Neuwertiges Auto gesucht, Kompaktklasse ca. 20-25k

Hallo zusammen,

vielleicht ein paar Eckdaten zu mir die relevant sein könnten bei der Kaufberatung:
Ich bin männlich, 24, 1,96m, wohne alleine und bin im zweiten Jahr berufstätig. In der aktuellen Position werde ich spätestens zum Jahresende unbefristet übernommen, hier geht es nur noch um die Formalitäten. Monatlich kommen 2250 netto rein. Ich bin in der Infotainment Erprobung für aktuelle und vor allem zukünftige Systeme tätig, was mitunter mein Interesse an aktuellen Fahrzeugen begründet.

Bezogen auf's Auto:
Seit 2016 fahre ich meinen Ford Mondeo EZ 2005, Benzin, 134PS, Handschalter, knappe 130.000 gelaufen. Highlights sind hier maximal Teilleder, beheizbare Scheiben, Sitzheizung und ein AUX Anschluss. Der Mondeo läuft gut, säuft kein Öl, beide Reifensätze sind neuwertig. TÜV läuft bis 08/22. Von außen ist hier ehrlich gesagt nichts mehr zu retten (Blätternder Klarlack an Zierleisten und Felgen, Schlüsselgravuren, Dellen und Kratzer von Einkaufswägen und leichte Rostblasen an zwei Radkästen. Grundsätzlich funktioniert aber alles, als Transportmittel okay. An Reparaturen ist immer mal wieder "Kleinkram" angefallen wie spröde Gummiteile oder zu erwartender Verschleiß wie Radlager, Bremsen, Birnen. Also alle paar Monate mal 100-200 Euro.

Zum Kaufwunsch und den Anforderungen:
Meine jährliche Fahrleistung habe ich neulich erst auf 9.000km erhöht, trotz Corona. Arbeitsweg sind 10km einfach nur durch die Stadt. Ansonsten fahre ich ca. 18x jährlich in die Heimat (80km einfach, AB+Bund). Dazu noch Privatfahrten, spontane Ausflüge usw., also sind weiterhin 9-10k jährlich durchaus realistisch.

Umgesehen habe ich mich in der Kompaktklasse, für mich der beste Kompromiss aus Platz, Funktionalität, Verbrauch und Platz. Absolut notwendig finde ich weiterhin Sitzheizung, Android Auto zum Musik hören, Bluetooth-Telefonieren, Xenon/LED, Parksensoren, Tempomat. Es soll eine Automatik werden um maximal entspannt in der Stadt zu verkehren. Mit meinem knappen 2 Metern würde ich gerne bequem sitzen und passen können. Bei der Leistung strebe ich 150PS+ an, es soll schneller als der jetzige Wagen werden, darf sich gerne sportlich/spaßig anfühlen. Auch wenn ich täglich durch die Stadt muss zum Arbeiten fahre ich auf der AB gerne 140-170, was auch möglichst zügig erreicht werden soll. Der Verbrauch sollte maximal bei 7l Schnitt liegen. Ich fokusiere mich auf Neuwagen/junge Gebrauchte/Jahreswagen, weil ich die nächsten 5+ Jahre mit Garantie ohne unerwartete Überraschungen unterwegs sein will und dabei Zugriff auf die aktuellste Technik habe. Ich habe augelutschte Sitze, Kupplungen und veraltete Anzeigen satt. Als Anzahlung liegen 5000 bereit, den Rest würde ich 4-6 Jahre lang mit ca. 300€ monatlich abbezahlen. Wunschpreis wären also 20-25k.

Meine Favoriten den Kriterien nach wären:
- Toyota Corolla 2.0 Hybrid, 180PS, das Planetengetriebe soll bombensicher und butterweich sein, Hybridantrieb spricht für meinen Arbeitsweg, entspanntes Fahren und Verbrauch, 5 Jahre Garantie, Neuwagenbestellung: ca. 26k in der Version Team Deutschland
- Mazda 3, Skyactiv 2.0 Mildhybrid mit 180PS, wunderschöner Innenraum, Automatik unbedenklich, soll sportlich abgestimmt sein, guter Verbrauch, 3+5 Jahre optionale Garantie. Bestellt vom Händler als Selection 25k
- Hyundai i30 Mildhybrid 159PS, DCT die noch am ehesten schleifen/nerven könnte, Verbrauch okay, soll auch eher straff sein, 5 Jahre Garantie, Bestellung beim Händler als Intro bis N Line ca. 24-26k

Zwei weitere Optionen im Crossover Segment wäre der Kia XCeed mit dem 204PS Motor für den die Garantie spricht, aber der Verbrauch und das Getriebe dagegen. Und der Peugeot 2008 als Plus wegen Design innen und außen, aber im Minus wegen 2 Jahre Basisgarantie, hoher Preis wenn GT Line für den 155PS Motor und ich kann die Zuverlässigkeit als Franzosen am wenigsten einschätzen.
Alle genannten Fahrzeuge konnte ich der Viruslage entsprechend noch nicht probefahren, kann also keine Aussagen treffen zu gefühltem Erlebnis von Motor, Getriebe oder nervigen Infotainmenteigenschaften. Bei den Preisen erhoffe ich mir insgesamt niedrigere Werte durch Lagerfahrzeuge, Tageszulassungen oder leicht Gebrauchte.
Habt ihr konkret Vorteile/Nachteile oder Erfahrungswerte zu den genannten Autos? Für Gegenvorschläge und andere Fabrikate bin ich mit entsprechender Begründung offen, mit Ausnahmen: VAG-Konzern kommt nicht in Frage, Mercedes und BMW fallen wegen Garantie und allg. Preisen weg. Außerdem will ich kein E-Auto oder PlugIn (keine Ladestellen). Nach älteren Autos hab ich auch schon geschaut, da bin ich ab 2016 mit niedrigen Laufleistungen auch bei 15-18k, habe keine/kaum Garantie und nähere mich wesentlich früher der Möglichkeit das Fahrzeugalter und Abnutzung wahrzunehmen. Danke für euren Beitrag!

(Sorry für die Länge des Beitrags und ich versichere dass dies kein Trollaccount trotz des Nutzernamens ist 😉

53 Antworten

Bezüglich der oft erwähnten teuren Versicherung für die Toyotas: es gibt auf jeden Fall die Möglichkeit eine Versicherung direkt bei Toyota abzuschließen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dies nur in Kombination mit einer Finanzierung möglich ist und in wie weit diese günstiger als eine Versicherung über einen konventionellen Anbieter ist, aber das sollte sich durch einen schnellen Vergleich ja rausbekommen lassen.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 6. Januar 2021 um 23:41:56 Uhr:



Hier noch etwas Input zu dem Thema

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/technik/konnektivitaet/

Eine kurze Lektüre des Test und der einzelnen Ergebnisse lässt mich kopfschüttelnd zurück.
Erstaunlich ist vor allem die Bewertung der Bedienung des Golfes, die weit positiver ist, als es selbst die Auto-Bild behaupten würde. Hinz gesellen sich falsche und schlecht Recherchierte Daten und das man sich so an einem CD-Spieler aufhängt, der in mehreren der Autos zwar buchbar war, aber mangels Nachfrage rausgeflogen ist, zeugt nicht gerade von realitätsnahen Tests. Das die Ausstattung des Mercedes 31 mal teurer ist als die vom Mazda, bleibt auch unbewertet. Das man aber eventuell gar keinen Touchscreen will, passt dafür nicht in die Köpfe der Autoren.

Ich für meinen Teil nutze außer zum Navigieren (mein Datenvolumen ist mir dann doch wichtiger) statt Sync3 sowieso immer Apple Carplay, und das kann ich auch nur jedem anderen empfehlen, da kommt kein Auto-Infotainment dran.

PS: Mach die um die Turbolader keine Sorgen, die können das ab. Die waren vor 30 Jahren mal empfindlich, aber mittlerweile sind kaputte Turbos sehr selten. Vielmehr würde ich darauf achten, was für ein Doppelkupplungsgetriebe ich mir da anlache.
Der Focus z.B. verbraucht mit größerem Motor und 8-Gang Wandler auch kaum mehr als die avisierten 7 Liter, je nach Fahrweise auch weniger.

Den Focus nehm ich auf jeden Fall mit auf die Liste der Probefahrten auf, Preis-Leistung sieht hier super aus und bei den Motoren ist das Spektrum ja riesengroß. Ich hab hier auch AGR Sitze im Konfigurator entdeckt, was das ganze nicht unattraktiver macht.

Sieh dich mal im Focus Unterforum um, beim neuen Modell wird von vielen Problemen berichtet. Und es gibt zwar viele Leistungsstufen, aber die Motoren sind alles komplexe Downsizingmotoren.

Ähnliche Themen

Wie wäre es vielleicht mit einem Toyota Corolla ?

Irrtum

Ich bin den von meinen Eltern gefahren.

Unglücklicherweise ist er leiser als unser A3 8V.

Zitat:

@KM21 schrieb am 8. Januar 2021 um 14:14:39 Uhr:


Ich bin den von meinen Eltern gefahren.

Unglücklicherweise ist er leiser als unser A3 8V.

A3 mit 150PS hat weniger db ...

Gruß. I.

Wie sieht es eigentlich mit einer aktuellen A Klasse oder GLA 250 aus?

Bei Audi bin ich mir zurzeit unsicher bei deren Qualität

Deine Antwort
Ähnliche Themen