Neuwagenpflege
Moinsen,
bin neu hier und seit knapp zwei Monaten stolzer Besitzer eines Touran united. Ich möchte natürlich nur das Beste für mein Auto und benötige ein paar Einsteiger Infos bezüglich der Lackpflege:
- Ich habe leider keine/kaum Zeit für große manuelle Pflege und werde wohl auf die gute alte Waschanlage zurückgreifen müssen. Kennt hier jemand in Hamburg eine sehr gute Anlage, dem man sein neues Auto anvertrauen kann? Habe schon eine ausprobiert (natürlich mit Textil), ist allerdings nicht so sauber geworden. Habe das Gefühl, das Textilwaschanlagen nicht so sauber machen wir normale Kratzbürsten.
- Wie ist es mit den ganzen Konservierungen/Versiegelungen in den Anlagen und Wachse usw. Sind die O.K.? Wie lange halten die? Manche bieten auch Reinigungen von Hand an-muss ich dabei etwas beachten? Habe gelesen, das Polituren tödlich für Neuwagen sind.
- Nach dem Waschen und Trocknen in der Anlage bleiben ja immer noch Wassertropfen auf dem Lach übrig. Wie bekomme ich die am besten weg? Was ist der beste Lappen dafür???
- Also welche Pflegemittel braucht der Lack in welchen Abständen??? - HILFEEEEEEEEE!!!!!!!!!!!!!
Ihr seht, ich habe keine Ahnung, möchte aber die beste Pflege für mein Auto, egal was es kostet. Ich bin für jeden Tip dankbar!!!
Danke und Grüße aus Hamburg
Beste Antwort im Thema
@Raon
Wenn ich mich recht erinnere, warst du vor deinem Touran-Kauf dankbar, daß du vernünftige Antworten auf deine hochintelligenten Fragen bekommen hast. Gehörst du jetzt schon zu den alten Hasen, die sich über die "Neulinge" lustig machen müssen, um sich toll zu fühlen? Nebenbei, Apollinaris enthält auch Mineralstoffe.
Gerade bei deinem schwarzen Lack wirst du schnell sehen, wie sich die Waschanlage bemerkbar macht.
@ bushten
Wenn du deinem Lack was gutes tun willst, kommst du um die Handwäsche nicht drumrum. Je dunkler der Lack, desto deutlicher sieht man die waschanlagentypischen Mikrokratzer, besonders im Sonnenlicht. Sehr gute Infos zur Lackpflege findest du unter www.nikella.de/nikella/index.php, da tummeln sich noch mehr "Schwachsinnige" wie wir, die wert auf ein gepflegtes Fahrzeug legen 😉
29 Antworten
Wenn Du dein Fahrzeug "von Hand" pflegen willst:
-Waschen mit Lösung aus Wasser und Neutralseife und einem guten Microfaserhandschuh
-Trocknen mit einem saugfähigen Schwammtuch (auch super für das Nachtrocknen nach der Waschanlage!)
-hartnäckige Rückstände (z.B. Fliegenkadaver) mit Reinigungsknete entfernen
-Fahrzeug mit Liquid Glass versiegeln. Vorteil des Produkts ggü. handelsüblichen Wachsen von Sonax, Dr. Wack und Co.: Einfachere Verarbeitung, bis zu dreimal längere Standzeit, sehr hoher Glanzgrad, äußerst sparsam (die 473ml-Dose Liquid Glass reicht nach eigener Erfahrung locker für über 40 Versiegelungsvorgänge), dadurch besseres Preis/Leistungsverhältnis
Bei Waschanlagenpflege würde ich das Fahrzeug von einem Aufbereiter ordentlich grundreinigen und versiegeln lassen. Anschliessend in der Waschstraße nur noch Standardprogramm (=waschen und trocknen, KEIN Wachs etc.). Gilt auch für von Hand versiegelte Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
-hartnäckige Rückstände (z.B. Fliegenkadaver) mit Reinigungsknete entfernen
Halt Stop! Würde ich keinesfalls bei einem Neuwagen machen! Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Magic-Clean feine Kratzer verursacht! Bei einem Gebrauchtfahrzeug älter 5-6 Jahre OK (danach muss kräftig poliert werden) aber nicht bei einem Neuwagen!
Der Rest: Voll zustimm!
MFG Chris
Zitat:
Original geschrieben von freshmaker328i
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Magic-Clean feine Kratzer verursacht!
Kann ich so nicht bestätigen. Gerade der schonende Abtrag mit der Knete ist doch deren Stärke. Sowohl auf dem Touran (den ich 4 Jahre hatte) als auch jetzt mit dem Verso (1.5 Jahre alt) verursacht(e) die Knete keine Kratzer.
Kratzer kann es nur dann geben, wenn Du mit der Knete auf ungewaschenem Lack hantierst, denn dann schiebst Du feine Schmutzpartikel mit hin und her. Deshalb wird die Knete erst nach dem Waschen angewendet (natürlich mit entsprechend viel Flüssigkeit, wie in der Anleitung beschrieben).
Hallo,
was ist denn der Unterschied zwischen Liquid Glass und Nanolack-Versiegelung?
Dazu gibt es wahrscheinlich 1001 Beiträge in MT, und ich habe nicht gesucht, wollte aber nach euren Erfahrungen und/oder Vorteilen/Nachteilen fragen.
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
was ist denn der Unterschied zwischen Liquid Glass und Nanolack-Versiegelung?
Das Problem bei einem solchen Vergleich ist, dass es "die" Nano-Versiegelung nicht gibt. Es gibt auf dem Markt eine Menge Produkte, die "Nano" im Namen tragen, jedoch dürfte nur in einem Bruchteil "echte" Nano-Technologie stecken. Hinzu kommt, dass solche Produkte privaten Endanwendern kaum zugänglich sein dürften, denn "echte" Nanotubes stehen im Verdacht, ähnlich gesundheitserregend zu sein wie beispielsweise Asbest, weshalb der Einsatz solcher Produkte nur für geschulte, gewerbliche Anbieter in Frage kommt.
Siehe dazu auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Nanotechnologie
Zu den wichtigsten nanotechnologischen Produkten im weitesten Sinne zählen (...), wie beispielsweise hochdisperse Kieselsäuren oder Ruß. Diese Produkte sind zum Teil seit über 40 Jahren auf dem Markt, erhalten aber im Zuge des allgemeinen Medienrummels („Nano-Hype“) oft im Nachhinein die Vorsilbe Nano.
Oh, keiner der Touraristi Erfahrung mit Liquid Glass gemacht?
Wirkung - Schutz - Kosten - Negatives - Positives
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
Oh, keiner der Touraristi Erfahrung mit Liquid Glass gemacht?
Doch, ich 😉 Habe es drei Jahre auf meinem Touran verwendet.
Zitat:
Wirkung - Schutz - Kosten - Negatives - Positives
Wirkung/Schutz: Sehr schöner Glanzgrad, Schutz vor hartnäckigen Verschmutzungen (versiegelter Lack lässt sich einfacher waschen, Fliegenkadaver etc. "brennen" sich nicht in den Lack sondern lassen sich leicht entfernen, Wasser perlt und fliesst einfach ab => keine Kalkflecken)
Kosten: 19 Euro für 236ml Versiegelung. Reicht für > 30 Anwendungen
Negatives: Bei "Überdosierung" oder zu langem Ablüften schwer auszupolieren. Hält man sich jedoch genau an die Gebrauchsanweisung (eigentlich selbstverständlich), ist es absolut einfach und problemlos zu verarbeiten
Positives: Sehr lange Standzeit (nach eigener Erfahrung dreimal länger als Wachsprodukte), hoher Glanzgrad, einfache und schnelle Verarbeitung, Möglichkeit der additiven Verwendung (d.h. durch Auftragen mehrerer Schichten nacheinander kann Glanz und Schutz noch verstärkt werden), unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis (da Anwendung sehr sparsam)
Fazit: Für mich nach Test diverser anderer Produkte (Nigrin, Sonax, A1 Speedwax etc.) für den Privatanwender das optimale Produkt
Hallo Holgi,
na, das sind ja mal schöne Ansichten - ich werds ausprobieren (lassen)
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Doch, ich 😉 Habe es drei Jahre auf meinem Touran verwendet.
und warum verwendest du es nicht mehr an deinem Corolla Verso?
Ist der Lack zu gut ? 😉 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ein_Bremer
und warum verwendest du es nicht mehr an deinem Corolla Verso?
Hab ich doch gar nicht gesagt.
Du hattest konkret nach dem Touran gefragt. Beim CV verwende ich es natürlich auch.
Kleine Anekdote noch am Rande: Meine bessere Hälfte verwendet LG "nebenbei" für die Versiegelung der Fenster unserer Wohnung, auch hier spart das ne Menge Zeit beim Fenster putzen.
Du kannst LG auch auf Scheiben (außer Frontscheibe) beim Fahrzeug benutzen, besonders bei ab Werk getönten Scheiben kommt das absolut klasse, weil die nach der LG-Versiegelung sehr schön glänzen.
Wir haben uns für Sonax NanoPro (Phase 1?) entschieden.
Die 3.Phase haben wir immer für unseren Clio benutzt und er Lack sieht immer noch absolut super aus. Bei einem weißen Auto (wir bekommen candy-weiß) bin ich mir eh nicht so sicher, was man da nehmen soll, schon mal, da es sich dabei ja auch um einen Uni-Lack handelt und nicht um Metallic.
Zitat:
Original geschrieben von steff76
Wir haben uns für Sonax NanoPro (Phase 1?) entschieden.
Hast Du da mal Bilder wo man sieht, wie das Wasser bei Regen abperlt bzw. wie die Tropfen aussehen, die sich auf dem Lack befinden? Würde mich mal interessieren. Und wie lange hält eine Behandlung, d.h. wann musst Du ne neue Schicht draufziehen?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Hast Du da mal Bilder wo man sieht, wie das Wasser bei Regen abperlt bzw. wie die Tropfen aussehen, die sich auf dem Lack befinden? Würde mich mal interessieren. Und wie lange hält eine Behandlung, d.h. wann musst Du ne neue Schicht draufziehen?Zitat:
Original geschrieben von steff76
Wir haben uns für Sonax NanoPro (Phase 1?) entschieden.
Wir haben unsern Touri ja noch nicht, aber mit solchen Sachen beschäftigt man sich halt in der Wartezeit. 😁
Ich kann aber mal gucken, ob ich von unserm Clio mal ein Foto machen kann.
Wie lange eine Behandlung hält kann ich jetzt nicht genau sagen, aber wir sind da ein bisschen faul und behandeln unser Auto , wenn es hochkommt, so 5-6x im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von steff76
Wir haben uns für Sonax NanoPro (Phase 1?) entschieden.
Die 3.Phase haben wir immer für unseren Clio benutzt und er Lack sieht immer noch absolut super aus. Bei einem weißen Auto (wir bekommen candy-weiß) bin ich mir eh nicht so sicher, was man da nehmen soll, schon mal, da es sich dabei ja auch um einen Uni-Lack handelt und nicht um Metallic.
Hallo Steff76,
was ist denn nun auf deinen Touran gekommen? Vielleicht "SONAX Xtreme Brillant Wax 1 NanoPro"?
Grüße aus dem Norden
Hallo
ich kann auch Dr.Wack empfehlen
http://www.wackchem.com/a1-deutsch/index.html
lässt sich leicht und schnell nach dem waschen mit einem feuchten Schwamm
auftragen, antrocknen lassen und trocken nachpolieren.
2 mal im Jahr und der Lack ist super.
Gruß Klaus