link:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen